70 Grad Hitze für Gesundheit und Entspannung: So installieren Sie einen Ofen mit geschlossener Heizung in einem Badehaus

Foto 1

Das traditionelle russische Bad hat mehr als tausend Jahre Geschichte, und die positive und heilende Wirkung von Badeprozeduren ist vielen Menschen bekannt.

Besonderheiten des russischen Bades – hohe Luftfeuchtigkeit, große Menge heißen Dampfes. Die Lufttemperatur im Dampfbad kann erreichen 50-70 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 60 Prozent.

Die Saunaöfen selbst unterscheiden sich deutlich von den üblichen Geräten zur Beheizung eines Hauses.

Welche Art von Ofen kann für ein Badehaus gebaut werden?

Je nach Gerätetyp gibt es zwei Bauformen:

  • Mit geschlossener Heizung — eine traditionelle Option, die es ermöglicht lange warm halten in einem Dampfbad. Die Steine ​​werden im Ofen auf einem Rost, meist in mehreren Ebenen, platziert und durch die Flamme und heiße Luft erhitzt. Ofen es heizt sich innerhalb von vier Stunden auf, danach bleibt die hohe Temperatur im Raum bis zu zwei Tage lang bestehen.

Foto 2

Foto 1. Gemauerter Saunaofen mit geschlossener Heizung. Eine Struktur dieser Größe reicht aus, um den gesamten Raum zu heizen.

  • Mit offenem Herd — Die Steine ​​werden von oben eingefüllt und bleiben offen. Das Gerät ermöglicht schnell aufwärmen Zimmer, aber so ein Ofen kühlt schnell ab.

Der häufigste Saunaofentyp ist der mit geschlossenem Heizelement. komplexe Struktur und große Abmessungen ermöglichen eine effiziente Raumbeheizung, halten die Wärme lange aufrecht und sorgen für die Dampfbildung.

Arten von Öfen mit geschlossenen Heizgeräten

Zur Herstellung von Öfen werden folgende Materialien verwendet:

  1. Ziegel — eine traditionelle Option, die bietet langsames und gleichmäßiges Erhitzen Wände des Ofens sowie langfristige Wärmeübertragung. Geräte aus diesem Material haben lange Lebensdauer, aber ihre Mängel - ziemlich langwierig und mühsam Anzündholz, komplex und teuer Wartung und Bau.
  2. Metall — wird am häufigsten zur Herstellung von Heizgeräten verwendet Edelstahl oder GusseisenDer Vorteil solcher Geräte wird sein schnelles Aufheizen Räumlichkeiten, Erreichen hoher Temperaturen bei geringer Luftfeuchtigkeit, Mangel an Geräten - schnelle AbkühlungIn kleinen Räumen ist es besser, Metallmodelle zu verwenden.
  3. Kombiniert — am häufigsten wird diese Option bei der Installation eines Gusseisenofens verwendet, der sie decken es mit einem Ziegelsteinschirm ab zum Schutz vor Rissbildung bei versehentlichem Eindringen von kaltem Wasser. Eine Ziegelverkleidung erhöht die Dauer der Wärmeübertragung.

Foto 3

Foto 2. Ein Beispiel für eine kombinierte Konstruktion: Ein Metallofen ist aus Sicherheitsgründen allseitig mit Ziegeln ausgekleidet.

Nach Kraftstoffart Öfen werden in folgende Typen unterteilt:

  • Holzverbrennung Geräte. Ermöglicht Ihnen, Qualitätsparameter durch den Heizgrad des Raumes, die Dampfmenge.
  • Gas Geräte. Oft unterscheiden kompakte Größe, eignen sich für Saunen, bei denen kein großer Dampfbedarf besteht.
  • Elektrisch Modelle. Praktisch, aber teuer Option, kompakt und multifunktional, oft in einer Wohnung installiert.

