Empfehlungen zur Auswahl eines geeigneten Ofens für ein Badehaus aus Rohr mit Schritt-für-Schritt-Anleitung

Foto 1

Das Design des Ofens auf Basis eines Eisenrohrs ähnelt einem normalen Hängebauchofen. Badeeinheiten zeichnen sich aus durch das Vorhandensein einer Heizung und eines Tanks zum Erhitzen von Wasser.

Bevor Sie mit dem Bau des Geräts beginnen, Konstruktionszeichnung.

Ohne diese ist der Arbeitsbeginn äußerst riskant, da die Wahrscheinlichkeit von Fehlern um ein Vielfaches steigt, die nicht nur zu minderwertiger Arbeit und einem schnellen Ausfall des Gerätes, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen des Menschen bei der Benutzung des Gerätes führen.

Zeichnungen von Badeöfen aus einem Rohr

Foto 2

Saunaofen besteht aus mehreren Elementen, die mittels Elektro- oder Gasschweißen in Reihe miteinander verbunden sind:

  • Vom Körper. Es verfügt über ein Gebläse mit Deckel, ein Portal für Pflastersteine, eine Feuerkammer und Roste.
  • Aus einem Behälter (Tank) zum Erhitzen von WasserManchmal wird es nicht als separates Element, sondern als Fortsetzung des Körpers hergestellt.
  • Aus dem Schornstein.
  • Von einem am Schornstein installierten Funkenfänger.

Das Wasser fließt durch Transferrohre im Tank und wird durch Kalt- und Warmwasserversorgungsrohre abgeleitet.

Foto 3

Foto 1. Zeichnung eines horizontalen Badeofens aus einem Rohr, Seiten- und Vorderansicht.

So bauen Sie einen Saunaofen der richtigen Größe mit einer Kupplung von 400, 500, 530 mm

Die Wahl eines selbstgebauten Geräts hängt von den Abmessungen des Dampfbades und den Prioritäten des Eigentümers ab. Die Herstellung jeglicher Art von Struktur wird durch Normen geregelt PPB 01–93 und SNiP 41–01-2003. Unabhängig davon, ob der Ofen horizontal oder vertikal ist, gelten einige allgemeine Regeln:

  • Für die Sauna benötigen Sie ein Blatt von 30x35 cm. Abstand von der Oberseite des Heizgeräts bis zum Boden des Tanks — mindestens zehn Zentimeter.
  • Die Rückwand ist komplett verschweißt und an der Front ist eine Tür montiert.
  • Oben ist eine Kupplung aus 400, 500 oder 530 mm starkem Stahlband angebracht. Seine Breite beträgt ca. 5 cmDie Hälfte wird mit der Karosserie verschweißt, der überstehende Teil dient zur Montage.
  • Beim Einbau eines Schornsteins Lassen Sie ein Drittel der Oberseite des Tanks unverschlossen, damit Wasser eingefüllt werden kann. An der Einfüllöffnung ist eine Tür mit Griff angebracht.
  • Am Boden des Tanks ist ein Hahn mit Ventil angeschweißt.

Wichtig! Der Ofen ist nur bis zur Hälfte mit Felsbrocken gefüllt. Der Einlass kann mit einer Eisenstange ausgestattet werden, so dass verhindern, dass Felsbrocken herausfallen.

Vertikales hausgemachtes Gerät

Bei einer Konstruktion nach dem Vertikalprinzip befinden sich die Roste oberhalb des Ofens.

Foto 4

Der Durchmesser des Ofens hängt ab von Kaliber des ausgewählten Rohres.

Befolgen Sie beim Installieren eines vertikalen Saunaofens mit Ihren eigenen Händen den folgenden Algorithmus:

  • Schneiden Sie ein etwa 0,8 m langes Stück Rohr ab.
  • Die Schnittkanten werden versäubert.
  • Der Boden wird von unten angeschweißt - ein Kreis mit dem gleichen Durchmesser wie das Rohr selbst.
  • An der Unterseite ist eine Öffnung zur Belüftung ausgeschnitten.
  • Die Roste werden eingebaut. Sie befinden sich etwas oberhalb der Lufteinlassöffnung.
  • Über dem Rost ist ein Schlitz für die Feuerkammer eingearbeitet.

Oben im Ofen wird eine Öffnung für den Schornstein gebohrt. Alle Öffnungen sind mit maßgefertigten Türen ausgestattet. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Ofen geschliffen und lackiert.

Horizontale Konstruktion mit eigenen Händen: Foto

Das Besondere an diesem Gerätetyp ist Verlegung der Feuerstelle vom Dampfbad in die Umkleidekabine, wodurch das Anzünden einfacher und schneller geht. Allerdings benötigen horizontale Öfen auch deutlich mehr Platz.

Foto 5

Foto 2. Ein horizontaler Ofen mit Ziegelverkleidung, der sich im Ankleidezimmer befindet und für die Installation ziemlich viel Platz benötigt.

