Wasser- und Stabheizungsböden zum Heizen eines Hauses sind eine der wirtschaftlichsten Möglichkeiten
Sie sehen sich den Abschnitt an Warme Böden, befindet sich im großen Abschnitt Heizung.
Von allen Oberflächen im Raum kommt eine Person mit dem Boden in Kontakt, seine Heizung schafft besonderen Komfort und auf die beste Weise sorgt für die erforderliche Temperatur in einem Privathaus.
Inhalt
Stabwarme Böden zum Heizen eines Privathauses
Ein Stabelektroboden ist ein System, das aus Stäben aus einer speziellen Legierung (normalerweise Kohlenstoff) und Elektrokabeln besteht.
Die Konstruktion wird unter einem Zementestrich oder in Fliesenkleber verlegt und funktioniert nach dem Prinzip der Infrarotheizung.
Das fertige Set ähnelt in seiner Form einer Strickleiter: zwischen zwei Kabeln Heizelemente sind parallel im gleichen Abstand befestigt. Der Abstand zwischen den Rohren beträgt ca. 10 cm, maximale Länge des Sets – 25 Meter.
Das Funktionsprinzip von Kohlenstoff-Reproduktionssystemen
Stabböden ähneln vom Funktionsprinzip her Folienheizungen, die Erwärmung erfolgt durch Aussendung von InfrarotwellenDie verwendeten Stäbe bestehen meist aus Kohlenstoff, Silber und Kupfer und beginnen sich beim Anlegen einer Spannung zu erhitzen.
Laut Hersteller sind Carbonböden wirtschaftlicher (bis zu 60 % im Vergleich zu einigen anderen Optionen). Es gibt Varianten von Systemen aus anderen Materialien, die nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren.
Die Konstruktion basiert auf einer Parallelschaltung, so dass bei Beschädigung einzelner Stäbe die anderen weiterhin effektiv arbeiten. Eine der Komponenten des Kits ist ein Temperatursensor, der es dem System ermöglicht, sich selbst zu regulieren.
Foto 1. Kohlenstoffheizsystem in einem Privathaus mit parallelen Stäben und Selbstregulierungsfunktion.
Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, werden die Stäbe abgeschaltet. Das spart Strom und sorgt für eine stabile Temperatur im Raum. Stromverbrauch ein Quadratmeter. Carbonboden variiert von 20 bis 160 W und hängt von der Anzahl der Stäbe ab.
Besonderheiten
Das Layout ist einfach, in parallelen Reihen. In der Nähe der Wand Eines der Kabel wird durchtrennt und die Struktur auf dem zweiten entfaltet, und die Installation wird in die entgegengesetzte Richtung fortgesetzt. Das Platzieren der Struktur unter dem Estrich oder Fliesenkleber erschwert den Abbau im Falle eines Bruchs. Die Funktionalität des Systems wird überprüft in Anwesenheit eines Elektrikers vor dem Verlegen von Zement oder Fliesen.
Vorteile
Zu den Vorteilen solcher Systeme gehören:
- gleichmäßige Erwärmung der gesamten Raumfläche, im Gegensatz zum Heizen mit Heizkörpern von Zentralheizungssystemen;
- kostengünstiger Betrieb;
- Brandschutz (durch ein selbstregulierendes System vor Überhitzung geschützt);
- einfache Installation und Montage;
- geringes Gewicht;
- die Fähigkeit, schwere Gegenstände auf den Boden zu stellen (praktisch beim Umräumen von Schränken und anderen Gegenständen);
- Integration in das Design eines „intelligenten“ Zuhauses;
- lange Garantiezeiten (ca. 20 Jahre);
- Aufrechterhaltung der Funktionalität bei teilweisem Ausfall einzelner Elemente.
Nachteile
Benutzer und Experten weisen auf folgende Nachteile hin:
- Bruch der Stangen während des Betriebs;
- Nichtreparierbarkeit von Böden durch Einbettung in Zement;
- hohe Kosten;
- "nasse" Installationsmethode;
- eingeschränkte Mobilität – ein Transfer in ein anderes Zimmer ist ausgeschlossen;
- für die Installation ist die Anwesenheit eines Elektrikers erforderlich;
- Systeme einiger Hersteller Tatsächlich verbrauchen sie mehr Strom als angegeben.
Geltungsbereich
Das Stangensystem eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Räumlichkeiten:
- Wohnen;
- öffentlich;
- Sport;
- Büro;
- Lager;
- mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. Badezimmer (mit hochwertiger Installation und ordnungsgemäßer Abdichtung);
- Wintergewächshäuser.
