Einer der wichtigsten Teile des Systems! Ausdehnungsgefäß für offene Heizung

Foto 1

In einer Heizungsanlage kann ein Ausdehnungsgefäß zu Recht als unverzichtbares Element bezeichnet werden. Betrieb des Tanks gewährleistet die volle Bewegung des Kühlmittels ohne unerwartete Lecks und Rohrbrüche.

Dieses Phänomen tritt beim Erhitzen der Flüssigkeit, ihrer natürlichen Ausdehnung und infolgedessen einem Druckanstieg im System auf. Das überschüssige Kühlmittel wird durch den Ausgleichsbehälter ausgeglichen.

Offener Ausdehnungsbehälter für Heizungsanlagen

Foto 2

Große Heizanlagen verwenden teure Tanks des geschlossenen Typs.

Sie zeichnen sich durch die Dichtheit des Gehäuses aus. mit innerer Gummitrennwand (Membran) wodurch der Druck während der Ausdehnung des Kühlmittels reguliert wird.

Für den vollständigen Betrieb von Heimsystemen, offener Ausgleichsbehälter - geeignete Alternative, die für den Betrieb und die anschließende Reparatur von Geräten keine besonderen Kenntnisse oder eine professionelle Ausbildung erfordert.

Ein offener Tank leistet einige Funktionen für den reibungslosen Betrieb des Heizmechanismus:

  • „nimmt“ überschüssiges erwärmtes Kühlmittel auf und „gibt“ gekühlte Flüssigkeit zurück zurück in das System, um den Druck anzupassen;
  • entfernt Luft, das dank der Neigung der Rohre um einige Grad zum offenen Ausdehnungsgefäß am höchsten Punkt der Heizungsanlage aufsteigt;
  • offenes Designmerkmal ermöglicht das Hinzufügen von verdampftem Flüssigkeitsvolumen direkt durch die obere Abdeckung des Tanks.

Funktionsprinzip

Der Arbeitsprozess gliedert sich in vier einfache Schritte:

  • der Tank ist zu zwei Dritteln gefüllt unter normalen Bedingungen;
  • Erhöhung der Flüssigkeitsmenge, die in den Tank gelangt und eine Erhöhung des Füllstands bei Erwärmung des Kühlmittels;
  • Flüssigkeit tritt aus dem Tank aus wenn die Temperatur sinkt;
  • Stabilisierung des Kühlmittelstands im Tank in seine ursprüngliche Position.

Design

Form des Ausgleichsbehälters gibt es in drei Varianten: zylindrisch, rund oder rechteckig. Auf der Oberseite des Körpers befindet sich eine Abdeckung zur Inspektion.

Foto 3

Foto 1. Der Aufbau eines offenen Ausdehnungsgefäßes für Heizungsanlagen. Die Komponenten sind angegeben.

Der Körper selbst besteht aus Stahlblech, aber in einer selbstgemachten Version sind auch andere Materialien möglich, zum Beispiel Kunststoff oder Edelstahl.

Referenz. Tank mit einer Korrosionsschutzschicht überzogen, um eine vorzeitige Zerstörung zu verhindern (hauptsächlich betrifft dies Eisenbehälter).

Das offene Tanksystem umfasst mehrere verschiedene Rohre:

  • zum Anschluss der Ausdehnungsleitung, durch das Wasser den Tank füllt;
  • an der Kreuzung des Überlaufs, Überschüssiges ausschütten;
  • beim Anschluss der Zirkulationsleitung, durch die das Kühlmittel in das Heizsystem gelangt;
  • zum Anschluss der Steuerleitung, entwickelt, um Luft zu entfernen und die Füllung von Rohren zu regulieren;
  • Ersatzteil, bei Reparaturen notwendig um das Kühlmittel (Wasser) abzulassen.

Volumen

Foto 4

Korrekt berechnetes Tankvolumen beeinflusst die Betriebsdauer des Gelenksystems Und ununterbrochene Funktion einzelner Elemente.

Ein kleiner Tank führt aufgrund häufiger Aktivierung zum Ausfall des Sicherheitsventils, und ein zu großer Tank erfordert zusätzliche Mittel zum Kauf und Erhitzen der überschüssigen Wassermenge.

Ein Einflussfaktor wird auch sein Verfügbarkeit von freiem Speicherplatz.

Aussehen

Offener Tank - ein Metalltank, dessen Oberseite einfach mit einem Deckel verschlossen wird, mit einer zusätzlichen Öffnung zum Nachfüllen von Wasser. Der Tankkörper kann rund oder rechteckig sein. Letztere Variante ist praktischer und zuverlässiger für Installation und Befestigung, die runde Variante bietet jedoch den Vorteil hermetisch nahtloser Wände.

Wichtig! Rechteckiger Tank erfordert zusätzliche Verstärkung der Wände mit einer beeindruckenden Wassermenge (hausgemachte Option). Dies macht den gesamten Expansionsmechanismus schwerer, der zum höchsten Punkt der Heizungsanlage, beispielsweise auf den Dachboden, gehoben werden muss.

