Eine ungewöhnliche, aber effektive Heizmöglichkeit – ein Kaminofen mit Wasserkreislauf
Es eignet sich perfekt zum vollständigen Beheizen aller Räume im Haus. Kamin (Ofen) mit Wasserkreislauf.
Solch kostengünstige Lösung ermöglicht es Ihnen, alle Räume gleichzeitig zu heizen, indem Sie in jedem Raum einen Kamin und Heizkörper installieren. ohne den Einsatz von Hilfsmitteln.
Inhalt
Merkmale eines Kaminofens mit Wasserheizkreislauf für das Haus
Um alles zu verstehen Nuancen Um dieses Gerät besser zu verstehen, ist es notwendig, es genauer zu verstehen.
Design
Dieses Gerät ist optisch sehr ähnlich wie klassisch Kamin mit dem einzigen Unterschied, dass es eine Variante mit einem Wasserkreislauf im oberen Teil des Feuerraums oder in den Wänden des Ofens selbst gibt Wärmetauscher.
Die Luft zirkuliert durch die darin eingebaute Spule. Wasser ausgewählt als Kühlmittel. Spule wird an ein geschlossenes Heizsystem aus Heizkörpern und Rohren angeschlossen.
Wenn der zu beheizende Bereich recht groß ist, umfasst dieses Schema auch Umwälzpumpe.
Im unteren Teil des Feuerraums eines Kamins mit Wasserheizkreislauf befindet sich ein Rost, der als Abzugshaube dient - GitterEs ermöglicht den Luftdurchtritt zum Verbrennen von Holz und dient als Aschesammelraum.
Unter dem Feuerraum befindet sich ein Feuerraum AschekastenEs handelt sich um eine ausziehbare Ablage und dient als Gebläse.
Oben im Feuerraum befindet sich Rauchsammler, in den Schornstein übergehend.
Dies ist ein klassisches Modell eines Kaminofens mit Wasserheizkreislauf. Abhängig von der Komplexität eines bestimmten Modells kann es unterschiedliche geben Taschen für Warmluftauslass und andere Elemente.
Es gibt auch Kamine, bei denen die Wassererwärmung über einen Plattenwärmetauscher erfolgt.
Material: Gusseisen oder Ziegel?
Ausgangsmaterialien für einen Kamin mit Wasserheizkreislauf:
- Stahlmetallkonstruktion hat vergleichsweise geringes Gewicht und niedrige Kosten. Nachteile: Anfälligkeit Korrosion.
- Gusseisen Der Kamin zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und Rostbeständigkeit aus. Nachteile: großes Gewicht und Unverträglichkeit gegenüber Temperaturschwankungen, was zu Risse.
Am besten Kombinieren Sie diese beiden Materialien, indem sie ihre positiven Seiten nutzen. So werden Metallteile im Kaminkörper montiert und vor Überhitzung geschützt. Gusseisenelemente werden am besten im Feuerraum montiert: Rost und Türen.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Kamin aus Ziegeln zu bauen.
Eigenschaften
Grundlegende Eigenschaften eines Kamins mit Wasserheizkreislauf
- Verwendung natürliche Brennstoffe: Holz und Kohle — die Kosten für beide sind durchaus angemessen;
- Die Konstruktionsmerkmale der Einheit ermöglichen große Flächen heizen, und verbraucht dabei die gleiche Menge an Energie wie ein herkömmlicher Backofen.
- Die Möglichkeit, bei der Planung einer Heizungsanlage einen Kamin mit einem Wasserheizkessel zu verwenden, führt zu einem positiven Ergebnis: erhöhte Produktivität;
- Effizienz von Thermokaminen 35 % höher Indikatoren eines klassischen Ofentyps;
- Brennstoff wird in einen Kamin mit einem Wasserheizkreislauf geladen nur ein paar Mal am Tag;
- Die Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung solcher Geräte verwendet werden, niedrige und akzeptable Kosten.