Foto 2. Als eine der Belagsoptionen werden Keramikfliesen auf den Carbon-Fußboden im Raum gelegt.
Optionen für Carbon-Bodenbeläge:
- Laminate;
- Linoleum;
- Porzellanfliesen;
- Keramikfliesen;
- Materialien aus Natur- und Kunststein;
- Teppiche.
Die Verlegung eines solchen Bodens in Fliesenkleber ist besonders praktisch bei gleichzeitiger Verlegung von Fliesen. Es wird ein spezieller Kleber für warme Böden verwendet. Die Dicke des Klebers mit der Fliese sollte mehr als zwei Zentimeter.
Vorbereitung für die Installation und Zubehör
In der Regel kommt ein fertiges Fußbodenheizungs-Set zum Einsatz, sowie eine Reihe von Geräten und Werkzeugen.
Das Werkskit kann Folgendes enthalten:
- Matte mit Carbonstäben auf einer Rolle;
- Verbindungskabel;
- andere Verbindungselemente;
- Endkappen;
- Wellrohr mit Sonde;
- Anweisung.
Zum Verlegen des Bodens verwendete Geräte, Materialien und Werkzeuge:
- reflektierendes Material (unter Carbonstäben installiert);
- Temperaturregler;
- Temperatursensor mit Rohr;
- Zange;
- Crimpwerkzeug;
- Baumesser und Schere;
- Haartrockner;
- Klebeband und anderes.?
Installation
Installationsphasen:
- Auswählen einer Oberfläche für die Installation.
- Auswahl des Standorts des Thermostats (praktisch in der Nähe des Schalters zu installieren).
- Oberflächenvorbereitung.
- Eine Nut in den Boden machen, wo der Temperatursensor platziert wird (eine Nut schneiden).
- Installation von wärmereflektierendem Material mit Klebstoff oder Klebeband.
- Carbonboden verlegen mit Fixierung. Beginnen Sie mit dem Anschlussabschnitt zum Thermostat. Am Wendepunkt einer der Drähte ist in der Mitte durchgeschnitten zwischen zwei Stäben, wird der Streifen zum Verlegen in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Die Matten werden mit Klebeband untereinander und auf der wärmereflektierenden Oberfläche fixiert.
Aufmerksamkeit! Kreuzungsstäbe aus Carbon inakzeptabel.
- Die elektrische Installation der Matte erfolgt mit einem Fön mit Verbindungsdrähten, Endstücken und anderen Elementen. Dieser Schritt wird in der Videoanleitung für Bodenbausätze ausführlich erläutert.
-
- Im Wärmereflektor im Schachbrettmuster mit einem Messer Zur Verbindung mit der Basis werden Löcher geschnitten.
- Der in einem Wellrohr untergebrachte Temperatursensor wird in einer dafür vorgesehenen Nut im Boden installiert. Es wird mittig zwischen zwei Carbonstäben befestigt.
- Ein Thermostat ist an der Wand montiert.
- Innerhalb der ersten 15 Minuten wird die Funktion der Fußbodenheizung geprüft.
Wichtig! Die Elektroinstallation muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
- Über die Carbonmatten wird der Estrich oder Spezialkleber gegossen. Schichtdicke (über zwei Zentimeter) sorgt für die Gleichmäßigkeit des fertigen Bodens. Für den Estrich werden ausschließlich spezielle Mischungen für Fußbodenheizung verwendet.
Das Einschalten der Fußbodenheizung ist erst möglich, nachdem die Lösung vollständig getrocknet ist, was erfordert 28 Tage.
Wasserbasierte Fußbodenheizung
Wassersysteme von "warmen Böden" sind flexible Rohre, in dem der Wärmeträger (zum Beispiel Wasser) zirkuliert. Auf ein solches System wird meist ein Estrich gelegt, aber auch eine „trockene“ Verlegung ist möglich.
In Altbauten wird diese Art der Fußbodenheizung selten eingesetzt, da Zentralheizungsanlagen sind hierfür nicht ausgelegt.
Allerdings gibt es in manchen Neubauten Möglichkeiten zum Anschluss von Fußbodenheizungen. Häufiger kommen Wassersysteme in privaten Wohngebäuden zum Einsatz.
Besonderheiten
Wärmeträger mit Temperatur nicht höher als 40-45 Grad gelangt vom Kessel in die Rohrleitungen des Gebäudes. Heizgeräte sorgen oft für eine stärkere Erwärmung. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, das abgekühlte Kühlmittel mit dem vom Kessel kommenden zu mischen. Dies geschieht mithilfe eines speziellen Thermostatventils. Das gesamte System wird mithilfe einer Umwälzpumpe betrieben.
