Wird Ihr Zuhause wärmen und dekorieren - ein prächtiger Kaminofen für ein Sommerhaus

Foto 1

Bei der Auswahl einer Wärmequelle für ein Landhaus müssen viele Bedingungen berücksichtigt werden.

Öfen und Kamine erfüllen die meisten dieser Anforderungen - das ist zuverlässiges Heizgerät, die autonom arbeiten können auf verschiedene Kraftstoffarten, unterstützt zusätzliche Funktionen (je nach Modell).

Ein solcher Kamin sorgt nicht nur für eine effektive Beheizung des Raumes, sondern überzeugt auch durch seine ästhetische Komponente: Der Anblick einer brennenden Flamme verleiht langen Winterabenden auf dem Land mit Ihrer Familie Gemütlichkeit.

Welchen Kaminofen soll man für ein Sommerhaus wählen?

Wenn die Hauptaufgabe des Geräts darin besteht, einen größeren Bereich des Hauses qualitativ hochwertig zu beheizen, ist es besser, ein effizienteres Gerät zu wählen. Kamin mit geschlossenem Feuerraum.

Foto 2

Foto 1. Ein Kaminofen mit offenem Feuerraum aus Ziegeln. Das Gerät befindet sich in der Ecke des Raumes.

Es gibt folgende Typen:

  1. Ofen mit Wasserkreislauf. Wenn es ein System von Heizkörpern oder Fußbodenheizung gibt, können solche Geräte ein ziemlich großes Haus heizen in 1-2 Etagen.
  2. Langbrennender Ofen. Durch die Pyrolyse-Verbrennung hält eine Ladung Brennholz deutlich länger; häufig wird ein solcher Gerätetyp an ein Lüftungssystem angeschlossen, wodurch mehrere Räume beheizt werden können.

Geeignet für kleine Landhäuser oder zum Heizen eines separaten Raumes ein normaler Holzkamin mit offenem Feuerraum — Das Prinzip der Luftströmungen ermöglicht es Ihnen, die Luft im Raum schnell zu erwärmen, und der Anblick eines lebendigen Feuers bereitet zusätzliche Freude. Der Nachteil eines offenen Feuerraums ist seine unsicher und reduzierte Effizienz.

Wichtig! Soll das Heizgerät auch als Kochgerät dienen, ist ein Kaminmodell die optimale Wahl. mit geschlossenem Feuerraum und Kochfeld aus Metallkeramik.

Am häufigsten werden verschiedene Ofenmodelle auf folgende Weise beheizt: Festbrennstoff (Brennholz, Kohle), Anschluss von Gasgeräten, Anschluss an das Stromnetz.

Die häufigsten Arten von Kaminen sind die ersten Typen, die funktionieren auf festem Brennstoff. Dieser Kamintyp ist der kostengünstigste und bietet die Möglichkeit eines autonomen Betriebs, was unter den Lebensbedingungen außerhalb der Stadt ein großes Plus darstellt.

Nach Herstellungsmaterial Kamine werden in drei Haupttypen unterteilt:

Foto 3

  1. Gusseisen. Sie werden im Gussverfahren hergestellt und zeichnen sich durch ihr großes Gewicht und ihre Massivität aus, sind aber die haltbarsten und langlebigstenKaminwände aus Gusseisen speichern die Wärme länger.
  2. Stahl. Sie werden aus dicken Stahlblechen geschweißt und sind einfacher zu installieren als Gusseisen, aber kühlen während des Betriebs schneller abStahl hat die Eigenschaft, im Laufe der Zeit durch Verbrennungsprodukte zu oxidieren.
  3. Ziegel. Die klassische Version eines Ofens mit Kamin, die von vielen als ideal angesehen wird. Der Nachteil kann berücksichtigt werden die hohen Installationskosten und die Notwendigkeit eines speziell ausgestatteten Fundaments.

Die Vielfalt an Formen und Größen moderner Kaminöfen ermöglicht es Ihnen, eine Option auszuwählen, die zu jedem Interieur passt.

So installieren Sie ein fertiges Gerät

Der Ofen mit Kamin wird erfolgreich in verschiedenen Teilen des Raumes platziert. Es ist besonders beliebt Eckanordnung (oder in der Nähe einer der Wände), aber wenn kein Anschluss an den Luftkanal oder Wasserkreislauf besteht, ist es effektiver, den Kaminofen näher an der Raummitte zu platzieren. Von großer Bedeutung ist Schornsteinstandort: Es ist besser, es so anzuordnen, dass das Rohr am First oder an der Dachkante herauskommt.

