Einfach zu machen, unprätentiös im Betrieb! Bauen Sie den einfachsten Steinofen mit Ihren eigenen Händen
Ein einfacher Steinofen ist erforderlich, wenn der Raum Es ist notwendig, eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Der Stein, aus dem er besteht, gibt bei Erwärmung Wasserdampf an die Luft ab und nimmt ihn bei Abkühlung wieder auf. Somit bleibt die Luftfeuchtigkeit in etwa auf dem gleichen Niveau.
Darüber hinaus ermöglicht es Ihnen, die Temperatur im Raum in 18–20 °C, was aus medizinischen Gründen optimal ist.
Schema des einfachsten Steinofens für ein Sommerhaus und ein Haus
Heizsteinofen im Allgemeinen sieht es so aus:
- Unterhalb des Bodenniveaus befindet sich Stiftung, auf die die Isolierung gelegt wird.
- Zelte werden auf dem Boden aufgestellt - Beine, die für die Beheizung des unteren Teils sorgt.
- Direkt darüber befindet sich eine Aschegrube und auch eine Entlüftung. Es wird für eine gleichmäßige Erwärmung über die Höhe benötigt.
- Es ist vom Hauptraum getrennt durch Gebläsetür.
- Direkt darüber befindet sich FeuerraumEs wird auf den Boden gelegt Gitter, welches zugleich das Gewölbe der Aschengrube ist.
- Direkt über der Feuerraumtür befindet sich Feuerraumgewölbe, dahinter befindet sich Mund oder Mund.
- Oben beginnt Reinigung, Transpiration und Konvektoren.
- Oberhalb der Reinigung befinden sich zwei Ventile.
- Fast ganz oben gibt es Entlüftungsauslass in den Raum, Rauchkanal und Dach.
- Der Schornstein trennt sich von der Decke Innenschneiden.
- Ganz oben befindet sich Kaminmündung.
Wie man den einfachsten Ziegelofen mit eigenen Händen baut, die Reihenfolge des Geräts
Zunächst müssen Sie sich für die Form des Ofens entscheiden. Dafür gibt es mehrere Kriterien:
- Übereinstimmung der Ofengröße mit der Raumfläche - die Seitenwände geben mehr Wärme ab, während die Vorderwand diesen Indikator abgibt 3-4 mal weniger.
- Eine der wirksamsten Lösungen ist T-förmiger Ofen - es kann heizen bis zu vier kleine Räume.
Foto 1. Eine Variante der Bestellung eines einfachen Ziegelofens zum Heizen von Häusern. Enthält 21 Zeilen.
- Richtige Platzierung – dies ergibt sich teilweise aus dem ersten Punkt. Wenn der Herd also nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kochen dient, ist es besser, die Öffnung des Kochfelds auf der Küchenseite zu platzieren und die Seitenwände zu den Wohnräumen auszurichten.
- Es lohnt sich nicht, große Öfen für kleine Räume zu bauen - die Effizienz der Struktur hängt nicht von der Größe ab, sondern aus der inneren Struktur. Gut geeignet sind Kappenöfen.
- Um unnötigen Brennstoffverbrauch zu vermeiden und die Temperatur im Raum zu halten, empfiehlt es sich, die Wände zu isolieren.
Es gibt mehrere Regeln Ofenmauerwerk:
- Die Nähte in der gesamten Struktur, mit Ausnahme des Feuerraums, müssen eine Breite haben 3 mm mit Abweichungen bis 2 und bis 5 mm in die kleinere bzw. größere Richtung. Die Breite der Nähte für den Feuerraum beträgt 13 mm.
- Die Breite der Nähte zwischen Materialien mit unterschiedlicher Ausdehnungsrate beträgt 5 mm. Dies ist relevant für Fugen zwischen Keramik und Schamotte oder Stahl und Beton.
- Jede Mauerfuge wird vom angrenzenden Ziegel um mindestens ein Viertel seiner Länge überlappt.
- Die Ziegel sollten von den Ecken aus verlegt werden. Die Vertikalität wird mit einer Wasserwaage oder einem Lot überprüft. Dazu wird (im ersten Fall) ein Nagel in die Decke getrieben und ein Gewicht an einer Schnur befestigt. Das andere Ende wird an den Nähten befestigt. Die Schnur dient dann als Orientierungshilfe.
- Türen und Klappen werden mit Draht, in stark erhitzten Bereichen (z. B. Backofen) mit einem Stahlband gesichert. 25 x 2 mm.
Für das Mauerwerk werden folgende Ziegelarten verwendet:
- Rote Keramik — für den unteren Teil des Ofens und Abschnitte des Schornsteins mit einer Temperatur nicht mehr als 80 °C.
Foto 2. Keramikziegel, die zum Verlegen der Außenseiten des Heizofens verwendet werden.
- Herdkeramik — zum Heizen.
- Schamotte — sie kleiden die Innenfläche des Feuerraums damit aus. Solche Ziegel sind in der Lage, bis 1600 °C, und ist zudem ein guter Leiter und Wärmespeicher.
Werkzeuge:
- Hammerpickel – kann erforderlich sein, wenn Sie Ziegel zuschneiden müssen.