Vor- und Nachteile von langbrennenden Thermokaminen
Zu den Vorteilen des Designs gehören:
- Benutzerfreundlichkeit;
- Möglichkeit der Installation in Räumlichkeiten mit der Anwesenheit von Mindestvorschriften für den Brandschutz;
- am Kamin mit Wasserheizkreislauf loyale Preisspanne;
- behoben Stromverbrauchsanzeige;
- Verwendung preiswert Kraftstoff;
- voll autonom Betriebsart;
- Aufwärmen große Fläche;
- Aussehen beeinträchtigt nicht das Design Firmengelände.
Beim Kauf einer solchen Ausführung sollten Sie auch die Nachteile kennen:
- Unzureichende Effizienz bei starkem FrostUnter solchen Bedingungen ist es besser, diese Heizungsart als Zusatzheizung zu verwenden.
- Der Betrieb der Einheit ist nicht vollständig automatisiert. Das Anzünden des Kaminfeuers muss selbst erfolgen.
Sorten
Sie unterscheiden sich je nach Feuerraumtyp:
- Offener FeuerraumDie Wärme geht in den Raum ab, die Wärmeabgabe eines solchen Kamins ist äußerst gering. Er hat eher eine innere Bedeutung.
- Geschlossener Feuerraum getrennt zwei Metallwände, wo sich die spulenförmigen Wärmetauscher befinden. Durch den Anschluss an das Heizsystem des gesamten Hauses wird ein solcher Kamin zu einer unabhängigen Heizquelle.
Foto 1. Kamin mit Wasserkreislauf Modell Pryzma PL-190, Wirkungsgrad 75 %, Hersteller – „Lechma“, Polen.
Verbindungssysteme
Es gibt ein grundlegendes Prozessflussdiagramm, das Folgendes umfasst:
- Kamin (im Dachgeschoss oder im Keller montiert);
- Heizkörper (im Tank erhitztes Wasser gelangt in sie);
- Wassertank (Wärme- und Hydraulikspeicher, installiert in einem Technikraum);
- Spule (erforderlich für den Durchtritt des erwärmten Kühlmittels aus dem Wärmespeicher).
Je nach Standort des Tanks unterscheidet man üblicherweise zwei verschiedene Schemata.
Offen
Damit ist die Kapazität installiert am höchsten Punkt des Gebäudes, und die Flüssigkeit gelangt unter dem Einfluss der Schwerkraft in den Wärmetauscher. Das überschüssige erhitzte Wasser fließt zurück in den Tank.
Die Flüssigkeit wird in einer Spule erhitzt, die sich in der Ofendüse (dem offenen Kesselteil) befindet. Die Installation eines solchen Systems wird keine Schwierigkeiten bereiten, ist aber sehr unpraktisch aufgrund von Wasserverlust, seinem spezifischen Gewicht und anderen Gründen.
Geschlossen
In diesem Fall befindet sich die Spule in Kessel geschlossener AbschnittMithilfe einer Umwälzpumpe gelangt die Flüssigkeit in den Speichertank und anschließend in die Heizungsanlage.
Aufmerksamkeit! Um ein Überkochen des Wassers und einen Ausfall des Gerätes zu verhindern, ist an der Rückseite des Feuerraums ein Feuerraum angebracht. zusätzliche Spule zur Versorgung (bei Bedarf) mit kaltem Wasser.
Der Hauptvorteil eines solchen Verbindungssystems besteht darin, dass der Wassermantel des Feuerraums enthält spezieller Temperatursensor, auf dessen Signal hin die notwendige Wassereinleitung in die Kanalisation erfolgt.
Dieses Verbindungssystem ermöglicht im Gegensatz zum ersten die Beheizung der Räumlichkeiten großes Gebiet.
Einen Kamin auswählen: Eck- oder normaler Kamin?
