Einen Steingrill mit eigenen Händen zu bauen ist nicht nur für einen Maurer möglich
Naturstein – ein Material mit hervorragender Optik und beachtlicher Festigkeit. Es wird für den Bau verschiedener Gebäude und Bauwerke verwendet und häufig in der dekorativen Veredelung und Landschaftsgestaltung eingesetzt.
Die besondere Beliebtheit dieses Materials beim Bau verschiedener utilitaristische und dekorative Designs, wie Kamine, Öfen, Herde.
Und gerade Naturstein wird oft als Baumaterial von Eigentümern gewählt, die sich entschieden haben, ihrem Gartengrundstück einen zuverlässigen, langlebigen Grill hinzuzufügen.
Sicherlich, Kunststein ist für eine solche Konstruktion ebenfalls geeignet, dürfte aber mehr kosten.
Inhalt
Was sind die Vor- und Nachteile eines Steingrills im Garten
Ein Ofen aus Stein hat gegenüber einem Ofen aus Ziegeln oder Metall eine Reihe von Vorteilen.
Foto 1. Der Eigentümer des Grundstücks schließt den Bau eines Steingrillofens auf einem vorbereiteten Fundament ab, das ebenfalls mit Steinen ausgekleidet ist.
Zunächst einmal ist es erwähnenswert Haltbarkeit, denn Naturstein hat keine Angst vor den meisten natürlichen Einflüssen, so dass die Struktur bei richtiger Verlegung jahrzehntelang hält. Darüber hinaus ist es schwer, sich eine mehr vorzustellen umweltfreundliches MaterialSchließlich sind mit der Technologie seiner Gewinnung keinerlei Einflüsse verbunden, die die chemischen oder radiologischen Eigenschaften des Steins verändern. Das lässt sich von Ziegeln nicht behaupten, da diese durch das Brennen noch radioaktive Reste aufweisen.
Schließlich hat eine Struktur aus Naturstein (sowie die Fertigstellung eines bestehenden Grills mit Stein) ästhetisches Erscheinungsbild und fügt sich perfekt in die Landschaft ein.
In jedem Fall sollte berücksichtigt werden, dass alle Steingebäude gewisse Nachteile haben. Dazu gehören erhebliches Gewicht und teure Bauleistungen. Wenn sich der erste Nachteil jedoch nicht beheben lässt, besteht eine hervorragende Möglichkeit, die Kosten für beauftragte Fachkräfte zu sparen, darin, einen Grill aus Kunststein selbst zu bauen.
Auswahl eines Steinpavillonprojekts mit Grill: Fotos und Empfehlungen
Natürlich können nur Spezialisten mit allen notwendigen Werkzeugen und ernsthaften Fähigkeiten eines Steinmetzes eine Struktur aus unbearbeitetem Naturstein bauen. Für diejenigen, die keine Spezialisten auf diesem Gebiet sind, ein Projekt, das die Verwendung von polierte Standardblöcke aus Naturstein und BetonarbeitsplatteDies ist eine relativ einfache Struktur, die jedoch aufgrund der Verwendung natürlicher Materialien nicht primitiv aussieht.
Foto 2. Computerentwurf eines relativ einfachen Steingrills.
Um die Arbeit noch einfacher zu machen, wählen Sie zunächst ein Projekt, das keine arbeitsintensiven Aufgaben beinhaltet. Eine gute Wahl wäre beispielsweise eine Zeichnung mit einer einfachen Nische für einen Grill, deren Schornstein ein Loch im oberen Teil der Rückwand bildet. Ein solches Design kann durch eine Tischplatte und Nischen zur Aufbewahrung von Brennholz und Utensilien ergänzt werden. Neben der Einfachheit liegt der Vorteil eines solchen Designs in seiner Vielseitigkeit. In der Nische der Feuerstelle können Sie Spieße und einen Grillrost platzieren und einen Kessel zum Kochen flüssiger Gerichte über offenem Feuer aufhängen.
