Es ist nicht weniger wichtig als der Vorlauf! Heizungsrücklauf: Was ist das?
Zuverlässigkeit und Leistung der Heizungsanlage hängt von der effizienten Funktion aller Teile ab, darin enthalten.
Hierzu gehören: ein Kessel zum Erhitzen des Kühlmittels, daran und untereinander auf eine bestimmte Weise angeschlossene Heizkörper, ein Ausdehnungsgefäß, eine Umwälzpumpe, Absperr- und Regelventile, eine Rohrleitung mit dem erforderlichen Durchmesser.
Schaffung hocheffizient Heizungsanlagen sind dank spezieller Kenntnisse und Erfahrungen auf diesem Gebiet möglich. Die Rücklaufleitung spielt eine wichtige Rolle im Heizprozess der Räumlichkeiten.
Inhalt
Rücklauf im Heizsystem, was ist das?
Der Rücklauf ist ein Teil der Heizkreisleitung, Durchführung der Übertragung von gekühltem Kühlmittel, nachdem es das System durch die angeschlossenen Heizkörper durchlaufen hat, in den Kessel, um die Temperatur zu erhöhen. Das Kühlmittel ist hauptsächlich Wasser, manchmal Frostschutzmittel.
Foto 1. Heizschema mit einem Festbrennstoffkessel. Die Rücklaufleitung ist blau markiert.
Arten von Heizsystemen
Bei mehrstöckigen Gebäuden wird es oft verwendet Einrohr-Direktverteilungssystem. Es gibt keine klare Aufteilung der Rohre in den Flüssigkeitsvorlauf zu den Heizkörpern und den Rücklauf, daher wird der gesamte Kreislauf üblicherweise in zwei gleiche Teile unterteilt. Die aus dem Kessel kommende Steigleitung wird als Vorlauf bezeichnet, die aus dem letzten Heizkörper kommenden Rohre als Rücklauf. Vorteile dieses Schema:
- Einsparung von Zeit und Materialkosten;
- Bequemlichkeit und Einfachheit der Installationsarbeiten;
- ästhetisches Erscheinungsbild;
- Fehlen eines Rücklaufs und sequentielle Anordnung der Heizkörper (das Kühlmittel wird zugeführt am 1., dann am 2., 3. und so weiter).
Bei einem Einrohrsystem ist es üblich vertikale Verdrahtung mit vertikaler Kontur und Wärmezufuhr von oben.
Mit zwei Rohren Das Verdrahtungssystem beinhaltet die Installation von zwei geschlossenen, parallel geschalteten Kreisläufen, von denen einer die Funktion der Kühlmittelzufuhr zum Heizgerät (Heizkörper) und der zweite die Funktion seiner Entfernung (Rückführung) übernimmt.
Heizkörper werden auf verschiedene Arten angeschlossen:
- Unterer (oder Sattel, sichelförmig). Ermöglicht den Anschluss von Vor- und Rücklauf an die unteren Anschlusslöcher des Heizkörpers. An den oberen Löchern sind ein Mayevsky-Hahn und ein Stopfen angebracht. Wird für Systeme verwendet, bei denen Rohre unter dem Boden oder der Fußleiste versteckt sind. Geeignet für mehrteilige Heizkörper mit einer geringen Anzahl von Abschnitten, Wärmeverluste erreichen bis zu 15%.
- Laterale Methode, ist beliebt. Die Rohre sind einseitig an den Kühler angeschlossen: Der Kühlmittelvorlauf erfolgt oben, der Rücklauf unten. Nicht geeignet für Geräte mit vielen Abschnitten.
Foto 2. Zweirohrheizung mit seitlichem Anschluss. Die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen sind angegeben.
- Diagonal (oder seitliches Kreuz) Die Methode besteht darin, Warmwasser von oben zuzuführen und die Rücklaufleitung von unten und von der anderen Seite anzuschließen. Geeignet für Heizkörper mit mehreren Abschnitten nicht weniger als 14 Stück.
- Die dritte Option die Organisation des Heizsystems ist Hybridmethode, basierend auf der gleichzeitigen Verwendung von Einrohr- und Zweirohrsystemen. Beispielsweise geht das Kollektorschema davon aus, dass das Kühlmittel über eine einzige Steigleitung zugeführt wird. Die weitere Verkabelung vor Ort erfolgt nach einem individuellen Plan.