Zur Herstellung des Gerätes wird ein Stück Rohr genommen Größe 0,8 mDie Öffnungen werden geschliffen. Der Rost wird unten montiert. Dafür eignet sich ein Blech, aus dem man ein Rechteck der gewünschten Größe ausschneidet. Die Mitte wird aus dem Material ausgeschnitten, wobei die Kanten nicht zu schmal bleiben. Anschließend werden Metallstäbe angeschweißt. Der fertige Rost wird an der Karosserie montiert.

Foto 6

Foto 3. Selbstgebauter horizontaler Saunaofen mit Wassertank und Fach für Steine.

Für den hinteren Teil des Geräts eignet sich ein Metallrechteck, das etwas größer als der Rohrdurchmesser ist. Wenn Sie eine Heizung einbauen möchten, sollten Sie dies beim Zuschneiden berücksichtigen und eine größere Toleranz hinzufügen.

Es wird ungefähr die gleiche Größe haben Fassadenblech. Löcher für den Feuerraum und das Gebläse werden hineingeschnitten. Dann wird die Form an die Vorderseite des Rohres geschweißt. Ein quadratisches Loch von etwa 12x12 cm. Dies wird der Schornstein. Als nächstes hängen Sie die Türen auf.

Foto 7

Foto 4. Ein kleiner Saunaofen aus Metall mit Feuerraum und Gebläse sowie einem Loch für einen Schornstein.

Vor dem Lackieren wird das Gerät gründlich von Plaque und Rost gereinigt. Zum Abschluss kann die Struktur mit Ziegeln verkleidet werden.

Aufmerksamkeit! Wenn du malen Ofen, nachdem der Vorgang abgeschlossen ist erhitzen sie auf der Straße!

Das könnte Sie auch interessieren:

Worauf Sie sich bei der Auswahl eines Projekts konzentrieren sollten: Welches Design ist besser zu verwenden

Bei der Entscheidung, welche Art von Ofen Sie wählen, horizontal oder vertikal, welches Rohr besser zu verwenden ist, verlassen Sie sich auf Ihre eigenen Präferenzen, das Niveau ihrer Ressourcen und Qualifikationen.

Foto 8

Sie müssen die Größe der Umkleidekabine und des Dampfbads berücksichtigen.

Der Vorteil von Geräten vom horizontalen Typ besteht darin, dass aufgrund der niedrigen Position des Körpers und der langen Feuerkammer die Heizfläche des Kopfsteinpflasters ist größer.

Dadurch wird die natürliche Konvektion der heißen Luft im Dampfbad erhöht.

Wenn es die Raummaße zulassen, ist es besser, ein horizontales Gerät zu wählen.

Notwendige Materialien

Um einen Saunaofen zu bauen, benötigen Sie:

  • Ein Rohr aus beliebigem Metall mit einem Durchmesser von 50 cm und einer Länge von bis zu eineinhalb Metern. Es ist wichtig, dass die Wände ganz sind, ohne Löcher oder Flicken. Wenn ein Loch vorhanden ist, können Sie an dieser Stelle einen Feuerraum bauen.
  • Kupplung.
  • Metallbleche mit einer Seite, die nicht kleiner ist als der Durchmesser des Rohrs.
  • Behälter mit Ventil.

Sie benötigen Werkzeuge: ein Schweißgerät, eine Metallsäge.

Wir installieren das Fundament für den Ofen

Foto 9

Jeder Ofen, egal aus welchem ​​Material er besteht, benötigt zuverlässige und starke ZiegelfundamentBei einem Leichtmetallofen ist eine Fundamenthöhe von ca. in 70 cm.

Zunächst wird eine Grube vorbereitet, die oberste Erdschicht abgetragen und der Boden eingeebnet. Auf die freigelegte Fläche wird Sand geschüttet und verdichtet.

Anschließend wird das Bewehrungsnetz gespannt und die Fläche mit Beton gefüllt. Auf die Betonfläche legen wir rote Vollziegel flach.

Vorbereitung eines Rohres mit einem Gebläse von 200 und 250 mm

Vor der Installation wird das Rohr in zwei Teile von 60 cm und 90 cm geschnitten. Das erste Stück kommt unter den Wassertank, das zweite unter den Feuerraum und die Heizung. Als nächstes wird das Gebläse ausgeschnitten - ein Rechteck mit den Maßen 200x60 oder 250x60 mm. Darauf ist eine runde, etwa anderthalb Zentimeter dicke Stahlplatte aufgeschweißt.

Schwierigkeiten bei der Herstellung

Dies kann nur jemand tun, der über Grundkenntnisse im Ofenbau verfügt und auch in der Lage ist, ein solches Gerät selbst herzustellen. Kenntnisse im Umgang mit einem Schweißgerät. Nur unter dieser Voraussetzung kann man sagen, dass der Bau eines Saunaofens aus einer Gasleitung ein einfaches Unterfangen ist.

