Komfortable Wohnbedingungen sind der Schlüssel zum Glück. Wie schafft man ein ideales Heizsystem in einer Wohnung?
Sie sehen sich den Abschnitt an In der Wohnung, befindet sich im großen Abschnitt Heizung.
Unterabschnitte: Zähler.
Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse in der Wohnung und unter Berücksichtigung bestimmter Brandschutzanforderungen können einige der bestehenden Heizsysteme in solchen Wohnräumen nicht eingesetzt werden.
Die optimale Option bleibt entweder Zentralheizung oder ein autonomes System, das mit Strom/Gas betrieben wird.
Inhalt
Heizungsarten in der Wohnung
Es wird zum Heizen von Wohnräumen verwendet. mehrere Arten Heizungsanlagen.
Autonomes System
Wie die Praxis zeigt, hat die Zentralheizung langsam ausgedient.
In diesem Zusammenhang begannen Hersteller von Heizgeräten, auf dem Verbrauchermarkt zu starten eine große Anzahl von Produkten zur Beheizung von Wohnräumen.
Bevor Sie sich für einen solchen Wärmeträger entscheiden, Es ist notwendig, alle Merkmale des Wohnraums zu berücksichtigen: die Lage der Wohnung, das Vorhandensein von Wärmelecks (alte Fenster, Risse in Türen, Risse in Wänden usw.).
Eine autonome Heizungsanlage natürlich, hat seine Vorteile, was viele Hausbesitzer (vor allem in Neubauten) dazu ermutigt, es in ihren Häusern zu installieren:
- Möglichkeit der Erstellung ausgezeichnetes Mikroklima im Haus;
- Das System kann nur eingeschaltet werden, wenn wenn nötig;
- Möglichkeit der Temperaturregulierung nicht nur in der gesamten Wohnung, sondern auch in jedem Zimmer separat;
- Moderate Ausgaben, da die Bezahlung streng nach Zählerstand erfolgt.
Als Einzelheizungsart in mehrstöckigen Gebäuden wird sie eingesetzt Es gibt hauptsächlich zwei Arten autonomer Systeme: Gas (Gaswarmwasserbereiter) und Strom (Elektrokessel).
Besonders beliebt bei den Verbrauchern sind gasbetriebene Heizgeräte. Dabei handelt es sich um recht preisgünstige Geräte mit geschlossener Brennkammer, die nicht nur zum Erhitzen von Wasser, sondern auch als Heizquelle für Wohnungen.
Diese Art von Heizgeräten ist aufgrund einiger positiver Eigenschaften relevant:
- Angenehmes Temperaturniveau unabhängig vom Gasdruck;
- Möglichkeit der Nutzung eines Gaswarmwasserbereiters auch in kleinen Wohnungen;
- Stille des Geräts;
- Mehrere Schutzebenen zur Maximierung der Systemsicherheit;
- Automatisierter Arbeitsablauf.
Gasheizung als solche, hat keine offensichtlichen Nachteile. Man kann lediglich den heftigen Widerstand der öffentlichen Versorgungsunternehmen gegen die Errichtung solcher Bauwerke feststellen, da eine Störung des hydraulischen Gleichgewichts möglich ist.
Die Beheizung von Räumen mit Hilfe eines Elektrokessels gilt als Hauptwärmequelle. Das Funktionsprinzip eines Elektrokessels ist nahezu identisch mit dem eines wandmontierten Gaskessels. Der einzige Unterschied besteht in der Methode zum Erhitzen des Kühlmittels: Dies geschieht während des Betriebs des Heizelements, das Strom in Wärme umwandelt.
Foto 1. Gaskessel in einem System mit Kessel. Wird zum Heizen und Warmwasserbereiten verwendet.
Das Heizen mit einem Elektrokessel gilt aus vielerlei Hinsicht als sehr vorteilhaft:
- Wirtschaft;
- Hochwertige Beheizung der Räumlichkeiten;
- Vollständige Autonomie;
- Hohes Schutzniveau aller Elemente des Elektrokessels.
Leider haben Elektroheizkessel auch Nachteile:
- Begrenzte Ressourcen des Heizelements;
- Besondere Anforderungen an die Wasserhärte: Auf der Oberfläche des Heizelements kann sich sehr schnell eine große Menge Kalk ablagern, der es außer Betrieb setzt.
Wichtig! Beim Kauf eines Elektroheizkessels müssen Sie auf eines achten: Besteht die Möglichkeit eines Austauschs? Heizkörper. Diese Notwendigkeit hängt damit zusammen, dass es oft gerade er scheitert zuerst.
