Verfügbarkeit im Betrieb und Zuverlässigkeit: Eigenschaften eines geschlossenen Ausdehnungsgefäßes zum Heizen

Foto 1

Ein Ausdehnungsgefäß ist ein obligatorisches Heizelement.

Dieses Gerät ist bestimmt um den Druck im System zu regulieren, dank seiner besonderen Eigenschaft – der Fähigkeit, überschüssiges Wasservolumen aufzunehmen, das durch die Ausdehnung des Kühlmittels beim Erhitzen entsteht.

Gleichzeitig werden die Rohrleitungen keinem übermäßigen Druck mit der daraus resultierenden Druckentlastung ausgesetzt und dementsprechend viele Jahre ohne Unterbrechung dienen.

Geschlossener Ausdehnungsmembrantank

Foto 2

Unter Berücksichtigung der Funktionsmerkmale des Ausdehnungsgefäßes können wir unterscheiden zwei Bauarten, wodurch sich die oben beschriebenen Geräte unterscheiden:

  1. Offen, Der Hauptnachteil besteht darin, dass das Gerät isoliert werden muss.

Andernfalls gefrieren solche oft auf dem Dach installierten Geräte samt Verbindungsrohr einfach ein, was zu einer Explosion der gesamten Heizungsanlage führen kann.

  1. Geschlossen, Dies ist eine modernere Version des Panzers.

Funktionsprinzip

Wenn der Behälter nicht voll ist die elastische Membran nimmt einen kleinen Teil ein Volumen, im Gegensatz zu Luft, die den restlichen Anteil einnimmt. Nachdem sich das Wasser ausreichend erwärmt hat, gelangt es in den Spalt zwischen Membran und Körper und verbleibt dort, bis es abkühlt. Mit sinkender Temperatur verringert sich auch das Volumen des Kühlmittels, was dann wird zurück in das System gequetscht Druckluftbehälter.

Beschreibung des Gerätes

Der Ausgleichsbehälter hat versiegeltes Metallgehäuse und einer inneren Gummimembran. Sie unterteilt den Tank in zwei Teile — eine mit Gas (Stickstoff) gefüllte Luftkammer und eine Wasserkammer für das einströmende Kühlmittel.

Foto 3

Foto 1. Cash Acme-Ausdehnungsgefäß mit einer Gummimembran im Inneren, die das Gerät in zwei Teile teilt.

Unten ist einer Loch um den Tank an das allgemeine System anzuschließen, und oben am Körper befindet sich ein Nippel, der zur Regulierung des Luftdrucks dient.

Referenz! Um die Ausdehnung des Kühlmittels während des Heizens auszugleichen, können Sie eine Ethylenglykolmischung mit einem Wert von verwenden Konzentration maximal 50%.

Volumen

Ein falsch gewähltes Ausdehnungsgefäßvolumen kann zu Problemen beim Betrieb der Heizungsanlage führen. Bei einem zu kleinen Gefäß kommt es häufig zum Auslösen des Ausdehnungsgefäßes. Sicherheitsventil, das Kühlmittel nach außen abgibt, und ein zu großes Volumen führt dazu unnötige finanzielle Kosten und die unangemessene Beschlagnahmung von freiem Speicherplatz.

Aussehen

Foto 4

Ausdehnungsgefäße können zwei Arten Installationen:

  • horizontal;
  • Vertikale.

Typischerweise hat ihr Körper eine kapselartige oder flache Form mit einem Volumen von von 1 bis 10.000 Liter mit der Möglichkeit einer zusätzlichen Befestigung.

Vorteile:

  • Sicherheit, einschließlich der Wasserreinheit;
  • niedrige Betriebskosten;
  • einfache Installation und die Möglichkeit, es in jedem Teil des Hauses zu installieren;
  • Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit;
  • Verhindern des Überlaufens von Flüssigkeit aus dem Tank;
  • Betrieb in jeder Art von Wasser;
  • Wärmeerhaltung ohne Verlust;
  • minimaler Luftstrom;
  • Membran aus Naturkautschuk, das auch zur Trinkwasserversorgung zugelassen ist;
  • Haltbarkeit des Tanks, da kein direkter Kontakt mit Wasser und Luft besteht.