Wie es funktioniert, wie man die Produktivität steigert
Ein einzelner Kreislauf sorgt nicht für eine gleichmäßige Erwärmung der Heizgeräte, die Wärmeabgabe nimmt mit zunehmender Entfernung vom Kessel ab (das den letzten Heizkörpern zugeführte Kühlmittel ist kälter als das der ersten). Der Nachteil eines solchen Systems ist hohe Kühlmitteldruckwerte.
Referenz. die Leistung eines Einrohrsystems wird gesteigert wenn eine Umwälzpumpe oder Bypässe vorhanden sind, auf jeder Etage gebildet.
Vorteile der Zweirohroption Heizung:
- gleichmäßiges Erhitzen einer ausreichenden Anzahl von Geräten, unabhängig von ihrer Entfernung von der Wärmequelle;
- Das Anpassen des Temperaturregimes oder die Durchführung von Reparaturen an einem einzelnen Gerät beeinträchtigt nicht den Betrieb anderer.
Mängel:
- Komplexität des Schaltplans;
- Arbeitsaufwand bei Installation und Anschluss.
Die optimale Wahl für den privaten Bau ist das effizienteste Zweirohrsystem, das auch häufig zum Heizen von Luxushäusern gewählt wird.
Es empfiehlt sich die Installation eines Zweirohrsystems mit Einbau einer Umwälzpumpe, Dies ermöglicht die Verwendung von Rohren mit kleinerem Durchmesser.
Um den Umwälzkreislauf vor dem Zusammendrücken zu schützen, ist anschließend ein Rückschlagventil eingebaut.
Während der Installation Systeme ohne Umwälzpumpe wird die Regel beachtet: Die Versorgung ist möglich, wenn ein Gefälle vom oder zum Kessel besteht. Das Kühlmittel mit einer höheren Temperatur durch den Vorlauf (Gefälle vom Kessel zum Heizgerät) tritt in den Heizkörper ein und erwärmt ihn. Anschließend tritt es durch den Rücklauf (Gefälle vom Heizkörper zum Kessel) aus, jedoch mit einer niedrigeren Temperatur. Erfahrene Handwerker ersetzen den Umwälzpumpenring häufig durch ein System 3- oder 4-Wege-Mischer.
Wichtig! Bei Naturumlauf ist die gesamte Rohrleitung vom Steigrohr bis zu den Heizkörpern sollte nicht sehr lang sein.
Besonderheiten
Der langfristige Betrieb von Kesselanlagen ist mit einem richtig ausgelegten Rohrleitungssystem möglich, das sorgt für einen gewissen Temperaturunterschied zwischen den Rohren, Abführen und Zuführen des Kühlmittels.
Aufmerksamkeit! Das Vorhandensein eines signifikanten Unterschieds in den Temperaturwerten ist die Ursache für die Bildung einer Brennkammer reichlich Kondensation.
Wassertropfen, insbesondere in Kombination mit den daraus resultierenden beim Verbrennen mit Kohlenmonoxid (bei Festbrennstoffgeräten) korrodieren die Kammerwände schnell, die Dichtheit eines wichtigen Elements wird gebrochen und der Kessel fällt aus.
Eine akzeptable Lösung in dieser Situation ist der Anschluss eines zusätzlichen Warmwasserbereiters - Kessel. Es wird auf besondere Weise neben dem Kessel installiert, sodass das Kühlmittel, nachdem es alle Geräte des Systems durchlaufen hat, in das Gerät und dann in den Kessel gelangt.
Foto 3. Heizsystem mit einem Kessel zum Erhitzen von Wasser. Das Gerät ist neben dem Gaskessel installiert.
Temperaturtabelle in der Heizungsleitung
Heizungstemperatur, einschließlich Rücklaufleitungen, hängt direkt von den Messwerten der Außenthermometer abJe kälter die Luft draußen und je höher die Windgeschwindigkeit, desto höher sind die Heizkosten.