Es ist wichtig, alles zu berücksichtigen Wichtigste Designparameter:
- Nennleistung (es ist notwendig, eine vorläufige Berechnung basierend auf ab 1 kW pro 10 m²);
- Original Material der Kamin selbst und der Wärmetauscher (Gusseisen oder Stahl, aber es ist besser, kombinierte Modelle in Betracht zu ziehen);
- Base unter dem Kamin (Bildung ist obligatorisch nicht brennbar Fundamente unter der Struktur selbst, dies könnte sein Keramik, Eisenbasis. Für einen Kaminofen aus Metall oder Ziegeln ist es am besten, den Boden aus Asbestplatten);
- langes Brennen (Es gibt Kaminvarianten mit Drosselklappe, und Sie finden auch welche mit Thermogenerator. Zweite Option dient als zusätzliche Wärmequelle. Beide Sorten ermöglicht Ihnen nicht nur, Wasser für Lebensmittel zu erhitzen, sondern auch Ihr Zuhause zu heizen);
- Kaminfunktionen mit einem Wasserheizkreislauf (zusätzlich zum Hauptheizzweck können diese Geräte als Warmwasserquelle für das Haus oder als Kochfeld dienen);
- Designerdekoration (Es gibt eine große Auswahl an Kaminöfen, sodass jeder ein Gerät entsprechend seinem Geschmack, seiner Wohnungseinrichtung und seiner finanziellen Situation auswählen kann);
- Eckkamin mit einem Wasserheizkreislauf sieht es sehr stilvoll aus, heizt mehrere Räume, hat eine breitere Sicht auf die Flamme, nimmt den nicht funktionierenden Bereich des Raumes ein, hat einen hohen Wirkungsgrad;
- Hersteller (am beliebtesten: deutsch Schmid, Italienisch La Nordica und EdilKamin, tschechisch AVH, Finnisch Harvia, Helo und Kastor, inländisch Termofor, Ermak, Vulcan).
So installieren Sie es selbst
Zunächst wird über die Gestaltung der Struktur nachgedacht. Dabei werden mehrere Punkte berücksichtigt:
- Größe Kamin wird basierend auf den Abmessungen des Raumes bestimmt. Daher sollte die Einheit die Größe haben 1:70 der Raumfläche.
- Feuerraumtiefe
Wichtig! Je größer die Tiefe des Feuerraums, desto geringere Wahrscheinlichkeit, dass Rauch eindringt in den Raum.
- Höhe der Schornstein ist von 4 bis 8 Metern.
- Original Material Konstruktionen - Ziegel. Die Menge wird berechnet.
- In Entwicklung Bestellung – ein Diagramm, das die Anordnung der Ziegelreihen zeigt.
- Die Rückwand des Kamins ist geschützt Blech — aus Brandschutzgründen.
Nach Abschluss der Berechnungen beginnen wir mit der Hauptarbeit:
- Gründung der Stiftung: in das Loch bis zur Tiefe 0,6 m Der Schotter wird eingebracht und verdichtet. Anschließend wird die Schalung geformt, Dachpappe verlegt und das Fundament darauf gegossen.
- Auslegen einer doppelten Lage Dachpappe auf dem gefrorenen nach 7 Tagen Stiftung.
- Bestellung Ziegelsteine.
- Dirigieren Abschlussarbeiten (mit Materialien, die Ihnen gefallen haben).
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, in dem gezeigt wird, wie Sie selbst einen Kamin mit Wasserkreislauf installieren.
Betrieb und Wartung
Vor dem Start der Heizungsanlage wird eine Überprüfung aller Komponenten durchgeführt; für die Sommerperiode ist es völlig Kühlmittel ablassen. Der Schornstein wird gereinigt mindestens zweimal im Jahr, und die Aschegrube - regelmäßigDas Kaminglas wird bei Bedarf mit speziellen Lösungen behandelt.
Befolgen Sie diese einfachen Regeln und verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Öko-Kamins mit einem Wasserkreislauf für eine lange Zeit.