Existiert der einzige Kesseltyp, dank der die eingestellte Temperatur erreicht wird - das ist Gas-Brennwert Kessel. Das Kühlmittel aus einem solchen Kessel wird direkt an die Fußbodenheizungsrohre geleitet, eine Mischeinheit ist nicht erforderlich.
Vorteile
Folgende Vorteile solcher Böden werden hervorgehoben:
- gleichmäßige Erwärmung der gesamten Raumfläche;
- Komfort im Innenbereich;
- Umweltfreundlichkeit (keine elektromagnetische Strahlung);
- Wirtschaft (funktioniert mit einem Kessel und einem Heizkörpersystem, der Einsatz von Gaskesseln ist besonders vorteilhaft);
- Fehlen sichtbarer Heizelemente, was sich positiv auf die Optik der Räume auswirkt.
Mängel
Nachteile von wasserbeheizten Böden:
- Schwierigkeiten bei der Installation in Mehrfamilienhäusern (vor allem in Altbauten);
- erhöhte Dicke des Betonestrichs (7–10 Zentimeter);
- Arbeitsintensität der Installation;
- hohe finanzielle Kosten für das System;
- Möglichkeit von Lecks;
- Reparaturschwierigkeiten bei Verwendung von Estrich (in geringerem Maße gilt dies für die Trockenaufstellungsvariante).
Temperaturverteilung im Raum
Beim Heizen von Räumen mit warmem Fußboden ist die Temperatur unten im Raum höher und an der Decke niedriger. Dies ist das Temperaturregime bequem für eine Person, weil die Füße warm und der Kopf kalt sind.
Vor der Installation von Wasserböden wird das Wärmeverteilungssystem in verschiedenen Räumen und sogar deren Teilen geplant und berechnet.
Im Badezimmer oder Schlafzimmer eine höhere Temperatur ist angenehm, im Flur es ist nicht notwendig. Das Kühlmittel im System zirkuliert durch lange Rohre und kann dabei abkühlen.
Darüber hinaus können bei großen Grundflächen mehrere Rohrschleifen vorhanden sein, zu diesem Zweck sind sie angeordnet spezielle MischanlagenSie ermöglichen eine automatische Temperaturhaltung.
Referenz! Bei falscher Auslegung eines solchen Systems erfolgt die Erwärmung verschiedener Bodenteile ungleichmäßig. Um Fehler zu vermeiden, Wenden Sie sich an ein Fachunternehmen.
Selbstregulierung
Nach den Gesetzen der Physik wird Wärme von einem heißen auf einen kalten Gegenstand übertragen. Wenn die Raumtemperatur steigt aufgrund von Sonnenlicht, Anwesenheit von Personen oder Haushaltsgeräten beginnt die Wärmezufuhr vom Wasserboden abzunehmen. Und das wiederum entzieht dem Kessel weniger Wärme.
Somit verbraucht das Haus genau so viel Wärmeenergie, wie es benötigt, um Energieverluste auszugleichen. Dies wird als selbstregulierender Effekt von wasserbeheizten Fußböden bezeichnet.
Installation
Existiert zwei Hauptoptionen Installation des Wasserbodens:
- "Nass". Auf den Untergrund wird eine Abdichtungs- und Dämmschicht aufgebracht. Anschließend wird ein armierter Estrich mit Wärmeträgerrohren eingebaut, wonach die Endbeschichtung aufgetragen wird.
Foto 3. Die Installation spezieller Aluminiumplatten erfolgt im Trockenverfahren zur Installation eines Wasserbodens.
- "Trocken". Für diese Art der Installation werden spezielle Aluminiumplatten mit Nuten für Rohre verwendet. Darauf wird eine Ausgleichsschicht, beispielsweise aus Sperrholz, aufgebracht und anschließend die Endbeschichtung aufgebracht.
Nützliches Video
Das Video zeigt den gesamten Ablauf der Montage eines Stabbodensystems.
Schlussfolgerungen: Ist es möglich, mit einem solchen System ein Haus zu heizen?
Basierend auf einer Reihe von Experten- und Verbraucherbewertungen kann der Schluss gezogen werden, dass es möglich ist, ein Wohngebäude nur mit einem "warmen Fußboden" -System oder dessen Kombinationen mit anderen Heizmethoden zu heizen. Eine solche Heizung zeichnet sich durch gleichmäßige Erwärmung verschiedener Räume aus, Selbstregulierung des Systems und Einsparung von Ressourcen. Für jeden Raum wird die am besten geeignete Fußbodenheizungsart ausgewählt.