Größe Ziegel Öfen mit geschlossener Steinkammer sind recht groß. Dies liegt an der Notwendigkeit, die Dauer der Wärmeübertragung zu verlängern. Metallisch Die Modelle können klein, aber effektiv sein, insbesondere wenn sie über ein Zweikammer-Design mit langer Brenndauer verfügen.

Ofenauswahl: Gusseisen oder Ziegel?

Bei der Auswahl eines Gerätemodells für ein Badehaus ist Folgendes wichtig: Faktoren:

  1. gewünscht Aufwärmzeit Bad, Dampfmenge, Dauer der Behandlungen;
  2. Wärmedämmung Räumlichkeiten, seine Fläche, Layout;
  3. Material Herstellung;
  4. Kraftstoffart;
  5. Preis Ausrüstung und deren Wartung.

Oftmals entscheidet man sich für Geräte aus Ziegeln und Gusseisen. Ein Saunaofen aus Gusseisen mit geschlossenem Ofen ist äußerst zuverlässig, langlebig und verfügt über eine hohe Wärmekapazität. Im Gegensatz zu einem Ziegelofen ist ein Gerät aus Gusseisen einfacher zu installieren und sein Wirkungsgrad ist fast so gut wie bei der herkömmlichen Variante.

Merkmale von Designs mit interner Heizung

Foto 4

Metallöfen mit geschlossener Steinkammer bestehen aus einer Brennstoffkammer, wo das Brennholz ausbrennt, und befindet sich oben Fach für Steine.

Luft gelangt in die Brennstoffkammer durch Gitter, unten befindet sich ein einziehbarer AschekastenDie Montage erfolgt über der Heizung. Schornstein um Rauch und etwas heiße Luft zu entfernen.

Besonders Türriegel Das Fach mit Steinen ermöglicht es Ihnen, die Lufttemperatur im Raum und die Dampfmenge zu regulieren. Die Öfen sind außerdem ausgestattet mit Warmwasserspeicher, das sich an der Seite befindet.

Ein Ziegelofen mit geschlossener Heizung ähnelt im Design einem Metallgerät, ist aber meist massiver. Für eine langfristige Wärmeübertragung sind Ziegelgeräte ausgestattet mit zusätzliche Kaminkanäle. Die Wärme eines solchen Ofens bleibt zwei Tage lang erhalten. Die Abmessungen der Ziegelgeräte ermöglichen die bequeme Platzierung eines Fachs mit Steinen und eines Tanks zum Erhitzen von Wasser.

Das könnte Sie auch interessieren:

Einen Saunaofen mit eigenen Händen bauen

Bei der Auswahl eines Designs für einen zukünftigen Ofen wird Folgendes berücksichtigt: Bedingungen eines bestimmten Raumes - seine Fläche und Qualität der Wärmedämmung. Ein weiterer wichtiger Faktor, der vor dem Bau berücksichtigt wird, ist die Verfügbarkeit von Bedingungen für eine bequeme Installation des Schornsteins.

Wichtig! Wenn ein Dampfbad geschaffen wird für eine große Familie und freundschaftliche Zusammenkünfte, wäre es angebracht, großformatiger Ziegel Herd. Für ein kleines Dampfbad für 1-3 Personen genug kompaktes Metall Geräte.

Materialien

Der Bau beginnt mit der Materialwahl. Für einen Saunaofen benötigen Sie hochfester Schamotte Ziegel, gekennzeichnet durch hohe Feuerbeständigkeit. Geeignet zum Verlegen von Außenwänden massive Keramik Ziegel.

Foto 5

Zu tun Mauermörtel, mischen Sie Ton mit Sand oder verwenden Sie fertige Baumischungen auf Basis von hitzebeständigem Zement.

Steine ​​für den Saunaofen Sie müssen eine hohe Wärmekapazität aufweisen und dürfen bei kaltem Wasser nicht reißen. Die Form der Steine ​​muss rund und gleichmäßig sein. Polierte Flusspflastersteine ​​eignen sich gut.

