Wie erreicht man eine ungewöhnlich hohe Produktivität? Buleryan-Ofen zum Selbermachen: Diagramm, Zeichnung
Um provisorische Baracken für Arbeiter in Holzeinschlagsgebieten zu heizen, haben kanadische Ingenieure einen originellen Ofen entwickelt.
Buleryan verwendet das Prinzip der Pyrolysezersetzung von Holz Und Verbrennung von Gasen in der Sekundärkammer. Der Ofen erwies sich als so erfolgreich, dass sein Funktionsprinzip von verschiedenen Herstellern kopiert und in Lagerhallen, Gewächshäusern, Garagen und sogar in teuren Villen installiert wird.
Ofenspezifikationen
Der Buleryan-Ofen ist für die Heizung und Aufrechterhaltung der Temperatur im Gebäude verantwortlich. Es muss die folgenden Parameter haben:
- Leistung. Der Buleryan kann entweder klein oder sehr groß gebaut werden und für den Betrieb in Gebäuden mit einem Luftvolumen angepasst werden bis 1500 m3.
- LeichtigkeitDer Ofen benötigt bei Lagerung und Transport nicht viel Platz und benötigt keine hohen Schornsteine.
- Technologisch und einfach herzustellen. Der Ofen kann von jedem kompetenten Schweißer in der Garage hergestellt werden.
- Hohe EffizienzDies wird durch eine große Wärmeaustauschfläche und eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs erreicht.
- Langes BrennenBei richtiger Anwendung reicht es ein oder zwei Lesezeichen Brennholz pro Tag.
- Allesfresser. Sie können trockenes Holz in jeder Form verbrennen.
- Ursprüngliches Aussehen. Mit dem richtigen technologischen Fertigungsniveau kann der Ofen das Interieur eines Landhauses im industriellen Stil schmücken.
Design-Merkmale
Buleryan-Öfen Sie unterscheiden sich lediglich in der Größe und den zusätzlichen Elementen.
- Der Feuerraum besteht aus gebogenen Rohren runder oder rechteckiger Querschnitt, die als Konvektionsmantel und Körper dienen. Die Konstruktion ähnelt einem horizontal eingebauten Zylinder, der aus gebogenen Rohrkrümmern geschweißt ist.
- Die Tür kann rund oder quadratisch seinEntscheidender ist die Größe – je größer es ist, desto einfacher ist es, es zu pflegen und mehr Brennholz zu laden.
- In Buleryan Es gibt weder eine Aschepfanne noch einen Rost. Die Luftzufuhr wird über ein Ventil an der Tür reguliert, mit dem die Sauerstoffzufuhr komplett gesperrt werden kann.
- Sekundärkammer - Nachbrennerkammer - durch ein Sieb aus gebogenem, dickem Stahlblech vom Feuerraum getrennt. Es beginnt am zweiten oder dritten Knie des Feuerraums.
- Ein wichtiges Merkmal des Ofens ist Vorhandensein von LuftinjektorenDiese Düsen führen der Verbrennungskammer Pyrolysegase aus dem ersten Knie des Körpers zu und erhöhen so die Effizienz des Ofens. bis zu 85-90%.
- Für den ordnungsgemäßen Betrieb zusätzliche Armaturen sind erforderlich — Schließmechanismen, Türdichtungen, Luftzufuhr- und Entlüftungsventile.
- Erhöhte Wärmeabfuhr und Betriebssicherheit werden gewährleistet durch Hitzeschilde aus StahlblechSie sorgen außerdem für ein repräsentatives Erscheinungsbild.
Es gibt Öfen im Angebot, die dem Buleryan ähneln, aber wichtige Unterschiede aufweisen. Solche Öfen haben keinen Luftstrahl (Sekundärbrennkammer). Einige Handwerker fügen ein Roststäbe und Aschekammer in den Feuerraum. Diese Elemente sind Buleryan nicht eigen.
So bauen Sie einen Buleryan-Saunaofen mit Ihren eigenen Händen, Diagramm und Zeichnung
Das Design des Breneran (Buleryan) Ofens ist recht einfach, Materialien und Technologien sind nicht kompliziert. Deshalb hat dieser Ofen wahre Liebe verdient. Er kann sowohl Wärme speichern als auch schnell große Luftmengen erhitzen.
Foto 1. Schema der Struktur des Buleryan-Holzofens. Pfeile zeigen Teile der Ofenstruktur an.
