Fünf einfache Tipps: So wählen Sie ein Ausdehnungsgefäß zum Heizen aus, ohne einen Unfall zu verursachen
Eine der wichtigsten Komponenten der Heizungsanlage ist der Ausdehnungsbehälter. Dies ist Luft- oder Gastank, wodurch der erforderliche Druck im Kreislauf aufrechterhalten wird.
Wenn die Tankparameter nicht den Anforderungen entsprechen, Funktionalität und Haltbarkeit die Heizleistung tendiert gegen Null.
Inhalt
- Warum benötigen Sie ein Ausdehnungsgefäß für Ihre Heizungsanlage?
- Arten von Expansomaten: Was sie sind und wie man den richtigen auswählt
- Welchen Tank soll ich wählen? Fünf wichtige Empfehlungen
- Nützliches Video
- Die richtige Wahl ist eine Garantie für Zuverlässigkeit und störungsfreies Design
- Kommentare (1 Meinung)
Warum benötigen Sie ein Ausdehnungsgefäß für Ihre Heizungsanlage?
Der Ausgleichsbehälter dient dazu, Gewährleistung eines unterbrechungsfreien Betriebs der Heizungsanlagen und Schutz vor Unfällen.
Der Hauptzweck des Tanks ist Ausgleich für fehlendes Volumen Heizkreis.
Beim Erhitzen vergrößert sich das Flüssigkeitsvolumen, der Druck in der Rohrleitung steigt und die überschüssige Flüssigkeit wird in das Ausdehnungsgefäß gedrückt. Wenn der Druck sinkt, fließt das Wasser zurück in die Rohre.
Arten von Expansomaten: Was sie sind und wie man den richtigen auswählt
Existiert zwei Arten Erweiterungen:
- offen;
- geschlossene Membran.
Offen
Offen - ein zylindrischer Behälter mit angeschlossener Rohrleitung. Es wird am höchsten Punkt des Heizkreislaufs montiert - unter der Decke, auf dem Dach oder auf dem Dachboden. Die Abdeckung dient dazu, das Eindringen von Fremdkörpern in das System zu verhindern; weitere Funktionen hat sie nicht.
Das Wasser in diesem Tanktyp verdunstet und muss regelmäßig nachgefüllt werden. Bei schwierigem Zugang kann ein automatisierte Flüssigkeitsstandskontrolle. Es werden zusätzliche Rohre mit einem Absperrventil für Wasser sowie ein Abzweigrohr zum Ablassen überschüssiger Flüssigkeit im Falle eines Überlaufs mitgeliefert. Der Überlaufschlauch wird in die Kanalisation oder einfach nach draußen durch die Wand geführt.
Foto 1. Das zylindrische Ausdehnungsgefäß vom offenen Typ ist einfach zu installieren und zu bedienen und wirtschaftlich.
Vorteile - einfache Installation und Wartung, Unabhängigkeit vom Stromnetz, geringe Baukosten. Mit den erforderlichen Fähigkeiten können Sie es selbst aus Stahlblechen herstellen.
Nachteile — passt bei Innenaufstellung selten ins Design; erfordert bei Außenaufstellung zwingend eine Isolierung; beschleunigt den Korrosionsprozess der Rohrleitung (durch ständigen Kontakt von Wasser mit Luft); nicht zum Heizen mit einem Elektroboiler geeignet.
Referenz! Die Position des Tanks im System sollte für seine Wartung bequem sein. Bei der Installation einer selbstgebauten Struktur die Wahrscheinlichkeit einer falschen Verbindung der Rohre steigt erheblich. Der Tank wird erst nach Abschluss der Installation des Kreislaufs angebracht.
Geschlossen
Ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß (Membran) ist ein abgedichteter Behälter mit einer elastischen Membrandichtung im Inneren, die teilt den Tank in zwei Teile — eine Hydraulikkammer und eine Pneumatikkammer. Die Druckstabilisierung auf das erforderliche Niveau erfolgt durch eine Änderung der Position der Membran im Tank.
Foto 2. Ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß in Form eines hermetisch abgeschlossenen Behälters, der innen durch eine Membran in zwei Teile geteilt ist.
Wenn die Flüssigkeit im Heizsystem erhitzt wird, gelangt das überschüssige Kühlmittel in die Hydraulikkammer. Unter Druckeinfluss verkleinert die Trennwand die pneumatische Kammer. Das darin enthaltene Gas wird komprimiert und drückt auf die Hydraulikkammer. Dies geschieht Druckausgleich in zwei Abschnitten, und der Komplex erreicht wieder das Gleichgewicht. Wenn der Druck der Flüssigkeit in der Rohrleitung abnimmt, treten die umgekehrten Prozesse auf.
Für einen optimalen Betrieb des Pumpanlagensystems muss das Expansionsventil in der Rücklaufleitung der Rohrleitung installiert werden. Standort Pumpe - zwischen Kessel und Tank.
Membrantypen
Die Membran passiert zwei Typen:
- Ballon — ein austauschbares Element, was ein unbestreitbarer Vorteil ist. Meistens besteht es aus technischem Gummi. Bei Rissen ermöglicht die Flanschbefestigung der Trennwand einen einfachen und schnellen Austausch. Dies reduziert die Reparaturkosten der Struktur erheblich.