Die günstigste und einfachste Variante ist eine Steinverkleidung. Dabei wird Naturstein dekorativ eingesetzt. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass eine nur mit Stein verzierte Konstruktion zwar ästhetisch nicht schlechter ist als ein komplett aus Stein gefertigter Grillofen, jedoch nicht besonders robust und langlebig ist.
Natürlich können Sie im Gegenteil eine komplexere Version eines Steingrills wählen - mit zwei Kaminen, von denen einer für die Installation vorgesehen ist Kochfeld, mit einem hohen Doppelkamin und anderen architektonischen Besonderheiten. Der Bau eines solchen Ofens wird jedoch deutlich schwieriger und deutlich teurer sein. Für die ersten Erfahrungen mit einer solchen Konstruktion ist es ratsamer, die einfachste Option zu wählen.
Aufmerksamkeit! Das beschriebene Grilldesign impliziert seine Installation als eine der Wände einer Sommerküche oder eines Pavillons oder unter einem Vordach.
Notwendige Werkzeuge und Materialien
Alle benötigten Materialien und Werkzeuge sollten vor Baubeginn gesammelt werden. So können Sie Ihre Arbeit erledigen, ohne durch die Suche und den Kauf von Kleinteilen abgelenkt zu werden.
Darüber hinaus können Sie durch den gleichzeitigen Kauf aller Teile Ihre eigenen Kosten entsprechend der Schätzung besser kontrollieren und das Projekt bei Bedarf anpassen.
Das Toolkit umfasst zwei Schaufeln für Erdarbeiten - Schaufel und Bajonett, Hammer Und Kelle. Neben Tischlerarbeiten benötigen Sie auch ein normaler Hammer Und Metallsäge. Folgende Werkzeuge müssen vorbereitet werden: Ebene, vorzugsweise mit der Möglichkeit der Montage an einer vertikalen Fläche, und Roulette mit Markierungen.
Wir haben uns für das Werkzeug entschieden, jetzt müssen wir die Liste der Materialien durchgehen, die für den Bau eines Grills aus Naturstein benötigt werden. Und diese Liste enthält:
- polierter Stein 20x20,
- Mauerwerksmischung hohe Temperatur,
- Zementmischung,
- Sand,
- Abdichtung,
- Verstärkung oder dicken Draht,
- Stahlstange,
- Kies zum Füllen,
- Sperrholz,
- Metallzubehör - Rost, Haken.
Nachdem Sie alles Notwendige vorbereitet und das Projekt studiert haben, können Sie mit den Bauarbeiten beginnen.
Aufmerksamkeit! Statt einer Metallsäge empfiehlt sich auch die Verwendung einer Schleifmaschine, allerdings ist der Metallbearbeitungsaufwand bei diesem Projekt minimal und lässt Handarbeit zu.
Beginnen wir mit dem Bau
Mit einem vollständigen Werkzeugsatz und einem guten Projekt für einen Steingrill verläuft der Bau reibungslos und mit Freude. Wichtig ist aber auch die gute Wahl des Ortes für den Bau des zukünftigen Bauwerks. Dieser Faktor beeinflusst auch den Komfort des weiteren Betriebs des errichteten Objekts. Wir empfehlen Ihnen daher, noch einmal zu prüfen, ob Sie in Ihrem Garten einen geeigneten Bereich für die Aufstellung eines Grills vorgesehen haben.
Natürlich kann man einen Grillofen nicht einfach irgendwo aufstellen. Man sollte die Brandschutzregeln beachten und nichts bauen näher als 50 cm vom Haus. Stellen Sie den Grill nicht unter Bäumen, Stromleitungen oder Decken auf – dies könnte einen Brand verursachen.
Foto 3. Grill aus Naturstein auf einer grünen Wiese. Bevor Sie eine solche Struktur bauen, müssen Sie sicherstellen, dass sie sich in ausreichender Entfernung vom Haus und den Bäumen befindet.