Die Reihenfolge der Installation des fertigen Kamins:

  1. Vorbereiten der Site. Auf dem ausgewählten Abschnitt des Geländes wird eine Plattform aus nicht brennbarem Material ausgelegt (mit einer Fläche von 20-30 cm mehr als die Fläche des Ofens). Hierfür eignen sich Keramikfliesen, Feinsteinzeug, Glasmagnesit und Stahlbleche. Es ist besser, die Wände an der Stelle, an der der Ofen aufgestellt wird, mit hitzebeständigem Material abzudecken oder Fliesen zu verlegen.
  2. Schornsteinbau. Der äußere Teil des Rohres muss isoliert werden, am besten mit einer Ziegelummantelung. Das Schornsteinrohr selbst muss mit hitzebeständigem Material zuverlässig vor Kontakt mit Holzteilen von Decken und Wänden geschützt werden.
  3. Verbindung. Der Ofen wird auf dem vorbereiteten Platz aufgestellt und der Schornstein angeschlossen. Bei Bedarf kann der Ofen mit einem Kochfeld ausgestattet und ein Wasserkreislauf angeschlossen werden.

Für die Installation in einem Landhaus wird am häufigsten ein herkömmlicher Holzkamin oder ein Kamin mit langer Brenndauer gewählt.

Schema eines herkömmlichen Holzofens mit Kamin

Wegen geringe Effizienz offene Kamine mit Holzfeuerung werden in der Regel installiert für dekorative Zwecke; die meiste Wärme während der Verbrennung entweicht durch den Schornstein, und der Raum wird durch die Hitze des offenen Feuers erwärmt und kühlt sofort wieder ab, wenn die Flamme erlischt.

Foto 4

Der Feuerraum eines solchen Geräts sollte breit und flach genug sein und im oberen Teil sollte ein Feuerraum installiert sein. Funkenschutz.

Wird ein Ofen mit geschlossenem Feuerraum eingebaut, erhöht sich die Heizleistung. mehrmals. In diesem Fall besteht die Backofentür aus feuerfestes transparentes Glas, wodurch Sie die Flamme bewundern können.

Ein solches Gerät wird häufig über dem Feuerraum installiert. Heißluftfallenkasten — Die Ströme treten durch die Seitengitter aus und zirkulieren im Inneren der Box, erwärmen deren Wände und erzeugen ein zusätzliches Heizelement. Eine solche Box muss in sicherem Abstand von der Decke platziert werden (nicht weniger als 30 cm).

Das könnte Sie auch interessieren:

Langbrennender Holzofen: der beste in der Bewertung für den Einsatz auf dem Land

Solche Geräte müssen geschlossener Feuerraum und Regulierung der Luftzufuhr, und die Brennkammer selbst besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten, mit einem Türfenster ausgestatteten, verbrennt und schwelt der Brennstoff, im zweiten werden die bei der Verbrennung freigesetzten Gase mit Sauerstoff vermischt ausgebrannt.

Die Dauer eines solchen Verbrennungsprozesses ist viel länger als üblich (bis 8-12 Uhr), und die Temperatur in der Brennkammer kann erreichen 1000 GradDadurch ist es möglich, nicht nur den Raum durch Luftströme zu heizen, sondern auch das Wasserkreislaufsystem effektiv zu nutzen.

Bei langbrennenden Öfen wird die Luft aus dem oberen Teil des Feuerraums entnommen, so dass das Holz nicht in seinem gesamten Volumen entzündet wird, sondern langsam schwelend, beginnend mit der obersten Schicht. Zum Heizen mit solchen Geräten eignen sich sowohl gewöhnliches Brennholz als auch verschiedene Schnitte, Sägemehl, Späne und Torfbriketts. Aufgrund seiner Leistung, Wirtschaftlichkeit und Autonomie ist ein langbrennender Kamin ist eine ideale Wahl zum Heizen eines Landhauses.

Foto 5

Foto 2. Zeichnung eines Ofens mit langbrennendem Kamin und geschlossenem Feuerraum. Vorder- und Seitenansicht.

Wie man mit eigenen Händen einen Kamin baut

Wenn Sie sich entscheiden, einen Kamin mit Ihren eigenen Händen zu bauen, sollten Sie sich zunächst für ein Projekt entscheiden. Dazu Dabei müssen verschiedene Kriterien berücksichtigt werden:

  1. Fläche des Geländes. Abhängig von der Größe des Hauses können Sie einen Kamin mit offenem oder geschlossenem Feuerraum wählen, berechnen Kraftstofftankvolumen Und Schornsteinquerschnittsdurchmesser.
  2. Funktional. Es ist zu entscheiden, ob der Ofen mit Kamin nur die Aufgabe des Heizens erfüllen soll oder auch für Kochen und Erhitzen von Wasser.
  3. Effizienz. Wenn eine hochwertige Heizung mit geringem Brennstoffverbrauch im Vordergrund steht, ist es besser, einen Kamin mit langer Brenndauer zu wählen, obwohl es schwieriger ist, ihn selbst herzustellen.