Werkzeuge

Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Kapazität zum Anmischen von Mauermörtel;
  • Schaufel zum Mischen der Lösung;
  • Kelle zum Auftragen der Mischung;
  • Hammerpickel zum Spalten von Ziegeln;
  • Bügelsäge, Schleifmaschine;
  • Regel um überschüssige Lösung zu entfernen;
  • Lotlinien;
  • Gebäudeebene;
  • Quadrat.

Verschiedene Metallelemente: Klappen, Türen und Scharniere Sie werden in Baumärkten gekauft.

Platz für den Bau

Die Wände des Badehauses bestehen meistens aus Holz, daher ist es wichtig zu beachten Brandschutznormen. Die Wände und die Decke, an denen sich der Ofen befindet, sind mit nicht brennbarem Material bedeckt. Das Gerät selbst sollte in einiger Entfernung aufgestellt werden 25-30 cm von der Wand.

Foto 6

Foto 3. Gemäß den Brandschutzbestimmungen wurden die Holzwände und der Boden rund um den Metallofen mit Mauerwerk verkleidet.

Bei kleinen Kaminöfen empfiehlt es sich, diesen für eine bessere Wärmeübertragung in der Raummitte aufzustellen.

Stiftung

Abhängig von der Größe Die Grundfläche des zukünftigen Ofens wird berechnet, anschließend werden folgende Arbeiten ausgeführt:

  1. Eine Grube wird gegraben Tiefe 50-60 cm, nasser Sand wird auf den Boden gelegt.
  2. Eine Schicht aus Schotter oder Ziegelbruch wird mit einer Dicke von nicht weniger als 10 cm.
  3. Die Schalung wird montiert.
  4. Es ist ein verstärktes Netz eingebaut.
  5. Betonmörtel wird gegossen.
  6. Das Fundament wird getrocknet mehrere Tage, dann die Schalung entfernen.
  7. Über dem Fundament wird eine Abdichtungsschicht aus Dachpappe verlegt.

Das Fundament muss aufstehen über dem Boden um 10-15 cm.

Verlegeordnung

Gemäß der vorgewählten Reihenfolge und Zeichnung wird das Mauerwerk ausgeführt:

Foto 7

  1. Es ist ohne Lösung angelegt eine Ziegelschicht, die den gesamten Boden bedeckt Öfen.
  2. Sie werden ausgelegt Grundmauern, die Gleichmäßigkeit der Reihen wird mit einer Wasserwaage überprüft.
  3. Es wird installiert Aschekasten mit Tür und Rost.
  4. Es wird ausgelegt Brennkammer aus Schamottsteinen.
  5. Es wird installiert Heizung mit Tür Dampf abzulassen und Kessel zum Erhitzen von Wasser.
  6. Es wird installiert Schornstein und seine Wärmedämmung.

Das Mauerwerk selbst auszuführen kann für einen unerfahrenen Handwerker zu Problemen führen, daher empfohlen Zunächst werden die Reihen ohne Mörtel ausgelegt, sowie die Ziegel vorbereitet und zugeschnitten.

Mögliche Fehler und Schwierigkeiten

Beim Eigenbau ist es oft erlaubt Fehler:

  • Verwendung ungeeignete Lösung führt während des Betriebs zum Reißen der Nähte und zur Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung;
  • falsche Platzierung das Gerät kann die Verwendung erschweren, da die Temperaturen in unmittelbarer Nähe des Ofens angenehme Werte überschreiten.
  • falsche Schornsteinkonstruktion führt zum Kontakt zwischen Rohr und Decke, was einen Brand verursachen kann.

Um die oben genannten Fehler zu vermeiden, wird empfohlen Ändern Sie das ausgewählte Projekt und die Bestellung des Saunaofens nicht.

Nützliches Video

Ein Video, das einige der Feinheiten beim Bau eines Saunaofens erklärt: wo man ihn hinstellt, wie man ihn zusammenfaltet, wann und womit man ihn heizt.