Am besten stellt man einen solchen Ofen unter einem Vordach oder in einem Pavillon auf. Auch hier sind jedoch bestimmte Regeln zu beachten. Über dem Kamin dürfen sich keine Kabel, Leuchten oder brennbaren Materialien befinden. Es ist besser, wenn die Konstruktion die Rolle einer der Wände übernimmt. Das spart Platz und verhindert, dass sich beim Kaminbetrieb Rauch im Pavillon ausbreitet. Bei einer Platzierung in der Raummitte oder unter einem Vordach ist eine Dunstabzugshaube erforderlich, um die Verbrennungsprodukte effektiv abzuleiten.
Sind Sie sicher, dass der gewählte Standort den Brandschutzbestimmungen und Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht? Nun können Sie getrost mit dem schrittweisen Bauprozess beginnen.
Schritt eins – Grundierung
Da Stein ein sehr schweres Material ist, reicht eine Pfahlgründung nicht aus. Sie müssen Kapitalstiftung, was zwar viel Zeit und Mühe erfordert, aber eine ziemlich solide Grundlage für die zukünftige Struktur bietet.
Um ein solches Fundament zu schaffen, wird ein Loch gegraben 0,2-0,35 Meter tief, nach Gebiet 10 cm mehr, als der Boden des zukünftigen Ofens. Die Grube ist mit Geotextil oder einem anderen wasserdichten Material ausgekleidet. Eine Schicht aus Kies, sorgfältig verdichtet.
Nach der Verdichtung sollte die Dicke der Hinterfüllung nicht weniger als 10 cmAnschließend wird es auf dem Untergrund ausgelegt. Verstärkungsmaterial.
Auf die entstandene Unterlage werden die Steine gelegt, allerdings nicht in einer durchgehenden Reihe, sondern so, dass zwischen ihnen ein Abstand besteht. nicht weniger als 10 ZentimeterDiese Lücken werden sorgfältig mit einer Lösung aus Zement und Sand gefüllt. Nach Abschluss dieser Phase muss gewartet werden, bis die Lösung getrocknet ist.
Aufmerksamkeit! Das Fundament muss trocknen und sich setzen, sonst kann es nach dem Verlegen zu einem Schrumpfen kommen.
Verlegen der Wände des Grills
Der nächste Schritt ist der Bau der Wände des zukünftigen Grills. Zuerst wird das Fundament gebaut. Das Mauerwerk wird ausgeführt in drei Steinreihen, und um Geld zu sparen, ist es zulässig, eine reguläre Lösung zu verwenden.
Der Sockel ist in Form eines doppelten U konstruiert, wodurch ganz unten im Ofen zwei identische quadratische Nischen entstehen.
Der nächste Schritt hängt davon ab, ob Sie eine vorgefertigte Betonarbeitsplatte verwenden oder ob Sie dieses Element selbst herstellen müssen.
Im zweiten Fall wird die Schalung entsprechend den Abmessungen der Tischplatte hergestellt, die mit Draht gebundene Bewehrung wird hineingelegt und anschließend mit Mörtel gefüllt. Der Mörtel wird am besten zubereitet mit hitzebeständige Komponenten.
Nachdem die Platte ausgehärtet und gesetzt ist, wird sie vorsichtig auf den Untergrund gelegt. Dabei ist eine Wasserwaage zu verwenden und darauf zu achten, dass die Arbeitsplatte streng waagerecht liegt. Sollte die Wasserwaage abweichen, wird unter einer Seite der Platte mehr Mörtel aufgetragen.
Wichtig! Eine Betonarbeitsplatte erfordert später bestimmte Außenarbeiten. Dies lässt sich vermeiden, indem man Natur- oder Kunststein als Material für die Platte wählt.
Der entscheidende Moment: die Feuerbüchse
Mit dem Verlegen des Feuerraums wird erst begonnen, nachdem sich die Platte gesetzt hat.