Es wurde eine Standardtabelle entwickelt, die die Temperaturwerte widerspiegelt. am Eingang, an der Zufuhr und am Ausgang des Wärmeträgers im Heizsystem. Die in der Tabelle dargestellten Indikatoren bieten komfortable Bedingungen für eine Person in Wohnräumen:
Tempo. außen, °C | +8 | +5 | +1 | 0 | -1 | -2 | -5 | -10 | -15 | -20 | -25 | -30 | -35 |
Tempo. am Eingang | 42 | 47 | 53 | 55 | 56 | 58 | 62 | 69 | 76 | 83 | 90 | 97 | 104 |
Tempo. Heizkörper | 40 | 44 | 50 | 51 | 52 | 54 | 57 | 64 | 70 | 76 | 82 | 88 | 94 |
Tempo. Rücklaufleitungen | 34 | 37 | 41 | 42 | 43 | 44 | 46 | 50 | 54 | 58 | 62 | 67 | 69 |
Wichtig! Der Unterschied zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur hängt von der Richtung des Kühlmittelflusses ab. Wenn die Verkabelung oben liegt, Schwankungen betragen nicht mehr 20°C, wenn von unten - 30°C.
Drucknorm
Effiziente Übertragung und gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels, für die Leistung des gesamten Systems bei minimalem Wärmeverlust sind möglich bei normalem Arbeitsdruck in Rohrleitungen.
Kühlmitteldruck im System unterteilt nach Wirkungsweise in Typen:
- Statisch. Die Wirkungskraft eines stationären Kühlmittels pro Flächeneinheit.
- Dynamisch. Die Kraft der Aktion während der Bewegung.
- Maximaler Druck. Entspricht dem optimalen Wert des Flüssigkeitsdrucks in Rohren und ist in der Lage, den Betrieb aller Heizgeräte auf einem normalen Niveau zu halten.
Entsprechend SNiP der optimale Indikator ist gleich 8-9,5 atm, Druckreduzierung bis zu 5-5,5 atm. führt häufig zu Heizunterbrechungen.
Der Normaldruckindikator ist für jedes Haus individuell.und sein Wert wird von den folgenden Faktoren beeinflusst:
- Kapazität des Pumpensystems, das das Kühlmittel liefert;
- Rohrleitungsdurchmesser;
- Entfernung der Räumlichkeiten von der Kesselanlage;
- Verschleiß von Teilen;
- Druck.
Druckregelung ist möglich Druckmessgeräte, direkt in die Rohrleitung montiert.
Warum die Rückleitung nicht funktioniert
Mit der Rücklaufleitung im Heizsystem sind viele Probleme verbunden.
Unterdrückt den Vorschub
Die Temperatur des Wassers in der Rücklaufleitung wird durch die Auslegung der Heizungsanlage bestimmt und entspricht dem Wert im Temperaturdiagramm. von der Serviceorganisation genehmigt.
Wohnungsbewohner haben oft das Problem, dass die Rücklaufleitung die Zuleitung einklemmt.
Ein häufiger Grund ist - Übergang des heißen Kühlmittels vom Vorlauf zum Rücklauf durch alle möglichen Teile (zum Beispiel Jumper) der Warmwasserversorgungsleitung oder Belüftung. Mit einem automatischen Steuergerät in der Regel es reicht aus, es richtig einzurichten.
Das Kühlmittel läuft schlecht ab
Wenn die Flüssigkeitszirkulation im Heizkreislauf gestört ist, läuft das Wasser in den Rücklaufleitungen schlecht ab. Überprüfen Sie zunächst, ob die Leistung der Umwälzpumpe den Anforderungen entspricht. Der Grund kann verborgen sein bei einem banalen Pipeline-LeckDie Situation mit der schlechten Zirkulation ist typisch für Mehrfamilienhäuser, die am Ende der Fernwärmeleitung liegen. mit unzureichendem Druckabfall.
Der Rücklauf ist kalt, die Rohre sind verstopft
Eine niedrige Rücklauftemperatur ist ein ernstes Problem, das den Komfort im Raum beeinträchtigt. Gründe Kaltrücklauf:
- falsche Verdrahtung Heizung;
- Luftblase im System oder Steigrohr;
- unzureichender Durchfluss Wasser durch das Netzwerk;
- niedrige Temperatur in Unterwasserrohren;
- vergrößert Wärmeverlustvolumina;
- Ineffizienz der Pumpausrüstung, Folge: schwache Zirkulation und unzureichende Temperaturdifferenz zwischen Wärmevorlauf und -rücklauf;
- reduziert Druck;
- verstopfte Rohre und Heizkörper.
Anwendung Mayevsky-Kraniche ermöglicht es Ihnen, Lufteinschlüsse zu beseitigen, die die Bewegung des Kühlmittels behindern.
Foto 4. Mayevsky-Hahn an einem Heizkörper installiert. Damit kann überschüssige Luft aus dem System abgelassen werden.
