Damit das Feuer im Feuerraum nicht erlischt: Bau eines gemauerten Schornsteins für einen Metallofen

Foto 1

Der Holzofen funktioniert dank des Traktionsprinzips. Bei der Verbrennung freigesetzte heiße Gase strömen durch den Schornstein und geben dabei Wärme an die Wärmetauscher ab.

Um einen Luftzug zu erzeugen, ist ein richtig berechneter Schornstein erforderlich. Keramikziegel werden dank ihrer Eigenschaften seit langem für diesen Zweck verwendet gebrannter Ton.

Bei der Planung einer Heizungsanlage Es ist sehr wichtig, die Einhaltung der Rohre und Öfen – Ziegel sind nicht für alle Systeme geeignet.

Arten von Schornsteinen

Um zu bauen, müssen Sie entscheiden mit RohrtypJe nach Standort gibt es:

  • Indigene Rohre. Sie haben eine eigene Basis – sie ruhen direkt auf dem Fundament. Sie können sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses sein. Vorteile - die Möglichkeit zur Verbindung mehrere Heizgeräte, sowie Bau „in Reserve“, mit anschließendem Anschluss noch nicht gekaufter Heizgeräte. Die Option ist perfekt für Metallöfen aller Art.

Foto 2

  • Montiert Rohre. Sie ruhen direkt auf dem Ofen selbst, der auf dem Fundament steht.

Bei Metallöfen ist es besser, keinen Kaminaufsatz zu verwenden - zu viel Gewicht führt zu Verformungen.

  • Ausgesetzt Rohre. Sie ruhen auf einer speziellen Halterung, die an der Wand oder Decke befestigt ist.

Es ist nicht möglich, einen solchen Schornstein aus Ziegeln zu bauen, besser ist die Verwendung von Leichtmetallrohren, die wärmeisoliert und in das Gehäuse eingenäht sind. (Sandwichkamine).

  • Wand Rohre. Wenn die Außenwand oder Trennwand aus Ziegeln besteht, kann darin ein Rauchabzug vorgesehen werden. Diese Technik wird seit der Zeit des Römischen Reiches beim Bau von Steingebäuden verwendet.

Dies spart Material und nimmt keinen freien Raum weg, das Rohr kann mehrere Stockwerke ohne Festigkeitsverlust. Nachteile: Wenn sich Ruß entzündet, verwandelt sich die Wand in eine glühende Säule, die zu einem Brand führt, und bei ständiger Durchnässung durch Kondenswasser kann das Rohr zusammenbrechen.

Wenn für den Schornstein aus Eisen nur Ziegel zur Verfügung stehen, empfiehlt sich ein Wurzel- oder Mauerrohr. Dadurch wird der Ofen selbst nicht belastet, der Anschluss kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen und ist unkompliziert.

Woraus besteht ein gemauerter Schornstein?

Gemauerte Schornsteine ​​gibt es in verschiedenen Ausführungen. Jeder Schornstein muss jedoch die folgenden Elemente aufweisen:

  1. Tür oder ein Ausbrechstein zum Reinigen. Befindet sich unten im Kanal und in den Kurven des Rauchabzugs, falls vorhanden.
  2. Basis mit Dämpfer oder Ventil. Es werden die glattesten Ziegel ohne Risse ausgewählt – der gesamte Schornstein ruht darauf. Wenn möglich, sollte die Basis breiter als das Rohr pro Ziegel sein und eine „Ferse“ bilden – eine große Auflagefläche.
  3. Das Rohr selbst. Glatt, mit glatten Innenwänden, Nähten ohne Hohlräume und Hohlräume.
  4. Feuerlöscher beim Durchführen durch Decken - Ausdehnung des Rohres pro 1 Ziegelstein. Dies ist erforderlich, um die Temperatur der Kante zu senken, die mit der Wärmedämmbox in Kontakt kommt.
  5. Imprägnierung "Otter" — ein optionales Element, das die Ausdehnung des Rohrs bei der Verlegung im Freien ermöglicht. Es wirkt wie ein Tropf — Regentropfen fließen nicht entlang der Rohrwurzel, sondern an den Wänden der Verdickung nach unten.