Mängel:

  • Verletzung der Gelenkdichtheit kann dazu führen, dass Luft in das Heizsystem eindringt;
  • die Schwierigkeit, Tanks mit großem Volumen aufzustellen;
  • Notwendigkeit einer zusätzlichen Befestigung.

Wo wird es installiert und wie wählt man einen Standort aus?

Foto 5

Das Ausdehnungsgefäß kann überall in der Heizungsanlage installiert werden. Die Hauptsache ist seine Verfügbarkeit.

Es wäre jedoch vorzuziehen, Anschluss des Geräts an die Rücklaufleitung (Rücklauf), da dort die Belastung der Membran aufgrund der reduzierten Temperatur des Kühlmittels am geringsten ist.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie installiere ich richtig?

Bei der Installation eines Ausdehnungsgefäßes gibt es einige einfache Empfehlungen, deren Umsetzung zur Zuverlässigkeit des Arbeitsprozesses beiträgt:

  • Aufrechterhaltung der Dichtheit: Der Behälter kann nicht zerlegt werden - der Tank wird einfach an die Rohrleitung in der Nähe des Kessels angeschlossen;
  • Installation von Sicherheitseinrichtungen um einen Druckanstieg zu verhindern;
  • Verbinden des Tanks mit dem Abzweig;
  • Aufrechterhaltung einer stabilen positiven Temperatur;
  • Montage der Ausrüstung an einer tragenden Wand;
  • Installation eines Geräts mit einem Volumen von mehr als 30 Litern auf dem Boden;
  • Installation eines Manometers am Tankausgang;
  • Anschluss eines Rückschlagventils am Tankeinlass, wenn keine Pumpe vorhanden ist.

Foto 6

Foto 2. Ein roter Ausdehnungsbehälter mit einem Fassungsvermögen von weniger als 30 Litern ist an einer tragenden Wand montiert.

Wie wählt man einen Tank für ein Heizsystem aus?

Für den normalen Betrieb der Heizungsanlage ist es notwendig, einen Ausgleichsbehälter auszuwählen, der entspricht alle Parameter.

Wichtig! Geräte zum Heizen - Rot, und für die Wasserversorgung - Blau.

Parameter, anhand derer Sie ein Design auswählen können:

  • Foto 7

    Volumen. Die Auswahl der Expansionseinheit erfolgt unter Berücksichtigung des Gesamtvolumens des Kühlmittels für das Heizsystem.

Wenn das Kühlmittel Wasser, dann sollte das Volumen des Tanks gleich sein 10 % von seiner Größe und bei Verwendung Frostschutzmittel15 %.

Zum Beispiel, Für 100 Liter Wasser benötigen Sie einen 10-Liter-Tank und für 100 Liter Frostschutzmittel einen 15-Liter-Tank.

Aufmerksamkeit! Der erste Indikator für ein falsch ausgewähltes Gerät oder dessen falsche Einstellungen ist der Dauerbetrieb Sicherheitsventil.

  • Die Wahl des Tanks ist getroffen, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Heizungsanlage mit Festbrennstoffkessel. Während des Betriebs ist die Kontrolle der gewählten Temperatur schwierig und das Kühlmittel kann leicht den eingestellten Modus überschreiten.

Foto 8

Bei einem solchen Vorgang steigt das Kühlmittelvolumen stark an, wofür ein Ausgleichsbehälter mit Reserve benötigt wird. Daher die Standardberechnung der Tankanzeige multipliziert mit 2.

  • Membran. Es kann austauschbar (geflanscht) oder nicht austauschbar sein.

Vorteile der Flanschmembran:

  • Möglichkeit des Austauschs durch den Flansch bei mechanischer Beschädigung;
  • Einheiten mit einer solchen Membran sind von zwei Typen - horizontal und vertikal, was erheblich Platz spart;
  • Flanschmembran hält mehr Druck aus als ein nicht austauschbarer.