Buleryan-Ofen aus eigener Herstellung perfekt zum Heizen von Gewächshäusern, Hauswirtschaftsräume, Garagen, Werkstätten, Bäder. Je größer der Raum, desto größer sollte der Feuerraum sein.
Bereiten Sie beim Bauen nur neues Metall vor. Durch Korrosion verdünnte Wände brennen schnell aus und der Ofen hält nicht lange. Für einen optimalen Betrieb sollte die Metalldicke innerhalb liegen 3-5 mm. Es wird erforderlich sein 12 Stücke 2-Zoll-Rohr, jeweils 1,2–1,5 Meter, Eisenblech für Regal, Enden und Tür, ein Stück Rohr mit einem Durchmesser von 120-150 mm zur Abfuhr heißer Gase, Stäbe unterschiedlicher Durchmesser für Klappen und Absperrelemente.
Foto 2. Zeichnung des Buleryan Holzofens aus Metall mit Abmessungen. Vorder- und Seitenansicht.
Verzinkte oder lackierte Rohre sollten Sie nicht verwenden. — Die Qualität der Schweißnähte ist schlechter und während des Ofenbetriebs brennt die Beschichtung ab.
Aufmerksamkeit! Zink- und Lackverbrennungsprodukte wirken sich negativ auf die Gesundheit aus!
Welche Fähigkeiten werden benötigt?
Schweißer 4. Kategorie sorgt für schöne versiegelte Nähte, aber Wenn Sie keine Schweißkenntnisse haben, sollten Sie es lieber nicht versuchen. Metallhandwerkliche Fähigkeiten sind in geringerem Maße erforderlich – auch wenn er schief und unschön ist, heizt der Ofen ordentlich.
Es wird auch nützlich sein Geschick im Umgang mit einem Winkelschleifer — der Ofen hat viele Schnitte.
Wichtig! Schützen Sie Augen und Haut beim Arbeiten! Achten Sie auf Funkenflug. Entfernen Sie nicht den Schutz vom Schleifgerät, Verwenden Sie geeignete Discs.
Sie benötigen Folgendes Werkzeuge:
- Rohrbieger für runde oder eckige Rohre. Wer keinen hat, kann auch ein selbstgebautes Gerät in Form eines Hebels verwenden.
- Schneidwerkzeug — Plasmaschneider oder Winkelschleifer (Schleifgerät).
- Messung - Maßband, Messschieber, Endnadelschablonen.
- Handwerkzeuge - Schraubstöcke, Hämmer, Feilen, Drahtbürsten.
Arbeitsauftrag
Der Aufbau eines Buleryan besteht aus einfachen logischen Schritten und Die Herstellung wird nicht viel Zeit und Mühe in Anspruch nehmen.
- Wir biegen Rohre. Wir verwenden einen Rohrbieger oder einen Hebel, füllen die Rohre bei Bedarf mit Sand und erhitzen sie. Eine sanfte Biegung von 90 Grad ist optimal.
- Wir montieren die ersten 5 Abschnitte. Wir legen das Rohr auf eine ebene Fläche und legen das zweite darauf, wodurch die Wände des Feuerraums gebildet werden. Kurze Rohrstücke gleichen Durchmessers können als Auskleidung dienen.
- Wir fertigen ein Regal für die Nebenkammer. Zuerst fertigen wir eine Schablone aus dickem Karton an, schneiden und biegen dann das Blech entsprechend und schweißen es.
- Wir stellen Luftinjektoren her. Der Luftstrom wird in den unteren Teil der Sekundärkammer geleitet, und die Injektorrohre werden durch die Ofenflamme gut erhitzt. Die Injektoren haben die Form eines gebogenen Rohrs, das mit einer Seite in das erste Konvektorrohr eingesetzt ist.
- Die restlichen Luftkanäle schließen wir an und verschweißen sie. Die Zwischenräume füllen wir mit einem Metallstreifen. Das Ergebnis ist ein abgedichteter Zylinder.
- Wir fertigen und schweißen die Enden des Ofens. Wir schweißen einen Auslass für heiße Gase aus der Sekundärkammer an die hintere. Das vordere Ende hat einen Ausschnitt für die Tür.
- An diesen Ausschnitt schweißen wir senkrecht zum Ende einen Flansch aus einem flachen Metallstreifen. Die Türdichtung wird dagegen gedrückt, um ein unbefugtes Eindringen von Luft zu verhindern.