- Membran — eine nicht abnehmbare Trennwand, die kleine Druckabfälle in der Rohrleitung stabilisieren kann. Sie besteht aus elastischem Polymer oder dünnem Metall. Bei einem Ausfall einer solchen Membran muss das gesamte Ausdehnungsgefäß ausgetauscht werden.
Vorteile geschlossener Tanks — Bei Notfallüberlastungen reißt die Membran, Aufrechterhaltung der Integrität teure technische Ausführung.
Isolierung des Kühlmittels aus atmosphärischen Strömungen erhöht die Lebensdauer des Heizkreislaufs; es werden Rohre mit kleinerem Durchmesser verwendet, die macht es billiger Design.
Schutz der Elemente Die Beheizung erfolgt durch die Ausstattung mit Sicherheitsventilen.
Nachteile — große Abmessungen in großen Flächen, erhöhte Anforderungen an die Gestaltung.
Aufmerksamkeit! Während des Betriebs des Komplexes nimmt die Masse der Membran zu, daher Der Montageort muss tragfähig sein. Am Tankanschluss muss eine Sicherheitsgruppe mit Manometer installiert werden, die den Druckabfall im Tank überwacht.
Welchen Tank soll ich wählen? Fünf wichtige Empfehlungen
Es wird empfohlen, Folgendes zu berücksichtigen:
- Für welches System Sie müssen einen Tank auswählen. Für offen - Sie sollten einen offenen Behälter kaufen oder herstellen für geschlossen - geschlossene Membran.
- Die Menge des Kühlmittels, die Kesselkapazität und die Rohrleitungslänge — anhand dieser Werte wird die benötigte Behältergröße berechnet.
- Membranauswahl in geschlossenen Tanks durch Elastizität; Möglichkeit des Austauschs.
- Aus welchem Material besteht er? der Tankkörper und die Trennwand selbst.
- Temperatureinsatzbereich, das Verhältnis von Hygiene- und Hygienestandards, Betriebsbedingungen.
Die wichtigsten Materialien für die Tankmembran sind: EDPM (Propylen-Elastikkautschuk/synthetisches Ethylen) und natürlicher Butylkautschuk.
Auswählen einer Formel zur Berechnung des Volumens
Die einfachste Berechnungsmethode ist die Bestimmung die Kühlmittelmenge im Kreislauf. Das Volumen des Ausdehnungsgefäßes beträgt 10-15% des Volumens den gesamten Heizkomplex.
Formel zur Berechnung:
V = E * C * (Pmax + 1): (Pmax + Pmin),
Wo V — berechnetes Volumen des Behälters; E — Ausdehnungskoeffizient der Flüssigkeit (für Wasser) 0,04 oder 0,05, für Frostschutzmittel 0,1–0,13); MIT — Volumen der Heizungsanlage; Pmax — maximaler Kesseldruck (im Pass angegeben); Pmin — Anfangsdruck des Ausdehnungsgefäßes (in der Dokumentation angegeben).
Wichtig! Unzureichende Tankgröße ist eine häufige Ursache instabile Arbeit Heizkomplex.
Nützliches Video
Das Video gibt Ihnen Empfehlungen zur Auswahl eines Ausdehnungsgefäßes für Ihre Heizungsanlage.
Die richtige Wahl ist eine Garantie für Zuverlässigkeit und störungsfreies Design
Die Zuverlässigkeit und Sicherheit einer autonomen Heizung in einem Privathaus hängt ganz von der richtigen Auswahl der Elemente ab, aus denen sie besteht. Für Häuser mit kleiner Fläche Häufig wird der offene Typ (ohne Pumpe) verwendet. Für große Gebäude - geschlossener Typ (mit Umwälzpumpe). Vertikal oder horizontal Die Installation hängt vom ungefähren Installationsort ab.
Es ist zwingend erforderlich, die ausgewählte Membran zu überprüfen zur Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen.
Die beigefügten Unterlagen müssen enthalten: Anweisungen des Herstellers zur Installation und Bedienung, Informationen zu bestandenen Werksprüfungen, Konformitätszertifikat, Servicecoupon (Garantie).
Die technischen Unterlagen des Herstellers geben an, Nutzungsbeschränkungen — zulässige Druckwerte, Anforderungen an die Zusammensetzung und Eigenschaften des Kühlmittels, der verwendete Temperaturbereich. Die zur Herstellung von Flansch, Ausdehnungsgefäßkörper und Membran verwendeten Materialien sowie die Art des Teils (austauschbar oder dauerhaft) und die Abmessungen müssen angegeben werden.
Die Leistungskennwerte werden bei ausgeschaltetem Komplex geprüft., abgelassenes Kühlmittel und Kesseldruck Nullwerte. Es ist besser, den Testlauf des Kreislaufs mit Ausdehnungsgefäß einem Fachmann anzuvertrauen, der Sie kompetent über die Einsatzmöglichkeiten und den weiteren störungsfreien Betrieb berät.
Kommentare