    Foto 3

    Foto 1. So sieht ein gemauerter Schornstein mit einem wasserdichten „Otter“ und darüber einem metallischen „Schirm“ zum Schutz vor Feuchtigkeit aus.

  6. Oberer Schutz vor Regen und Schnee. Dies könnte ein „Schirm“ aus Metall oder Beton sein oder die oberste Ziegelreihe mit einem wasserfesten Faserzementmörtel abschließen.

Mit eigenen Händen einen Schornstein für einen Metallofen bauen

Sein Aufbau erfordert Geschick. MasonFrüher wurde immer der erfahrenste Ofenbauer zum Schornsteinbau eingeladen. Wer von seinen Fähigkeiten überzeugt ist, wird diese Aufgabe bewältigen, wenn er Geduld aufbringt und jeden Ziegel sorgfältig verlegt.

Der Bau eines Schornsteins besteht aus einer Reihe wichtiger Phasen - Entwurf, Vorbereitung des Fundaments, Materialeinkauf, Rohrverlegung, Fertigstellung.

Aufmerksamkeit! Die Vernachlässigung technologischer Nuancen wird schwerwiegende Folgen haben! Ein schlechter Entwurf führt dazu Rauchen innerhalb der Räumlichkeiten, Kohlenmonoxidvergiftung.

Minderwertige Materialien oder die Nichtbeachtung der Mauerwerkstechnik führen zur Zerstörung des Schornsteins.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auswählen eines Projekts

Um Fehler zu vermeiden, berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:

  1. Kesseltyp und Brennstoffverbrennungsmodus. Der Hauptfeind von gemauerten Ofenrohren ist Kondensat. Es entsteht, wenn die aus dem Kessel austretenden Gase unter ein bestimmtes Niveau abkühlen. In Pyrolysekesseln und langbrennenden Öfen des Typs "Stropuva" oder "Buleryan" Die Temperatur der austretenden Gase ist niedrig, an den Schornsteinwänden setzt sich Kondenswasser ab und der Ziegel wird allmählich nass und verrottet.
  2. Foto 4

    Kraftstoffart. Nasses Brennholz gibt auch bei „heißer“ und schneller Verbrennung viel Feuchtigkeit ab. Diese verdunstet und dringt in die Poren des Ziegels ein.

    Das Kondensat enthält Schwefelsäure, die sich nachteilig auf das Mauerwerk auswirkt. Sie müssen mit gut getrocknetem Brennholz mit Feuchtigkeit heizen nicht mehr als 15 %.

  3. Ziegelgrößen. Der Innendurchmesser hängt davon ab. Das kleinste Rohr, das Viereck, besteht aus vier Ziegeln und hat eine Wandbreite von einem halben Ziegel - 125 mm, sechs - 250 mm.

    Je leistungsstärker die Feuerstelle, desto breiter sollte das Rauchabzugsrohr sein.

  4. Die Form des Kaminrohrs. Der Schub wird nicht nur durch das Gesetz des hydrodynamischen Drucks unterstützt, sondern auch durch die Kraft CoriolisHeiße Gase wirbeln in einem Wirbel. Ein runder Schornstein ist viel effektiver als ein länglicher, schmaler.
  5. Ziegelmaterial. Es sollten nur spezielle massive Ofensteine ​​verwendet werden. Hohlsteine ​​sind nicht geeignet - mit der Zeit sammelt sich in der Nähe der Hohlräume Spannung an und der Ziegel bröckelt.
  6. Möglichkeit zum Bau eines Fundaments. Jeder Ziegel wiegt ungefähr 3–4,5 kg. Der gesamte Schornstein hat ein beträchtliches Gewicht und muss daher auf einem stabilen Fundament ruhen.
  7. Durchgänge durch Decken. Brandschutz- und Bauvorschriften sehen eine Reihe von Regeln vor, die beachtet werden müssen. Wärmegedämmte Kästen und „Einfassungen“ aus Ziegeln für Holzböden, werkseitig gegossene Öffnungen für den Schornstein für Stahlbeton.