Referenz! In allen anderen Fällen Stellen Sie ein Team ein, das die Arbeit erledigtWissenslücken und provisorisches Vorgehen führen zu schwerwiegenden Folgen.

Während des Schweißvorgangs treten daher vor allem zwei Probleme auf:

  • Foto 10

    Zu viel Zug im zukünftigen Ofen. In diesem Fall ist es notwendig, vorab ein Ventil in die Leitung einzubauen.
  • Gefahr eines Rußbrandes. Das Vernachlässigen dieser Nuance ist mit einer unweigerlichen Verschlechterung der Heizqualität und Explosionsgefahr verbunden. Dies kann in einem Horizontalofen durch den Einsatz eines Nachbrenners vermieden werden.

Der Nachbrenner ist so aufgebaut: An der Oberseite des Korpus ist eine horizontale Plattform angeschweißt, die die Hälfte des gesamten Raumes abdeckt. Noch höher, fast ganz oben, sind zwei Löcher in die Ofenwand gebohrt. Daran sind kleine Zylinder angeschweißt (die Lücken haben die Form von Rohren), die dann leicht zum Rohr hin gebogen werden.

Nützliches Video

Das Video zeigt die einzelnen Schritte zur Herstellung eines langlebigen Saunaofens aus Metall aus einem alten Rohr.

Was sind die Vorteile?

Ofen aus einem Rohr für ein Badehaus langlebiger ein regelmäßiges rechteckiges oder facettiertes Design, speichert die Wärme besser, Und Die Installation ist um ein Vielfaches einfacherDank des abgedichteten Gehäuses ist es möglich Machen Sie sich keine Sorgen um die Sicherheit des Bademeisters. Auch die Heizeinheit für ein Badehaus aus Metall unterscheidet sich mit Leichtigkeit.

Vor dem Bau des Geräts müssen Sie nicht nach Materialien für den Bau der Struktur suchen. Die Teile für die Einheit werden auf jedem Baumarkt verkauft und unterscheiden sich zu einem vernünftigen Preis.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Semjon
    Wenn Sie einen Eisenofen in einem Badehaus installieren, ist es besser, ihn aus einem Rohr mit einer Wandstärke von 10 mm herzustellen. Und zwar nicht horizontal, sondern vertikal. Wählen Sie einen Durchmesser von etwa einem Meter. Ich habe einen solchen Ofen aus zwei 70 cm hohen Rohren gebaut. Zuerst habe ich einen unteren Ring mit einer Tür für den Feuerraum auf dem Fundament montiert und den Feuerraum innen mit feuerfesten Ziegeln von einer Viertelziegeldicke ausgekleidet. Darüber habe ich einen zweiten Ring für die Heizung montiert und ihn mit großen Steinen gefüllt. Anschließend habe ich einen Schornstein mit einer Klappe aus Ziegeln gebaut. Ich benutze diesen Ofen jetzt seit 5 Jahren und hatte bisher keine Probleme.
  2. Gleb Yarov
    Ich habe im Badehaus auch einen Ofen aus Rohr eingebaut, nur steht meiner senkrecht und wird vom Badehaus aus beheizt.
    Das Rohr selbst hat einen Durchmesser von 1000 mm und eine Dicke von etwa 10 mm. Ich habe es nicht genau gemessen. Ich habe den Feuerraum innen mit Ziegeln ausgekleidet. Auch den Ofen habe ich innen mit Ziegeln ausgekleidet, aber mit Zellen. Der Ofen ist geschlossen und die Steine ​​werden dort mit offener Flamme erhitzt. Alles erwärmt sich gut und schnell. Um ein solches Rohr zu ziehen, musste ich zwar sogar die Pfosten im Badehaus entfernen und dann wieder anbringen, aber diese Arbeit hat sich dann gelohnt, die Wärme im Badehaus hält lange an. Wenn der Frost nicht stark ist, lasse ich das Wasser dort nicht einmal ab.
  3. Wladimir
    Ich habe den gleichen Ofen aus einem Rohr auch im Badehaus installiert. Das Abgasrohr kommt hinten heraus und verläuft mit einem Winkel nach vorne, vorne mit einem Winkel nach oben und nach 30 cm mit Mauerwerk mit eingebauter Klappe zur Regulierung des Luftzugs. Da der Ofen verlängert ist und das Rohr mit einem Winkel die Wärmeübertragungsfläche vergrößert, erwärmt sich mein Badehaus im Winter schnell in 1,5 bis 2 Stunden. Nur habe ich einen Warmwasserspeicher an der Seite des Ofens installiert. Da solche Öfen während des Badevorgangs beheizt werden, habe ich beim Einbau der Klappe in das Ziegelrohr dort einen Anschlag angebracht, damit sie nicht vollständig schließt und niemand sie versehentlich vollständig schließt.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!