Es ist ratsam, die Kohlenpfanne in drei SteinreihenSie können die Struktur jedoch erhöhen, indem Sie eine Reihe hinzufügen. In diesem Fall wird das Grillen im Kamin langsamer und gleichmäßiger, der Grillofen selbst wird jedoch höher sein, sodass er für Personen mit geringer Körpergröße nicht besonders bequem zu benutzen ist.
In der oberen Naht werden Stahlstangenstücke befestigt, die zuvor mit einer Bügelsäge oder einem Schleifer geschnitten wurden. Sie dienen als Grundlage für die Installation des Rostes.
Foto 4. Der Besitzer eines Landhauses baut mit seinen eigenen Händen einen Steingrill: Das Foto wurde in der Bauphase der Feuerstelle aufgenommen.
Als nächstes wird eine Sperrholzbasis für den Bogen hergestellt, die im Feuerraum installiert wird. In der Mitte des Sperrholzes wird ein Loch für den Haken gebohrt. Der Mörtel wird auf die Sperrholzbasis gelegt und der Stein darauf gelegt. Die Struktur ist oben befestigt Bewehrung aus Baugewebe und Metallstäben, von unten wird durch ein zuvor in die Sperrholzplatte gebohrtes Loch ein Sockel für den Haken in den Mauerwerksspalt gesteckt.
Nachdem die Lösung vollständig getrocknet ist, wird die Sperrholzbasis vorsichtig entfernt und anschließend die Verstärkungsstruktur demontiert. Anschließend wird die Rückwand des Kamins ausgelegt. Es ist auch besser, den Stein der Rückwand zu befestigen hitzebeständige LösungZwischen dem Bogengewölbe und der obersten Steinreihe der Wand bleibt ein freier Raum, durch den der Rauch aus der Feuerstelle entweichen kann.
Nach dem Trocknen der Lösung und der Montage der Metallelemente – Haken, Gitter usw. – wird die Konstruktion getrocknet.
Steingrill: Fotos von fertigen Strukturen
Um Ihnen die Projektauswahl zu erleichtern, haben wir eine kleine Sammlung von Fotos fertiger Steingrills aus verschiedenen Städten Russlands und des Auslands zusammengestellt. Achten Sie auf die Optik des Steingrills – sie verleiht der Struktur ein ansprechendes und beeindruckendes Aussehen.
Foto 5. Ein kleiner Grill mit Feuerraum aus massiven Steinen. Die Besonderheit des Projekts ermöglichte es, den Grillplatz nicht mit bearbeitetem Stein zu dekorieren, sondern direkt auf den Schotter zu legen.
Foto 6. Ein Grillofen aus Naturstein im Hinterhof eines Landhauses.
Foto 7. Ein Steingrill, sauber in die Ecke eines Zauns eingepasst, der ein Landhaus umgibt. Dies gewährleistet nicht nur ein ästhetisches Erscheinungsbild des Bauwerks, sondern auch einen ausreichenden Abstand zu den Wohnräumen.
Foto 8. Grill im Hinterhof des Hauses. Der letzte Arbeitsschritt war die Verkleidung des Grills mit Stein, was dem Gebäude ein solides, massives Aussehen verlieh.
Nützliches Video
In einem kurzen Übersichtsvideo können Sie aus verschiedenen Blickwinkeln ein Beispiel für Steinstrukturen in der Nähe eines Landhauses sehen: Grill und Dekoration des angrenzenden Gebiets.
Abschluss
Es ist durchaus möglich, einen Grillofen aus Stein mit eigenen Händen zu bauen, insbesondere wenn Sie sich für die praktischsten und einfachsten Projekte entscheiden. Durch den Eigenbau sparen Sie sich die Kosten für einen Fachmann, und die Wahl von Naturstein als Material macht eine Außenveredelung überflüssig – eine zusätzliche Dekoration von Strukturen aus diesem Material ist nicht erforderlich.
Kommentare
In jedem Fall ist es jedoch am besten, den Feuerraum aus feuerfesten Schamottesteinen zu verlegen. Dies macht es viel haltbarer.