Vorteile:

  • Standardformular. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Rechteck, das unabhängig installiert und mit dem allgemeinen Mechanismus verbunden werden kann.
  • Einfaches Design ohne übermäßige Anzahl von Bedienelementen, wodurch Sie den reibungslosen Betrieb des Tanks einfach steuern können.
  • Minimale Anzahl an Verbindungselementen, was dem Körper während des Betriebs Festigkeit und Zuverlässigkeit verleiht.
  • Durchschnittlicher Marktpreis, aufgrund der oben genannten Tatsachen.

Mängel:

Foto 5

  • Unattraktives Aussehen, ohne die Möglichkeit, dickwandige, sperrige Rohre hinter dekorativen Paneelen zu verstecken.
  • Geringe Effizienz.
  • Wasser als Wärmeträger nutzenBei anderen Frostschutzmitteln erfolgt die Verdunstung schneller.
  • Der Tank ist nicht versiegelt.
  • Die Notwendigkeit einer ständigen Wasserzufuhr (einmal pro Woche oder einmal pro Monat) durch Verdunstung, was wiederum die Belüftung und die normale Funktion des Heizsystems beeinträchtigt.
  • Vorhandensein von Luftblasen führt zur inneren Korrosion von Systemelementen und zu einer Verringerung der Lebensdauer und Wärmeübertragung sowie zum Auftreten von Geräuschen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Installationsort

Der offene Speicher wird am höchsten Punkt der Heizungsanlage installiert. Es gibt mehrere Installationsoptionen:

  • Beim Aufschlag. Bei der klassischen Variante wird ein Tank über dem Kessel installiert. Bei dieser Konstruktion fließt heißes Wasser (Wärmeträger) nicht nur durch den Kreislauf, sondern dringt auch in den Tank ein und erzeugt ein charakteristisches Geräusch, das an kochendes Wasser in einem Wasserkocher erinnert.

Aufmerksamkeit! Bei fehlerhaften Berechnungen das Kühlmittel kann im Tank kochen.

  • Bei der RückkehrMit dieser Methode können Sie Probleme beim Kochen vermeiden, da die Temperatur der Flüssigkeit niedriger ist.
  • KombiniertDiese Methode beinhaltet die Installation von zwei Ausdehnungsgefäßen - einer an der Kühlmittelzufuhr und der zweite am Rücklauf. Durch diese Kombination wird die Bildung von Lufteinschlüssen im System vermieden.

Foto 6

Foto 2. Schema einer Heizungsanlage mit Ausdehnungsgefäß. In diesem Fall wird es im Rücklauf installiert.

So installieren Sie richtig

Bei der Installation eines offenen Ausdehnungsgefäßes gibt es Mehrere wirksame Empfehlungen erfahrener Spezialisten für zuverlässige Ergebnisse:

  • Einschneiden des Notablaufrohres, um zu verhindern, dass das Kühlmittel über den Tank läuft.
  • Isolierung des Körpers Tank.
  • Platzierung des Tanks direkt über dem Kessel und die Verbindung mit diesem durch eine vertikale Versorgungsleitung.
  • Isolierung des Rohrs, das den Tank mit dem allgemeinen System verbindetDadurch wird eine Explosion vermieden, da das erhöhte Kühlmittelvolumen nicht entweichen kann.
  • Isolierung des Abflussrohresum ein Überlaufen des Wassers bei Gefrieren zu vermeiden oder sich vor schädlichen Frostschutzdämpfen zu schützen.
  • Einbau des Rohres (flexibler Schlauch im Tankinneren) bis ganz nach unten. Dadurch wird der Tankraum optimal ausgenutzt.

So machen Sie es selbst aus Kunststoffbehältern oder Edelstahl

Foto 7

Sie können selbst einen Ausgleichsbehälter herstellen. Ein Tank reicht dafür aus 10-12 Liter (abhängig von den genauen Berechnungen des Kühlmittelvolumens des Gesamtsystems).

Wenn Sie eine fertige Basis haben, zum Beispiel einen Plastikbehälter, sollten Sie dessen Fassungsvermögen überprüfen (mit regelmäßigen 3-Liter-Gläser), und fügen Sie dann die fehlenden Elemente hinzu.

Normalerweise besteht der Tank aus Edelstahlblech 2-4 mm dick.

Werkzeuge:

  • Schweißgerät, Schweißelektroden;
  • Schleifmaschine mit entsprechenden Scheiben;
  • Blech (Edelstahl);
  • Rohre;
  • verschiedene Schrauben, ein Satz Beschläge;
  • Gummidichtungen;
  • Bürste, Handschuhe, Schutzmaske;
  • Ölfarbe;
  • Wärmedämmstoffe;
  • Metallfeile;
  • Roulette;
  • Tankdiagramm mit allen Maßen.

Markieren eines Blechs

Zunächst müssen Markierungen auf dem Blech angebracht werden. Dazu Sie können eine Schnittkarte mit Papierteilen verwenden, wodurch die Verwendung von Metall mit minimalem Abfall ermöglicht wird. Beim Verbinden auf einem Blech zwei Teile, ist es notwendig, die Dicke des Schleifkreises zu berücksichtigen, die „essen“ kann wenige Millimeter.