- Wir machen eine Tür, die breiter ist als der Umriss der Bank. Es handelt sich um ein Blech mit Behängen und Rastbeschlägen, an der Stoßseite sind zwei Kanten verschweißt, zwischen denen eine Dichtschnur eingelegt ist.
- Wir installieren das Gebläse. Dies ist ein senkrecht an die Ofentüren geschweißtes Rohrstück. Wir installieren eine Drehklappe im Aschekasten. Achten Sie darauf, dass die Klappe nicht vollständig dicht ist – auch im geschlossenen Zustand sollte die Verbrennung nicht vollständig aufhören. Falls das Feuer gelöscht werden muss, wird das Aschekastenrohr mit einem Stopfen verschlossen.
Der Ofen ist fertig! Seine Oberfläche kann mit Blau- oder hitzebeständiger Farbe beschichtet werden. Auf Wunsch fertigen wir wärmeisolierende Blenden, die den Konturen des Ofens folgen.
Fallstricke
Der Buleryan hat ein einfaches Design, aber selbst ein erfahrener Handwerker kann auf Schwierigkeiten stoßen. Beeilen Sie sich nicht beim Einstellen der Teile - Es ist besser, Kartonvorlagen zu verwenden und Nadelendschablonen für Rundrohre.
Foto 3. Der fertige Buleryan-Ofen im Innenbereich. Um den Ofen herum sind Schutzgitter angebracht.
Buleryan braucht guter warmer Kamin. Wenn Sie nur einen gemauerten Ofen haben, setzen Sie dort unbedingt eine Edelstahlhülse ein. Der Buleryan ist ein „gieriger“ Ofen, die Temperatur der austretenden Gase ist niedrig. Der im Rauch enthaltene Dampf kondensiert und fließt als Kondensat nach unten. Heizen Sie den Ofen daher mit trockenem Brennholz und isolieren Sie den Schornstein.
Machen Sie den Buleryan nicht zu kurz - der Feuerraum sollte mindestens 35–40 cm lang.
Alle Schweißnähte muss hermetisch abgedichtet sein. Nachdem Sie die Rückabdeckung angebracht haben, drehen Sie den Ofen um und füllen Sie ihn mit Wasser. Nasse Nähte zeigen an, wo die Schweißarbeiten abgeschlossen oder der Ofen nachbearbeitet werden muss.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, das die Herstellung des Buleryan-Ofens in Form einer Diashow demonstriert.
Wie man einen Buleryan richtig heizt
Vor dem Erhitzen die Gebrauchsanweisung lesen! Die Betriebsart dieses Ofens unterscheidet sich von anderen. Verstöße gegen die Regeln führen zum Durchbrennen der Wände und zum Ausfall des Ofens.
Der Buleryan wird zunächst mit Anzündholzspänen gefüllt. Brennholz wird darauf gelegt – der Feuerraum sollte dicht gefüllt sein. Es ist besser, in zwei Hälften geteilte Stämme zu verwenden 10-15 cm kürzer als die Feuerkammer. Brennholz sollte trocken sein, bevorzugt werden Birke, Eiche, Akazie und andere Harthölzer Holz.
Die Späne sind gezündet und die Tür ist fest verschlossen. Die Luftzufuhr ist geöffnet. 10-15 Minuten, bis Wärme entsteht und die Sekundärkammer aufgewärmt ist.
Dann wird die Luftzufuhr auf ein Minimum reduziert und im Feuerraum Es finden zwei Prozesse statt: Zersetzung von Brennholz in Pyrolysegase und Asche und Verbrennung dieser Gase in einer Sekundärkammer mithilfe von Luft aus Injektoren.
Richtig konfigurierter Buleryan gibt keinen Rauch ab – alles verbrennt sauberVereinfachte Analoga werden im Heißmodus erhitzt, wie ein einfacher Hängebauchofen; solche Öfen haben kein Recht, Buleryan genannt zu werden.
Fehler die Besitzer des Ofens - Häufiges Entfernen der Asche. Der Buleryan-Ofen kann nicht vollständig gereinigt werden. Am Boden sollte sich immer Asche befinden, die den Boden des Feuerraums vor Überhitzung schützt und zur Aufrechterhaltung des Schwelmodus beiträgt.
Der Buleryan-Ofen kann nur mit trockenem Hartholz betrieben werden. Sie bieten höchste Effizienz bei der Pyrolyseverbrennung.
Kommentare