- Kellen – zum Verkleben von Ziegeln.
- Gummihammer – zum Nivellieren des Mauerwerks.
- Malerschnur – zum Markieren.
- Lot - zur vertikalen Ausrichtung.
- Eine Laserwasserwaage ist optional.
- Baumaßstab - zur Kontrolle der Ebenheit von Wänden.
- Level - Steuerung zur horizontalen Ausrichtung.
Möglicherweise benötigen Sie auch:
- Behälter für Lösung.
- Erweiterung zur Nahtveredelung.
- Bohrmaschine mit Rührgerät (anstelle einer Bohrmaschine).
- Maßband, Bleistift.
- Winkelschleifer und Meißel.
- Schutzbrille und Handschuhe.
Der Verlegevorgang
- Stiftung - Es wird jeder Ziegel verwendet, sogar Schotter ist geeignet. Die Tragschicht wird mit Zement gefüllt und eingeebnet.
- Ofenkörper — Horizontal wird die Markierung von der Raumwand abgestoßen. Zum Verlegen wird Ofenmörtel verwendet. Jede Reihe wird mit einer Wasserwaage nivelliert. An der Stelle, an der der Kamin aufgestellt werden soll, wird ein Rost angebracht.
- Aus Brandschutzgründen muss die Wand, die an die Hauswand angrenzt, mit zusätzlichen Ziegeln verstärkt. An der Stelle, an der sich der Schornstein befinden wird, bleibt ein leerer Raum, der Rest wird vollständig ausgefüllt. In dieser Phase wird eine Ascheentfernungstür installiert.
- Die Tür wird im Mörtel befestigt und nivelliert.Zur zusätzlichen Stabilität wird es mit zwischen den Steinen verlegtem Draht gesichert.
- 3 weitere Reihen werden verlegt, dann wird ein Anschlag für das Gitter angebracht - zwei weitere Reihen von einem Viertel eines Ziegels.
- Auf Schamottsteinen der Rost wird verlegt.
- Es wird neben dem Kühlergrill montiert große Tür.
- Der Einbau der Tür erfolgt analog zur kleinen.
- Die erste Feuerraumreihe wird über dem Kamin platziert. Es wird mit Metallecken oder Blech verstärkt und in die Ziegel werden Schlitze der erforderlichen Größe eingebracht.
- Die nächste Reihe wird verlegt. Daneben befindet sich noch ein weiteres Gitter auf dem Schamottstein.
- Die Tür wird befestigt und der Ziegelstein passgenau angepasst.
- Es wird über dem Feuerraum platziert eine weitere Schicht Schamotte.
- Schornstein — Der dafür verbleibende Raum ist in Schächte unterteilt und mit Metallplatten verstärkt.
- Sie werden niedergelegt Rauchabzugsschächte.
- Sie werden über dem Feuerraum platziert Rußentfernungstüren.
- Die Vertiefungen werden nochmals unterteilt. Es schadet nicht, sie mit Metallstreifen zu verstärken.
- Am Ofenkörper, mit Ausnahme des Kaminraums, die Decke wird verlegt.
- Im Bau Karosseriegesims und Rauchabzüge.
- Der letzte Schachtabschnitt wird mit einer Blechplatte abgedeckt und zum Ausgleich des Innendrucks werden zwei weitere Ziegelreihen darauf gelegt.
- Es wird auf das Ventil gelegt für jeden Schornstein.
- Es wird installiert Abdichtung, und der Schornstein wird noch einmal verstärkt.
- In das Dach wird ein Loch für den Schornstein geschnitten.
- Der Schornstein wird wieder verstärkt und das Minimum entfernt einen halben Meter über dem Dachniveau, jedoch nicht niedriger als die Höhe des Firsts.
Aufmerksamkeit! Die Bereiche mit der größten thermischen Belastung werden so ausgelegt, ausschließlich mit Schamottsteinen (andere Typen können durch Hitze reißen).
Mögliche Komplikationen
- Türbefestigung - Eine der Möglichkeiten besteht darin, den Draht an der Mauerwerksnaht einzuhaken.
- Verlegung eines Rohres über dem Dach - Es werden sorgfältig ausgewählte Ziegel verwendet, die mit Zement-Kalk- oder Zement-Ton-Mörtel verbunden sind.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, das den Vorgang des Verlegens eines Heizofens aus Ziegeln demonstriert.
Ziegel oder Metall?
Wenn der Raum nur mit einem Ofen beheizt werden soll, dann ein Ziegelstein wäre besser - Die Wärmeabgabe an den Raum dauert länger und der Raum kühlt langsamer ab. Es erfordert die Installation eines starken Fundaments, das die Struktur trägt.
Foto 3. Ein fertiger einfacher Ofen zum Heizen eines Sommerhauses. Zusätzlich mit einem Kochfeld ausgestattet.
Ein Metallofen eignet sich, wenn das Haus bereits über eine Heizung verfügt oder der Raum nur gelegentlich genutzt wird und schnell beheizt werden muss. Metallofen ist leicht und erfordert keine Fundamentinstallation.
Die Wahl des einen oder anderen Ofentyps hängt von den Bedingungen ab, unter denen er eingesetzt werden soll.
Kommentare