    Aufmerksamkeit! Die Nichtbeachtung dieser Regeln kann zu einem Brand oder einem Einsturz der Decke führen, was zu finanzielle Verluste und menschliche Opfer.

  8. Gebäudehöhe. Um zu verhindern, dass der vorbeiziehende Wind den Luftzug umkippt, muss sich das Rohr auf einer bestimmten Höhe zum First befinden. Für ein Gebäude mehr 5-6 m. Um die Tragfähigkeit des Rohres zu erhöhen, ist es notwendig, Schornsteine ​​mit verdickten Wänden zu bauen.

Materialien

Foto 5

Der Schornstein muss erheblichen thermischen Belastungen und Ausdehnungen standhalten. Keramikziegel, die nach der Methode erhalten wurden Hyperpressing, Silikat und Hohl sind nicht für den Schornsteinbau geeignet.

Die Wahl sollte entweder auf eine preiswerte, aber langlebige Keramik Kunststoffformziegelqualität M250, oder spezielle keramische Schornsteinblöcke. Die Option mit massivem Keramikziegel ist günstiger und besser. Bei der Auswahl sollten Sie auf die Anwesenheit achten Fremdeinschlüsse und Risse - dies ist ein Ablehnungsgrund.

Maurerwerkzeuge

Schornsteine ​​werden mit einfachen Handwerkzeugen gebaut.

  • Zur Bearbeitung des Ziegels benötigen Sie: Hammer Maurer und Winkelschleifer, Schleifer, Diamantscheiben auf Stein zum Schneiden und Schleifen von Ziegeln.
  • So arbeiten Sie mit der Lösung - Mischer mit einem Schneebesen oder einem Betonmischer, sowie mehrere Kellen. Kellen gibt es in verschiedenen Größen und Formen – eine lange und schmale zum Verteilen von Mörtel, eine kleine quadratische zum Reinigen von Ecken und schwer zugänglichen Stellen.
  • Messgeräte. Wasserwaage, Lot und Bauschnur. Es gibt ein spezielles Gerät zum Verlegen eines Schornsteins - Probe. Dies ist ein Holzbalken in der Größe des Schornsteins mit Querbalken. Beim Verlegen ist es hilfreich, die Nähte bündig mit dem Ziegel abzustimmen.
  • Persönliche Schutzausrüstung - Brille, Atemschutzmaske, Handschuhe und Baumwollfäustlinge.

Verfahren

Foto 6

Der Bau des Schornsteins erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Bau des Fundaments. Je schwerer der Schornstein geplant ist, desto zuverlässiger muss die Unterstützung sein. Die Unterseite der Platte oder des Pfahls liegt unterhalb der Gefriergrenze des Bodens und ruht auf festem kontinentalem Boden.

    Wenn sich das Fundament neigt oder setzt, setzt sich auch das Rohr, was eine große Gefahr darstellt. Feuer oder Zugluftverlust oder sogar Zerstörung. Das Fundament muss vom Rohr selbst her wasserdicht gemacht werden - der Ziegel „zieht“ die Feuchtigkeit perfekt aus dem Boden, wird nass und bricht zusammen.

  2. Wir definieren Platz, legen Sie die erste Reihe aus. Wir müssen unbedingt eine Reinigungstür konstruieren – sie wird zum Entfernen von Ruß benötigt.

    Aufmerksamkeit! Der Schornstein sollte nicht an den Holzelementen des Hauses anliegen - dies führt zu Feuer oder Deckeneinsturz.