Richtiger Betrieb

Lebensdauer erhöhen Einfache Bedienungsregeln helfen Ihnen bei der Bedienung des Heizgerätes:

  • rechtzeitig Reinigen der Aschelade und des Feuerraums aus Ruß;
  • periodisch Integritätsprüfung Mauerwerk und Nähte;
  • regulär Inspektion von Steinen, Entfernung von gerissenen und gespaltenen Elementen;
  • Installation Stahlzaun über der Heizung verhindert, dass Ruß zusammen mit Dampf in den Raum gelangt.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Sergej
    Wozu braucht man so einen Ofen im Badehaus?! Es genügt, eine Nische zum Heizen der Steine ​​zu schaffen. Man braucht nur eine Plattform mit einer Vertiefung aus Ziegeln und Zement. Wohin mit den Steinen zum Heizen? Statt eines so großen Ofens würde ich lieber ein Fass mit Wasser aufstellen oder sogar einen Brunnen bauen, damit man ständig Wasser entnehmen und sich entweder übergießen oder die Steine ​​zum Heizen damit begießen kann.
  2. Paul
    Nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Steine ​​im Ofen ist für ein russisches Bad von großer Bedeutung. Im Handel werden spezielle Steine ​​für den Ofen verkauft, ich bevorzuge jedoch eine Mischung aus großen Flusskieseln und hartem, porösem Kalkstein.
    Kieselsteine ​​können mehrere Jahre lang gut dienen, Kalkstein hingegen nicht länger als eine Saison. Der Dampf von Kalkstein ist jedoch weicher und umhüllender.
  3. Alexander
    Das Fundament für den Saunaofen wird am besten bis zur Höhe des fertigen Saunabodens gegossen. Beachten Sie: Je niedriger der Feuerraum des Saunaofens platziert ist, desto besser wird der Boden beheizt.
    Und noch etwas: Den Abzug des Badezimmerofens platzieren Sie am besten nicht im Dampfbad oder gar im Waschraum, sondern im Vorraum oder in der Umkleidekabine.
    1. Alexander
      Wir haben das Fundament etwa 10 Zentimeter über dem Nullpunkt des Bodens gegossen. Es geschah rein zufällig, aber ich bereue es kein bisschen. Wir mussten den Feuerraum bereits reparieren, und der Ofen ist selbst ohne Steine ​​ziemlich schwer. Wenn er über dem Nullpunkt liegt, lässt er sich für Reparaturen leichter demontieren. Das heißt, man nimmt die Steine ​​aus dem Ofen, entfernt die Schutzschürze und kann ihn leicht herausnehmen. Im Laufe der Jahre musste ich das bereits zweimal tun, da das Badehaus recht häufig genutzt wird.
  4. Alexander
    Wir haben einen Metallofen in unserem Badehaus, nur der Korpus ist aus Edelstahl, der Ofen selbst ist aus Gusseisen. Aber was sind 50-70 Grad im Dampfbad, und was ist das für ein Dampfbad? Es ist dasselbe wie Dampfen in der Umkleidekabine. Normalerweise erreichen wir im Dampfbad eine Mindesttemperatur von 80 Grad, manchmal bis zu 120 Grad, hier nach Belieben. Es hat jedoch keinen Sinn, die Temperatur über 100 Grad zu erhöhen, da man dann aufhört zu schwitzen und nur noch leise mit Marmorstreifen errötet. Und wir haben den Ofen nicht gemauert, also blieb er offen. Bisher hat sich noch nie jemand dagegen gelehnt. Natürlich müssen in diesem Fall strengere Brandschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Wo der Ofen steht, wurde die gesamte Ecke zuerst mit Folie, dann mit Asbest und dann noch einmal mit Folie darüber abgedeckt, die Decke mit dünnem Edelstahl.
    1. Alexander
      Dies ist eine Infrarotsauna. Metall sollte mit einem Stein beiseite gelegt werden, da die Strahlung sanfter ist. Temperaturen von 60° reichen aus, man muss jedoch auf die Luftfeuchtigkeit achten. In der Sauna sollte man nicht austrocknen, sondern dampfen!

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!