Das Material für einen Ofen mit Kamin ist meistens Ziegel, es ist jedoch auch möglich, einen Kamin aus Stahlblech herzustellen.

  • Ziegel. Geeignet für die Wände des Ofens Keramik, aber der Feuerraum und die angrenzenden Bereiche müssen ausgekleidet sein Schamotte hitzebeständig Ziegel. Dies gilt insbesondere für langbrennende Kamine, bei denen die Temperatur hohe Werte erreicht.
  • Stahl. Zum Schweißen des Feuerraums werden Bleche mit einer Dicke von 3-5 mmFür die Außenwände des Ofens eignet sich dünnerer Stahl.

Um einen Kamin jeglicher Art herzustellen, benötigen Sie zusätzliche Teile - gekauft in Fachgeschäften Metallgitter, Klappen, Türen aus Thermoglas.

Bauphasen

Zur Eigenproduktion Kamin aus Metall es ist notwendig, sich an richtige ArbeitsreihenfolgeUm den Platz auf dem Boden vorzubereiten, wird ein Sockel aus Ziegeln oder Stein errichtet, eine Plattform aus Keramikfliesen oder anderen nicht brennbaren Materialien hergestellt. Die Wände rund um den Kamin sind mit hitzebeständigem Material verkleidet und mit Keramikfliesen oder Ziegeln ausgelegt.

Foto 6

Foto 3. Zeichnung von Metallteilen eines Kamins mit Angabe der Abmessungen jedes Elements.

Die Stahlbleche werden gemäß Zeichnung gebogen und geschweißt und bilden die Seitenwände des Feuerraums des Kamins. Die Rückwand und der Aschekasten sind daran angeschweißt (der Aschekasten ist aus dünnem Stahl geschweißt 0,5 mm dick). Über der Aschepfanne, die den Boden des Feuerraums bildet, ist ein dicker Rost angebracht.

In der Vorderwand der Brennkammer wird ein Loch gebohrt für die Tür; in die obere Wand wird ein Loch mit dem erforderlichen Durchmesser geschnitten für Schornstein.

Die im Voraus gekauften Beine werden an ein dickes Stahlblech geschweißt, dann wird der Boden mit dem unteren Teil des Körpers verschweißt. Am besten macht man zweischichtiger Körper: Bedecken Sie die Wände des Feuerraums mit dünnerem Stahl und einer dünnen Luftschicht (dadurch kühlt der Kamin langsamer ab).

Das Kaminrohr und die Scharniere für die Kamintür sind verschweißt. Das Rohr wird auf das Dach geführt, und an den Biegungen sind Bögen angebracht. Alle Schweißnähte sind zusätzlich mit hitzebeständigem Dichtmittel verstärkt.

Nach Abschluss der Schweißarbeiten muss der montierte Kamin ruhen. etwa drei Wochen, wirkt sich dies positiv auf die Dauer des weiteren Betriebs aus.

Selbstbau gemauerter Kamin Es beginnt mit dem Fundament, das in der Regel bereits beim Hausbau gelegt wird.

Referenz. Um einen Ziegelofen mit Kamin zu bauen, empfiehlt es sich, mittelfetter Lehm-Sand-MörtelEs trocknet langsam, sodass Sie das gesamte Volumen vorbereiten können, das zum Abschließen der Arbeit erforderlich ist.

Das Fundament des Kamins sollte auf gleicher Höhe mit dem Boden liegen. Auf das Fundament werden ein Blech und eine zweilagige Abdichtung aufgebracht.

Foto 7

Führen Sie eine sequentielle Verlegung aller Elemente durch: der Sockel, der Boden und die Wände des Feuerraums, das Gewölbe des Feuerraums und der Schornstein.

Das Mauerwerk wird mit Lehmmörtel bei einer Durchschnittstemperatur von 15 GradEs ist notwendig, das Bestellschema sorgfältig einzuhalten und das Mauerwerk mit Schnur und Lot zu überprüfen.

Der fertige Ofen mit Kamin wird getrocknet ca. 25 Tage in einem belüfteten Raum, direkte Sonneneinstrahlung auf das Mauerwerk vermeiden. Nach dem Trocknen die ersten drei Tage Der Kamin wird mit kleinen Portionen Brennholz beheizt und erst dann mit voller Leistung geheizt.

