Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim Betrieb von Außenkaminen, Öfen und Grills: Fotos von Geräten

Foto 1

Ein Kaminofen ist ein Heizgerät, das kombiniert Funktionen eines herkömmlichen Ofens und das dekorative Erscheinungsbild eines Kamins.

Die Konstruktion heizt sich schnell auf und hält die Temperatur konstant, sodass Sie sich keine Gedanken über das Nachlegen von Brennholz machen müssen.

Anforderungen an Außenkamine

Foto 2

Um eine lange Lebensdauer der Struktur zu gewährleisten und Feuer und andere Gesundheitsgefahren (wie Kohlenmonoxidvergiftung und andere Gase) bei der Verwendung einer Außenstruktur zu vermeiden Es ist wichtig, die Regeln einzuhalten:

  • Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Holzgebäuden oder brennbaren Materialien.
  • Backen Auf eine nicht brennbare Unterlage stellen.
  • Der Schornstein muss einen ausreichenden Zug erzeugen.
  • Bei der Konstruktion des Geräts müssen die vorherrschenden Winde berücksichtigt werden. Bei falscher Installation dringt Kraftstoffrauch in den Raum oder in die Mitte des Bereichs ein.
  • In klassischen Holzkaminen Es darf nur trockenes, grob gehacktes Brennholz verbrannt werden. Das Verbrennen von imprägniertem und lackiertem Holz, brennbaren und schmierenden Materialien, Kunststoff sowie Garten- und Haushaltsabfällen ist verboten.
  • Es wird nicht empfohlen, herunterzuladen in den Kamin mehr als 5 kg Brennholz.
  • Die maximale Dauerbrenndauer beträgt 6 Stunden.
  • Ascheaustrag realisieren nur von einem vollständig gekühlten Gerät an einem Ort, an dem keine Verbrennung möglich ist.

Arten von Öfen und Grills: Fotos

Von Material Ausführung:

  • Ziegel – langlebig, leiten Wärme effektiv ab und haben eine gute Schalldämmung.

Foto 3

Foto 1. In der Nähe des Zauns ist ein Außenkaminofen aus grauem Ziegel mit guter Wärmeabgabe installiert.

  • Stein – ähneln in vielerlei Hinsicht Ziegeln, aber nicht alle Steinarten verfügen über eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit.
  • Metallisch – aus Stahl oder Gusseisen. Letztere speichern die Wärme besser und sind zudem robuster. Ein Stahlofen lässt sich jedoch im Falle einer Verformung leichter wiederherstellen.

Foto 4

Foto 2. Dekorativer Kaminofen aus Stein zum Heizen und Dekorieren des Wohnbereichs.

Von Typ gebraucht Kraftstoff:

  • Holzverbrennung – die billigste Variante, der Brennstoff ist günstig und kann vorbereitet werden, allerdings ist die Wartung dieses Kamintyps aufwendiger.
  • Elektrisch – erfordern keine ständige Brennstoffzufuhr, sind jedoch von der Verfügbarkeit von Spannung im Netz abhängig und weisen auch in ästhetischer Hinsicht minderwertige Eigenschaften auf.
  • Biokraftstoffe – Verwenden Sie spezielle Pelletkapseln oder Flüssigkeit als Brennstoff. Dies ist die wirtschaftlichste Option, unterliegt aber im Design immer noch der Holzverbrennungsstruktur.

Foto 5

Foto 3. Der Grillofen aus Metall dient sowohl als Wärmequelle als auch als Gerät zum Zubereiten bestimmter Gerichte.

Zusätzliche Funktionen:

Der Kaminofen belüftet die Luft, was in Räumen mit unangenehmem Geruch von Vorteil ist. Zur Verbrennung nutzt ein solches Gerät die Raumluft und sorgt so für Belüftung.

Aufmerksamkeit! Es ist möglich, keinen klassischen Einzelkreis zu installieren, sondern Zweikreisofen, sodass Sie Essen zubereiten können.

Für den Garten

Am häufigsten werden Metall- oder Ziegelkonstruktionen verwendet. Erstere sind zwei Arten:

  • Foto 6

    Dickbauchöfen – die einfachste Variante. Sie bestehen meist aus Blech und werden mit Brennstoff befeuert. Sie eignen sich zum Erhitzen von Speisen. Der Nachteil ist, dass sie schnell abkühlen.
  • Langlebige Öfen - unterteilt in zwei Fächer: im ersten glimmt der Brennstoff (meist Brennholz) und im zweiten verbrennen die entstehenden Gase. Dies kann als „goldene Mitte“ bei der Auswahl eines Ofens bezeichnet werden.

Obwohl diese Geräte teurer sind als „Dickbauchöfen“, speichern sie die Wärme länger und eignen sich zum Kochen. Gleichzeitig sind ihre Baukosten niedriger als die eines Steinanalogs.

Wichtig! Ziegeleinheiten können variiert werden, ihr Design hängt vom Budget abSie stellen sowohl einen einfachen Barbecue-Grill als auch einen Kombi-Grill her, der Grillfläche, Kochfeld und Schneidetisch vereint.

Metallisch

Im Vergleich zu anderen Gerätetypen haben Metalleinheiten eine Reihe von Vorteilen:

  • Foto 7

    schnelle Installation, die keine Sanierung der Räumlichkeiten oder zusätzliche Verstärkung des Bodens erfordert;
  • Demontage der Struktur während der warmen Jahreszeit;
  • sowohl der Ofen als auch der Raum heizen sich schnell auf;
  • Die Installationskosten sind niedriger, als der Bau einer Stein- oder Ziegelstruktur;
  • zum Kochen verwendet wenn eine besondere Oberfläche vorhanden ist.