Es ist wichtig, die Luft richtig abzulassen:
- unterbrechen Sie die Wärmezufuhr mit Absperrventilen;
- Öffnen Sie das Mayevsky-Ventil und lassen Sie das Kühlmittel mit Luft ab.
- Stellen Sie die Wärmeübertragung durch Öffnen des Ventils wieder her.
Engstelle des Steuerventils erklärt oft die niedrige Rücklauftemperatur, dies ist ein Grund, es durch ein neues zu ersetzen.
Überprüfen Sie die Rohrleitung regelmäßig auf Verstopfungen, die die Bewegung des Kühlmittels beeinträchtigen. Schmutz und Ablagerungen werden entferntWenn es nicht möglich ist, die Durchgängigkeit der Rohre wiederherzustellen, Der Abschnitt wird durch eine neue Rohrleitung ersetzt.
Aufmerksamkeit! Installieren der genaue Grund Probleme können erst nach der Überprüfung der gesamten Heizungsanlage erkannt werden.
Überhitzung des Rücklaufkühlmittels
Manchmal ist die Austrittstemperatur das Gegenteil, 5 % oder mehr über der Norm, als in der Temperaturtabelle. Wenn der Grund ein erhöhter Wasserverbrauch ist, dann sollte auf normales Niveau eingestellt werdenWenn das Wasser im Rücklauf heißer ist als im Vorlauf, Überprüfen Sie die Richtigkeit der Rohrverbindungen zu den Steigleitungen des Hauptsystems.
Einstellung
Halten Sie die Heizkörpertemperatur auf einem bestimmten Niveau und den Temperaturunterschied zwischen den Vor- und Rücklaufrohren auf einem Minimum ermöglicht einen speziellen Regler Temperatur.
Referenz. Das Gerät wird an einer Warmwasserleitung vor dem Einlass aller Heizkörper montiert. Das Fehlen eines Reglers bedeutet Anpassung aller am Steigrohr angeschlossenen Geräte gleichzeitig.
Wozu braucht man ein Ventil?
Richtige Auslegung der Heizungsanlage werden unter Berücksichtigung der Temperaturunterschiede entwickelt in den Kühlmittelzu- und -rücklaufleitungen.
Oft wird anstelle der Installation eines Kessels eine andere Schutzoption verwendet, die den langfristigen Betrieb der Festbrennstoffkesselanlage gewährleistet.
Es hilft Bypass-Anschluss, ein speziell eingeschnittenes Rohr, das es dem gekühlten Kühlmittel ermöglicht, seine Bewegungsrichtung unter Umgehung des Kessels zu ändern.
Der Bypass sorgt für die Zirkulation des Kühlmittels im sogenannten kleinen Kreislauf. Bei der Bildung dieses Kreislaufs wird an der Kreuzung von Bypass und Rücklaufleitung ein Thermostat- oder Dreiwegeventil.
Der Betrieb erfolgt abhängig vom voreingestellten Temperaturmodus. Wenn das im kleinen Kreis zirkulierende Kühlmittel die eingestellte Temperatur erreicht (normalerweise 55-60°) öffnet sich das Ventil leicht. Dies gewährleistet den Zufluss der nächsten Portion des gekühlten Kühlmittels aus dem Rücklaufsystem und ermöglicht eine deutliche Verkürzung der Aufheizzeit vor dem Eintritt in den Kessel.
Kontinuierliche Mischung von heißem und kaltem Kühlmittel hält die Flüssigkeitstemperatur aufrecht, die in den Kessel eintritt, beim optimalen Wert.
Wichtig! Ein kleiner Zirkulationskreis ermöglicht es Ihnen, ein ziemlich großes Wasservolumen zu erhitzen, wodurch die Bildung von Kondenswasser verhindert wird auf den Brennraum und behält lange seine Dichtheit und damit seine Funktionsfähigkeit.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie Ihr Heizsystem ausbalancieren.
Beim Betrieb der Heizungsanlage gibt es keine „Kleinigkeiten“
Um Ihr Zuhause warm zu halten, ist es wichtig, die Leistung aller Komponenten des Heizsystems zu überwachen. Häufig treten Probleme mit der Rücklaufleitung aufgrund einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls einer anderen Einheit auf. Es ist nicht immer möglich, den Defekt selbst zu beheben; manchmal sollten Sie Suchen Sie Hilfe bei qualifiziertem Fachpersonal.