Wichtig! Alle Arbeiten müssen sorgfältig ausgeführt werden. Anschließend erfolgt die Reinigung der Kanten.

Rohlinge ausschneiden

Der Tankkörper besteht aus aus fünf oder sechs Rechtecken (abhängig vom Vorhandensein eines Deckels). Auf Wunsch kann der obere Teil des Deckels geteilt werden in zwei Teile Auf bequeme Weise können Sie einen Teil an die Basis schweißen und den zweiten an den Vorhängen befestigen.

Schweißen eines selbstgebauten Geräts

Foto 8

Die ausgeschnittenen Rohlinge müssen im rechten Winkel ansetzen und verschweißenDie Befestigungsmethode kann unterschiedlich sein - Gas ist perfekt für 2 mm Stahlblechen und mit 3-4 mm Die Blechbearbeitung mittels Elektroschweißen ist gut möglich.

Am Boden des Gehäuses ist es notwendig Machen Sie ein Loch und schweißen Sie ein Rohr hinein, durch die das Kühlmittel in den Tank gelangt. Das Rohr selbst ist dementsprechend an den Kreislauf des allgemeinen Heizsystems angeschlossen.

Isolierung

Die offene Heizstruktur zeichnet sich durch den Einbau eines Ausdehnungsgefäßes aus am höchsten Punkt der Anlage. Typischerweise handelt es sich dabei um einen unbeheizten Dachboden, auf dem die Temperaturen im Winter oft unter Null liegen. Unter solchen Bedingungen kann das Wasser im Tank gefrieren und das gesamte System beschädigen. Um dies zu vermeiden, sollte der Tank mit speziellen Materialien isoliert werden, zum Beispiel: Basaltwolle.

Eine solche Wärmedämmung das Material ist beständig gegen hohe Temperaturen, was eine notwendige Voraussetzung ist, da das Wasser im Tank bei erhöhten Temperaturen kocht.

Öl hinzufügen

Das Design des selbstgebauten Tanks, zusätzlich zum Hauptrohr, das den Tank mit dem System verbindet, zusätzliche Elemente werden geschweißt:

  • um das System aufzufüllen oder Kühlmittel (Wasser, Öl) hinzuzufügen;
  • zur Notentwässerung von überschüssigem Kühlmittel in die Kanalisation.

Wichtig! Das Abflussrohr muss positioniert werden über dem maximalen Tankfüllstandum zu verhindern, dass Flüssigkeit über den Rand läuft.

Wasser verdunstet aus dem Tank durch das Loch im Deckel und Luft kann in das System eindringen. Dies führt zu einer Überhitzung der Rohre und einer schlechten Zirkulation des Kühlmittels. Um dieses Problem zu lösen Profis empfehlen, etwas Öl in den Tank zu gießenEs überzieht die Oberfläche des Kühlmittels mit einem dünnen Film und bildet so eine Schutzschicht gegen das Eindringen von Luft.

Berechnung des Volumens der Einheit

Foto 9

Das erforderliche Tankvolumen ergibt sich aus der Summe mehrerer Komponenten:

  • 5 % vom Gesamtvolumen des Systems;
  • 2 % unter Berücksichtigung der Verdampfung des Kühlmittels;
  • 1 % - eine Reserve, um zu verhindern, dass Wasser über den Rand des Tanks läuft.

Um die Kühlmittelmenge im System zu ermitteln, müssen Sie das Volumen des Kessels, der Heizkörperrohre und der Heizung addieren und 5 % ist eine theoretische Berechnung für Wasser.

Wenn im System ein anderes Kühlmittel verwendet wird, ist eine Anpassung anhand der entsprechenden Norm der Wärmeausdehnung dieser Flüssigkeit erforderlich.

Referenz. Die indirekte Bestimmung des Anlagenvolumens erfolgt über die Kesselleistung - 1 kW ist für 15 Liter Kühlmittel ausgelegt.

Fotos von Panzern

Foto 10

Foto 3. Offenes Ausdehnungsgefäß. Die Abmessungen der Seiten des Geräts und die Namen seiner Teile sind angegeben.

Foto 11

Foto 4. Offener Ausdehnungsbehälter in der Heizungsanlage. Es befindet sich neben dem Kessel.

Foto 12

Foto 5. Ein selbstgebauter Ausdehnungsbehälter aus einem Kunststoffkanister. Es befindet sich auf dem Dachboden.

Nützliches Video

Sehen Sie sich eine Videobewertung eines selbstgebauten offenen Ausdehnungsgefäßes aus Kunststoff an.

Mindestanforderungen an das Ausdehnungsgefäß

Die Einfachheit und Funktionalität der offenen Struktur ermöglichen die Beheizung von Häusern auch bei instabiler Stromversorgung. Das Ausdehnungsgefäß ist ein wichtiges Glied in der gesamten Heizkette. Für den Normalbetrieb muss es eine gewisse Reserve haben, Dadurch wird die Sicherheit sowohl des Kühlmittels als auch des gesamten Verbindungssystems gewährleistet.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!