Mögliche Probleme

Mögliche Fehler bei der Materialauswahl oder Konstruktion können zu Problemen führen.

  1. Falsche Montage. Normalerweise ausgedrückt in Rauch im Zimmer, daher ist es besser, nicht bis zum Beginn des Vollbetriebs zu warten, sondern den Luftzug sofort durch Verbrennen einer kleinen Menge Kraftstoff zu prüfen.
  2. Materialien von schlechter Qualität. Bei hohen Temperaturen kann es zur Rissbildung kommen.
  3. Falsche Berechnung der Leistung eines Ofens mit Kamin. Wenn ein Gerät mit langer Brenndauer in einem kleinen Raum installiert wird, erzeugt es SauerstoffmangelDies kann durch die Organisation eines Luftkanals von der Straße oder die Installation einer hochwertigen Belüftung gelöst werden.
  4. Nichteinhaltung von Brandschutzmaßnahmen. Kann in den Wänden und im Boden neben dem Kamin Feuer verursachen.

Leider können einige Designprobleme nur erkannt werden nach mehreren Monaten der Nutzung.

Regeln für die sichere Verwendung

Foto 8

Durch das Befolgen einfacher Regeln können Sie potenziell gefährliche Situationen vermeiden.

Wenn in einem Holzhaus ein Ofen mit Kamin installiert wird, muss der Raum enthalten Feuerlöscher.

Alle brennbaren Stoffe, Stoffe und Gegenstände sollten nicht näher platziert werden als 1-2 m vom Kamin entferntDer Backofen muss mit einem Schutzgitter gegen Funkenflug ausgestattet sein.

Nicht für die Verwendung in Kaminen empfohlen. brennbare Flüssigkeiten, die auf den Boden verschüttet werden können, und bewahren Sie sie auch in der Nähe des Kamins auf. Mit Wasser kann man kein Feuer löschen - Heiße Ziegel oder Metall können reißen.

Aufmerksamkeit! Lassen Sie kleine Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Ofens und führen Sie keine Beleuchtungsarbeiten durch, wenn Sie sehr müde oder betrunken sind.

Um die Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt es sich, rechtzeitig den Kamin reinigen, und führen Sie am Ende und zu Beginn der Heizperiode eine gründliche Überprüfung der Geräte auf Verschleiß und Dichtheit der Nähte durch. Bei richtiger Anwendung hält ein Landhauskamin viele Jahre und beschert dem Haushalt viele warme Familienabende mit dem gemütlichen Knistern des Brennholzes in einer brennenden Flamme.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, das den Entwurf eines Ofens mit Kamin in einem speziellen Computerprogramm zeigt.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Michael
    Ich möchte noch hinzufügen, dass es am besten ist, den Schornstein während des Baus vom Feuerraum weg zu bewegen und das Rohr nicht direkt auf den Feuerraum zu legen. Der Punkt ist, dass diese einfache Bewegung dazu beiträgt, die Ofenstruktur nicht zu belasten. Auch wenn Sie den Feuerraum plötzlich austauschen müssen, können Sie die Konvektionskammer problemlos demontieren, ohne den Schornstein zu demontieren.
  2. Anatoly G.
    Wir sind hauptsächlich in der warmen Jahreszeit auf dem Land. Bei Bedarf heizen wir ein kleines Haus mit einem Wohnzimmer mit einem tragbaren elektrischen Kamin-Heizkörper. Zum Kochen, für die Zubereitung von Kompott, Marmelade und eingelegtem Gemüse für den Winter verwenden wir einen von mir erfundenen, doppelseitigen Kaminofen, den ich draußen aufgestellt habe. Ich habe ihn direkt im Hof ​​aufgestellt. Von hinten ähnelt er einem geschlossenen Herd – nur der Ofen ist etwas erhöht. Von der anderen Seite ist er jedoch ein offener, recht geräumiger Kamin. Darin braten wir sogar Schaschlik und kochen Surpa, Fischsuppe oder Kulesh, bis sie fertig sind. Die gesamte Konstruktion ist außen mit Naturstein verkleidet. Sehr schön und praktisch. Zugegeben, man braucht ziemlich viel Brennholz.
  3. Alexandra
    Ein Kaminofen ist die beste Option zum Heizen eines Sommerhauses. Mit einem Kamin können Sie die Luft in einem Raum in wenigen Minuten erwärmen. Wenn der Kamin brennt, findet ein intensiver Luftaustausch statt, der feuchte und muffige Geruch verschwindet sofort.
    Nach dem Anheizen sorgt der Ofen für eine lange Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur. Und richtig konstruierte Schornsteine ​​und Schornsteinsäulen ermöglichen die gleichzeitige Beheizung mehrerer Räume.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!