Zentralheizung in Mehrfamilienhäusern
Trotz der rasanten Expansion des Marktes für Geräte zur autonomen Heizung in Wohngebäuden, Zentralheizung weiterhin sehr gefragt, und zwar nicht nur im Inland, sondern auch darüber hinaus. Dies hängt vor allem mit der Zuverlässigkeit und Arbeitsqualität sowohl des gesamten Systems als Ganzes als auch seiner einzelnen Elemente zusammen.
Bei der Erstellung einer Zentralheizung wird als Hauptwärmequelle am häufigsten entweder Kesselhäuser oder Wärmekraftwerke.
Es ist erwähnenswert, dass letztere effizienter sind (ein Wärmekraftwerk kann mehrere Kesselhäuser ersetzen), da ihr Betrieb auf der Nutzung des in das Heizsystem des Hauses eintretenden Abdampfes zum Erhitzen des Wassers in den Rohren basiert.
Die Wasserzufuhr zum Heizsystem wird an der Heizstation geregelt. durch den Einsatz von Umwälzpumpen. Dieses Schema zur Versorgung des Wohnraums mit Wärmeträgern wird als unabhängig bezeichnet. Das abhängige Heizschema beinhaltet den Transport des Wärmeträgers direkt zu den Wohnungsrohren ohne Umverteilung direkt vom Wärmekraftwerk.
Das Zentralheizungssystem hat eine Reihe unbestreitbarer Vorteile:
- Verwendung kostengünstiger Kraftstoffarten;
- Zuverlässigkeit aufgrund der Möglichkeit einer regelmäßigen Überwachung des technischen Zustands und der Funktionalität;
- Einfache Bedienung aller Elemente;
- Möglichkeit der Verwendung umweltfreundlicher Geräte.
Die Zentralheizung hat auch Nachteile:
- Häufige und manchmal starke Druckänderungen;
- Streng zeitlich begrenzte Funktionalität (ausschließlich während der kalten Jahreszeit);
- Unmöglichkeit der individuellen Einstellung der Heizelemente;
- Erhebliche Wärmeverluste beim Transport in Mehrfamilienhäuser.
Es gibt eine Reihe von Standardindikatoren, wonach die Beheizung von Wohnräumen in Mehrfamilienhäusern während der kalten Jahreszeit gewährleistet ist:
- Wohnzimmer - 18-24 Grad;
- Toilette - 18-26 Grad;
- Küche - 18-26 Grad;
- Badezimmer/Kombinationstoilette — 18-26 Grad;
- Lobby - 14-20 Grad;
- Lagerräume - 12-22 Grad.
Zulässige Abweichungen von der Norm: 4 Grad über Normal Und 3 niedriger bzw.
Aufmerksamkeit! Die maximale Zeitspanne, in der Wohnungen im Winter nicht beheizt werden dürfen, beträgt 1 Tag in 30 Tagen, Und nicht länger als 16 Stunden am Stück. Bei Überschreitung der angegebenen Zeitgrenze kann es vorkommen, dass der Bewohner für jede weitere Stunde weniger zahlt.
Wohnungsgasheizung, Temperaturniveau
Relevant für Wohnungen in Gebäuden mit Gasversorgung. In diesem Fall Im Wohnraum ist eine autonome Heizstelle installiert (Brennwertkessel), der die benötigte Energiemenge bei einer bestimmten Temperatur liefert. Solche Heizgeräte gelten als Niedertemperatur und sind für eine maximale Temperatur von 55 Grad.
Das autonome Gasheizungssystem hat eine Reihe von Vorteilen:
- Unabhängigkeit von der Warmwasserversorgung des Hauses;
- Wirtschaftlichkeit durch geringen Kraftstoffverbrauch;
- Absolute Autonomie des Systems (es kann unabhängig vom Beginn/Ende der Heizperiode genutzt werden);
- Benutzerfreundlichkeit aller Komponenten des Geräts;
- Kompaktheit und leiser Betrieb der Heizgeräteelemente.
Wichtig! Die Installation solcher Geräte in einer Wohnung ist nur unter der Voraussetzung möglich, dass sie erfüllt bestimmte Anforderungen vollständig: Deckenhöhe, Abmessungen der Eingangstür, Fläche der Räumlichkeiten, Zugang zu Licht usw.
Warmer Boden in einer Wohnung oder einem einstöckigen Wohngebäude
Diese Methode zum Heizen eines Hauses kann nicht als die wichtigste angesehen werden, ist jedoch bei größeren Reparaturen sehr wichtig. Es gibt drei Arten von Fußbodenheizungen: Elektro, Wasser, Infrarot. Jeder von ihnen hat seine eigenen Funktionsmerkmale.