  3. "Wir treiben" das Mauerwerk des Rohrkörpers auf die Höhe der geplanten Verbindung. Wir lassen Platz zum Einführen des Rohres, decken das Loch mit Verstärkung ab Durchmesser 6 mm.
  4. Nach dem Verbinden verwenden wir es Vorlage oder wir setzen "unter dem Fäustling" - Wir reiben die Nähte mit einem feuchten Fäustling, um ein ideales Mauerwerk mit bündig mit dem Ziegel abschließenden Nähten zu erhalten.
  5. Wir beginnen mit dem "Fluff" drei Reihen vor der Decke — Durch Schneiden und Verbinden lösen wir es zuerst um einen halben Ziegelstein und dann um einen Ziegelstein nach außen. Nachdem wir die Stockwerke verlegt haben, verlegen wir das Mauerwerk wie zuvor.
  6. Nach dem Passieren der Dachschräge wir erweitern das Gelege - wir bilden einen "Otter"Dies ist nicht erforderlich, wenn das Rohr isoliert und von außen beispielsweise mit Metall ummantelt wird.
  7. Wir befestigen es am Ende „Regenschirm“ oder Deflektor. Dadurch wird verhindert, dass Luftfeuchtigkeit in das Rohr eindringt.

Schwierigkeiten beim Bau

Foto 7

Beim Bauen kann ein unerfahrener Maurer auf verschiedene Probleme stoßen:

  • Die Lösung fällt ständig hinein Rohre. Um dies zu vermeiden, müssen Sie die Lösung sorgfältig dosieren. Wenn dies nicht gelingt, verschließen Sie das Rohr mit einem großen Lappen, den Sie ständig anheben. Dadurch bleibt die Lösung nicht im Schornstein.
  • "Umfallen" Rohre. Sie sollten sie nicht setzen mehr als 10 Reihen an einem Tag — das Gebäude kann der Belastung nicht standhalten und sackt ab. Deshalb setzen wir in 3-5 Dosen, ständige Überwachung des Füllstands.
  • "Krummer" Ziegel. Kunststoffformsteine ​​haben manchmal unzureichende Abmessungen bis zu 0,5 cm. Daher lohnt es sich, den horizontalen Pegel und den Pegel im Schornstein zu überwachen. Hervorstehende „Zähne“ und Kanten können zu „Geistern“ führen – Luftsummen bei hohem Luftzug.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, das den Bau eines gemauerten Schornsteins zeigt.

Veredelungs- und Designlösungen

Kinder malen immer ein Rohr auf das Haus. Das Erscheinungsbild wird „wärmer“ und angenehmerDas Haus sieht bewohnt und ordentlich aus. Ein schiefer oder eingestürzter Schornstein deutet auf einen schlechten Besitzer hin. Denken Sie daher beim Verlegen eines Schornsteins auch an das Design.

Der gemauerte Kamin für den Ofen ist bereits ein fertiges KunstobjektMit künstlerischen Mauerwerkstechniken und kontrastierenden Fassadenfarben lassen sich selbst billige Ziegel in ein wahres Meisterwerk verwandeln. Passt ein solches Mauerwerk jedoch nicht in das Gesamtkonzept, lohnt es sich, über eine Veredelung nachzudenken.

Foto 8

  • Gips. Tonziegel lassen sich perfekt mit wetterbeständigen Zementputzen verputzen. Die Nähte beim Verlegen sollten erweitert werden – so haftet der Mörtel besser am Rohr.

Die Oberfläche wird grundiert und aufgetragen erste Klebeschicht, Eckbaken werden installiert. Anschließend wird die Hauptschicht mit einem Lineal zusammengezogen und gerieben. Das Ergebnis ist eine glatte Oberfläche für die Verarbeitung mit Fassadenfarben.

  • Isolierung harte Basaltwolle und Gerät hinterlüftete FassadeDas Material der hinterlüfteten Fassade kann beliebig sein, Hauptsache, es ist nicht brennbar. Kunststoff oder Holz sind nicht geeignet – selbst ein zufälliger Funke kann einen Brand verursachen.
  • Gerät Regenschirm und Wetterfahne. Der Schornstein ist der höchste Punkt im Haus. Eine leichte Wetterfahne schadet einem massiven Ziegelfundament nicht, kann aber das Erscheinungsbild des gesamten Hauses deutlich verbessern.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!