Mängel:

  • zum Heizen erforderlich halte das Feuer am Brennen;
  • das Gehäuse erwärmt sich schnell, was zu Verbrennungen oder Bränden führen kann;
  • heißes Metall oxidiert in kürzerer Zeit, was die Lebensdauer verkürzt.

Ziegel

Foto 8

Dieses Design hat eine Reihe von Vorteilen. Der wichtigste ist ästhetisches Erscheinungsbild.

Was den Rest betrifft Vorteile, dann lauten sie wie folgt:

  • schnelle und hochwertige Erwärmung (obwohl ein Steinofen in Bezug auf die Geschwindigkeit einem Metallofen unterlegen ist);
  • Multifunktionalität: Kamin, Ofenbank und Kochstelle;
  • Die Effizienz des Ziegelschwertes erreicht 80 %;
  • Das Design ist leichter zu reinigen – der Aschekasten ist ein separates Fach;
  • lange Lebensdauer.

Mängel:

  • für die Installation erforderlich solides Fundament oder verstärkter Boden;
  • Unmöglichkeit der Demontage und während der warmen Jahreszeit entfernen;
  • Die Installation kostet mehr als bei der Metallvariante.

Betriebsregeln

Foto 9

Vor dem Anzünden des Gerätes sollten Sie die Rauchgasklappe verschieben und prüfen. für das Fehlen eines Umkehrschubs. Ist der Aschekasten mit unverbrannter Kohle oder Asche gefüllt, wird er gereinigt.

Es wird auf den Rost gelegt zerknittertes, nicht glänzendes Papier, darüber hinaus – Chips, Fackeln und Brennholz kleine Größe.

Nach der Zündung kreuz und quer Es wird größeres Brennholz nachgelegt. Sobald das Brennholz vollständig oder fast vollständig verbrannt ist, wird neues Brennholz nachgelegt.

Referenz! Wenn eine hohe Verbrennungsintensität erforderlich ist, viel kleines Brennholz wird in den Feuerraum gegebenWenn Sie ein langsames Brennen benötigen, nehmen Sie ein wenig großes Brennholz.

Nützliches Video

Das Video bietet eine Anleitung mit visuellen Beispielen zum Verlegen eines gemauerten Gartenofens mit eigenen Händen.

Betrieb des Schornsteins

Nicht nur der Ofen selbst, sondern auch der Schornstein stellt während des Betriebs eine Gefahr dar.

Daher erfordert die Verwendung des Designs Einhaltung der Regeln:

Foto 10

  • Reinigen Sie den Schornstein rechtzeitig – Es sollte monatlich überprüft werden und alle zwei Jahre sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.
  • Verwenden Sie trockenes Brennholz von nicht sehr großer GrößeEs wird nicht empfohlen, Birke zu verbrennen. Aufgrund des hohen Teergehalts entsteht dabei viel Rauch.
  • Der neue Kamin wird im Testbetrieb beheizt. Den besten Luftzug erreicht man bei heißem Wetter sowie in den frühen oder späten Stunden.
  • Den Schornstein weiß streichen, dies hilft, Risse zu erkennen.
  • Der Schornstein darf nicht mehr als zwei Biegungen in der Struktur.
  • Der Innendurchmesser des Schornsteins muss 10–15 % der Portalfläche. Ein zu großer Durchmesser fördert die Kondensation.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Nikita
    Wenn ich auf meiner Datscha bin, möchte ich unbedingt mehr Zeit im Freien verbringen – auf der Veranda oder im Pavillon. Im Winter ist es oft kalt, deshalb suchte ich nach Lösungen für dieses Problem. Auf Empfehlung von Freunden kaufte ich mir den pyramidenförmigen Gas-Außenheizer „Enders Rondo“. Er wird mit einer normalen Propangasflasche betrieben. Der Effekt ist faszinierend und fast magisch. Die Wärme lässt sich per Fernbedienung regulieren. Das Gerät ist mobil, platzsparend und recht sparsam (50 Stunden). Es heizt einen Raum von bis zu 10 Metern und erzeugt eine angenehme Lichtbegleitung. Ich habe bereits alles, was ich für Schaschlik und Grillen brauche.
  2. Sanya
    Ich wünsche mir auch etwas Ähnliches für meine Datscha. Ein Außenkamin ist für mich praktisch und bequem zugleich. Schaschlik, Grillen oder einfach nur etwas zum Kochen an der frischen Luft schmeckt besser! Ich habe mich nur noch nicht entschieden, woraus ich ihn machen soll, da er nicht drinnen ist und sorgfältige Konstruktion erfordert. Ich möchte nicht, dass er in einem Jahr auseinanderfällt.
    Wenn wir die Erfahrungen unserer Urgroßväter nehmen, dann wollen wir es so natürlich wie möglich machen, vielleicht wird es aus Stein sein, aber nur auf Lehm auftragen, wir wollen keine Chemie, schließlich ist es für uns selbst!
  3. Oleg
    Es ist besser, einen Ofen aus Naturstein zu bauen, obwohl das Mauerwerk dann komplizierter ist. Die heute verkauften Ziegel sind mit unbekannten Zusätzen versehen, und Stein ist Stein. Nur auf Strahlung prüfen und 2-3 Mal mit Flusswasser kochen. Es wird sehr beeindruckend aussehen, erschwinglich sein und nur per Lieferung geliefert werden.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!