Der Vorteil einer nicht austauschbaren Membran ist Wirtschaft, dank der starren Befestigung rund um den Tank.

  • Material. Bei der Auswahl des Tanks sollten hochwertige Materialien aus zwei Hauptkomponenten berücksichtigt werden:
  • Membranen. Hauptmerkmale: Betriebstemperaturbereich, Lebensdauer, hygienische und sanitäre Anforderungen, Dynamik und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen.
  • Korps, Dies erfordert für den Langzeitbetrieb langlebiges und zuverlässiges Metall, wie beispielsweise hochwertigen Kohlenstoffstahl mit Pulverbeschichtung.
  • Foto 9

    Etikett. Es sollte eine kurze technische Spezifikation des Ausdehnungsgefäßes enthalten, aus der der maximal zulässige Druck, der Temperaturbereich, der Membrantyp und das Gefäßmodell mit Seriennummer hervorgehen.
  • Hersteller. Italien und Deutschland gelten als führend in der Herstellung von Expansionsgeräten.

Allerdings werden viele Modelle von einheimischen Herstellern auf dem Markt präsentiert, was sich bei gleichbleibend guter Qualität und einfachem Funktionsprinzip positiv auf die Preispolitik auswirkt.

  • Ungefähre Kosten. Je nach Herstellungsland und Volumen variiert der Preis des Ausdehnungsgefäßes innerhalb des Bereichs 20 $ für einen 5-Liter-Tank und 265 $ für einen 300-Liter-Tank.

Hausgemachtes Design

Geeignetes Gerät ist erlaubt mach es selbst, folgen Sie ein paar Tipps:

  • Ein selbstgebauter Tank kann geschweißt werden aus 2,5 mm Stahlblech. Alternativ reicht ein Metallbehälter aus Farbe oder Lack, sofern die Wandstärke eingehalten wird. Die ideale Alternative ist ein Edelstahltank aus einer alten Waschmaschine für 10-15 Liter (aber nicht weniger als die festgelegten Standards).
  • Bei der Verwendung von Fertigbehältern ist es notwendig Entfernen Sie alle verbleibenden brennbaren Materialien durch Verdunstung.

Foto 10

Foto 3. Selbstgebauter Ausdehnungsbehälter für ein geschlossenes Heizsystem aus Edelstahlblechen.

  • Lackieren Sie die Ausrüstung - innen mit wasserfester Farbe und außen mit Emaille zum Korrosionsschutz.
  • Nachdem der Körper getrocknet istschweißen Sie die Armaturen, um das Gerät in einer Höhe mit den Heizungsrohren zu verbinden 5–11 cm vom Boden entfernt.
  • Schneiden Sie eine obere Luke mit Bolzenbefestigung zur Innenreinigung des Geräts.
  • Machen Sie ein versiegeltes Loch mit angeschweißtem Stahlbeschlag zur Kontrolle des Wasserstandes mittels einer Sonde (ein Metallstab mit Teilungen).
  • Schneiden Sie ein Gewinde auf die Armatur und machen Sie einen Deckel mit einer Gummidichtung, um das Loch zu verschließen.
  • Schließen Sie den Tank an die Hauptleitung an.

Nützliches Video

Das Video erklärt, wo der Ausgleichsbehälter am besten eingebaut wird und gibt einige Tipps zur Montage.

Wartung und Betriebssicherheit

Ausgleichsbehälter - wichtiges Element Heizsystem, das erfordert:

  • Wartung — alle sechs Monate auf mechanische Schäden, ausreichenden Druck und Membranintegrität prüfen;
  • Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen - Schließen Sie die Anlage nur mit Hilfe von Fachkräften an, überschreiten Sie die zulässigen Belastungen nicht, führen Sie die Demontage im abgeklemmten und entwässerten Zustand der Anlage durch und verändern Sie die Werkskonstruktion nicht.

Durch die Einhaltung einfacher Regeln ist die einwandfreie und langfristige Funktion des Ausdehnungsgefäßes gewährleistet.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!