Also, die Grundlage der Arbeit der elektrischen — Verwendung eines in einen Betonestrich eingebetteten Heizelements oder einer Heizung durch eine Betonschicht. Dadurch wird die Wärme entweder gespeichert und abgegeben oder beim Erhitzen des Elements freigesetzt. Ein eingebauter Thermostat ermöglicht die Regulierung der Wärmemenge.
Wasserbeheizter Fußboden wird durch einen Satz von Metall-Kunststoff-Wasserrohren dargestellt, die unter dem Bodenbelag verlegt sind. Infrarot-Fußbodenheizung Dies funktioniert dank Infrarotplatten, die die Bodenoberfläche gleichmäßig erwärmen.
Foto 2. Installation einer Infrarot-Fußbodenheizung. Dieser Typ eignet sich perfekt für den Einsatz in Wohnungen.
Jede Art von Fußbodenheizung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Elektrische Böden haben folgende Vorteile:
- Hocheffizient;
- Bequem zu verwenden.
Sie haben aber auch Nachteile:
- Sie zeichnen sich durch einen hohen Energieverbrauch aus;
- Kann Böden bei Überhitzung verformen.
Die Vorteile einer Fußbodenheizung mit Wasser sind:
- 2 mal sparsamer elektrisch (Kraftstoffverbrauch ist minimal);
- Sehr zuverlässig:
- Lang anhaltende.
Zu den Nachteilen zählen sie: eingeschränkte Anwendungsmöglichkeiten (solche Wärmedämmkonstruktionen sind für Wohnungen nicht geeignet).
Infrarotböden haben in der kurzen Zeit ihres Bestehens ihre Vorteile unter Beweis gestellt:
- Niedrige Kosten;
- Schnelles Aufheizen;
- Universalität der Anwendung (geeignet für jeden Bodenbelag);
- Einfach zu installieren.
Heizungssystem für Badezimmer
Da das Badezimmer eine ziemlich aggressive Umgebung ist, verpflichtet dies die Wohnungseigentümer Begrenzen Sie die Liste der Heizgerätedie in einem solchen Raum verwendet werden könnten.
Oft wird einer der folgenden Optionen der Vorzug gegeben:
- Beheizte Handtuchhalter. Es werden Wasser- und Elektroheizungen verwendet. Erstere eignen sich perfekt für kompakte Badezimmer, heizen aber ein großes Badezimmer wahrscheinlich nicht gut. Letztere sehen beeindruckend aus, sind teuer und werden in Kombination mit einer anderen Heizungsart (Konvektor, Fußbodenheizung usw.) verwendet.
- Konvektoren. Ästhetische, stilvolle und kompakte Heizgeräte erfreuen sich aufgrund ihrer Zweckmäßigkeit, Haltbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und einfachen Installation zunehmender Beliebtheit.
- Warmer Boden. Da das Badezimmer ein spezifischer Raum ist, ist nicht jede Art von Fußbodenheizung dafür geeignet. Die optimale Option ist die Infrarot-Option, an zweiter Stelle steht die elektrische Fußbodenheizung.
Heizungssteigleitung: Zweck, Maßnahmen beim Abschalten
Dieses Element des Heizsystems ist ein Rohrabschnitt, der alle Elemente verbindet, um eine stabile und qualitativ hochwertige Zirkulation des Kühlmittels durch die Rohre zu gewährleisten. Es gibt zwei Arten von Heizungssteigleitungen:
- Absenden — das Kühlmittel in die Kühler verteilen;
- Umkehren — kaltes Wasser sammeln und ablassen.
Manchmal beschweren sich Verbraucher über eine unangenehme Situation: Nachbarn haben die Heizungssteigleitung abgestellt. Viele wissen nicht, wie sie sich in dieser Situation verhalten sollen.
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Steigleitungen als Gemeinschaftseigentum gelten und die Funktionalität dieses Heizelements in der direkten Verantwortung der Verwaltungsgesellschaft liegt.
Wenn also die oben genannte Situation eintritt eine Beschwerde/ein Antrag in Ihrem Namen bei der Verwaltungsgesellschaft eingereicht wird (es wäre schön, wenn die Liste der Unterzeichner auch mehr Nachbarn umfassen würde) und die eingerichtete Kommission wird den fahrlässigen Mieter zur weiteren Untersuchung aufsuchen.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wie Sie mit einem Gaskessel mit Ihren eigenen Händen eine Heizungsanlage in einer Wohnung bauen.
Welche Option ist besser?
Jede der vorgestellten Heizungsarten für eine Wohnung hat sowohl offensichtliche Vorteile als auch gewisse Nachteile. Die Wahl einer geeigneten Heizoption für Ihr Eigenheim sollte auf mehreren Faktoren beruhen: vor allem auf den finanziellen Möglichkeiten, den Gestaltungsmerkmalen der Wohnung, ihrer Fläche usw. Viel Glück!