Erhitzt Wasser und Luft! Ein Saunaofen mit Wassertank ist alles, was Sie für ein Dampfbad benötigen
Saunaofen mit Wassertank ist eine komplexe Struktur.
Es kommt in Fällen zur Hilfe, in denen die Nutzung von Warmwasser sichergestellt werden muss, aber keine Möglichkeit besteht, einen Boiler zum Erhitzen zu installieren, oder dessen Installation einen hohen finanziellen und Arbeitsaufwand erfordern würde.
Inhalt
Vorhandene Arten von Saunaöfen
Derzeit gibt es eine große Anzahl von Ofenvarianten mit Wärmetauschern und Wassertanks.
Ihre Vielfalt ist darauf zurückzuführen, dass es sowohl fabrikgefertigte Öfen als auch selbstgebaute Geräte gibt.
Unter den Fabrikgeräten gibt es zwei Typen:
- mit eingebautem Wärmetauscher;
- mit einem externen Tank zum Erhitzen von Wasser (normalerweise am Kaminrohr installiert).
In verschiedenen Ausführungen von Öfen mit Wärmetauscher gibt es Anschlussmöglichkeiten für das Wassersystemum Warmwasser für die Dusche bereitzustellen, oder Heizsystemedamit sie die ganze Zeit im Badehaus arbeiten konnte.
Referenz. Selbstgemachte Geräte haben meistens auf einem Rauchrohr installiert Wasserheiztank.
Mit einem Rohrwassertank
Diese Ausführung ist die einfachste Variante der Anlage, da der Einbau eines Wassertanks erfolgt direkt am Kaminrohr, was praktisch keine zusätzlichen Arbeitskosten erfordert.
Die Erwärmung des Wassers erfolgt durch die heißen Wände des Wassertankkörpers.
Allgemeines Schema so ein Herd sieht so aus:
- Aschegrube;
- Feuerraum;
- Rauchabzug;
- ein auf dem Schornstein installierter Wassertank.
Das Hauptmerkmal dieser Konstruktion besteht darin, dass bei diesem Ofen kein direkter Kontakt mit der Wärmequelle besteht - Erhitzen von Wasser, das in Geräten dieser Art als Wärmeträger verwendet wird erfolgt von den Wänden des Tanks selbst, der sich am Schornstein befindet.
Foto 1. Ein Saunaofen mit einem Rohrwassertank. Die Flüssigkeit wird durch die Wände des Tanks selbst erhitzt.
Die Abmessungen der Struktur können variieren von 80 bis 150 cm in der Höhe, und auch von 30 bis 60 cm in der Breite abhängig vom Gesamtvolumen des Dampfbades, mit dem installierten Wassertank kann die Größe der Struktur erreichen 200 cm in der Höhe (ohne die Größe des Schornsteins).
Wie funktioniert das mit einem Wärmetauscher?
Ein Gerät mit Wärmetauscher ist eine komplexere Konstruktion, bei der das Kühlmittel (Wasser) zirkuliert aufgrund des Temperaturunterschieds durch das System und der daraus resultierende Druckunterschied.
Das Diagramm sieht folgendermaßen aus:
- Aschegrube;
- Feuerraum;
- Schornstein.
Wichtig! Bei einem solchen Ofen ist der Wärmetauscher im Feuerraumkörper eingebaut, jedoch auf besondere Weise, um den direkten Kontakt mit offenem Feuer zu vermeiden.
Der Wärmetauscher ist mit dem Wassertank verbunden. mit zwei Armaturen, die für eine Wasserzirkulation und gleichmäßige Erwärmung des Kühlmittels sorgen.
Da der Wärmetauscher im Ofen selbst installiert ist, überschreitet seine Höhe in der Regel nicht 120-150 cm, die Breite schwankt von 30 bis 60 cmDie Höhe des Rauchabzugs ist nicht in der Gesamthöhe der Konstruktion enthalten.
Hauptbauphasen
Wenn wir über den unabhängigen Bau eines Ofens mit einem Wassertank und einem Wärmetauscher in einem Badehaus sprechen, ist der allgemeine Prozess der Schaffung einer solchen Struktur wird so aussehen:
- Auswahl des optimalen Bauprojekts;
- Auswahl des Standorts des Geräts im Badehaus (einschließlich der Berücksichtigung der Möglichkeit, den Feuerraum außerhalb des Dampfbads zu installieren);
- Auswahl geeigneter Werkzeuge und Materialien;
- Bau des Fundaments;
- Aufbau und Anschluss eines Wärmetauschers (sofern vorhanden);
- Primärheizung.
Projektauswahl
Dies ist die erste Phase., wo die Untersuchung der verfügbaren räumlichen und finanziellen Möglichkeiten für den Bau der einen oder anderen Option durchgeführt wird.
Aufmerksamkeit! Die Projektauswahl erfolgt, basierend auf den Parametern des Badehauses, in dem eine bestimmte Einheit aufgestellt wird, sowie wie viel Platz für die Wartung des Ofens, einschließlich der Reinigung und Gewährleistung eines maximal sicheren Betriebs, erforderlich ist.
Darüber hinaus wird die Wahl des einen oder anderen Projekts dadurch beeinflusst, dass ist es möglich, den Feuerraum außerhalb des Dampfbades zu platzieren, um maximale Sicherheit für die Benutzer des Dampfbads zu gewährleisten.
Auch die Wahl eines konkreten Projekts für den Bau eines Ofens erfolgt auf der Grundlage der Tatsache, dass muss ein zusätzlicher Wärmetauscher angeschlossen werden oder Sie kommen mit einem normalen Wassertank aus, der auf dem Schornstein platziert wird.
Standort auswählen
Diese Phase ist der zweite im Prozess der Vorbereitung zum direkten Aufbau des Badeofens.
Die Wahl des Ortes, an dem die Struktur installiert werden soll, sollte angegangen werden, basierend auf den im ausgewählten Projekt definierten Abmessungen.
Darüber hinaus sollte die Standortwahl so optimal wie möglich sein, wenn das ausgewählte Projekt angeschlossen werden soll Heizsysteme oder fließendes Wasser (Für die Durchführung eines solchen Vorgangs wird zusätzlicher Speicherplatz benötigt).
Werkzeuge und Materialien
Für den Bau eines Saunaofens Die folgenden Werkzeuge werden benötigt:
- Schaufel;
- Eimer;
- Hammer;
- Schleifmaschine mit Blütenblatt und Schneidrädern;
- Schweißgerät und Elektroden (zur Montage von Metallelementen);
- Wasserwaage, Lineal und magnetisches Quadrat;
- persönliche Schutzausrüstung (Brille, Schweißmaske, Schutzhandschuhe).
Aufmerksamkeit! Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen ist es unbedingt erforderlich, persönliche Schutzausrüstung.
Die Materialien, die Sie benötigen, sind:
- Zement, Sand und Schotter zum Gießen des Fundaments;
- Schamotte und Schamotte für den Bau der Struktur selbst;
- Metallrohr für die Schornsteininstallation;
- feuerfeste Folie, um den Ofen selbst von den umgebenden Elementen zu trennen und so eine Erwärmung zu verhindern;
- Bleche zur Herstellung eines Wassertanks sowie zur Herstellung eines Wärmetauschers;
- Schläuche mit Armaturen zum Anschluss des Wärmetauschers;
- Wenn wir über den Bau eines Ofens aus Metall sprechen, werden dicke Metallbleche benötigt, um den Korpus der Struktur selbst zu bilden.
Bau des Fundaments
Beim Bau des Fundaments für einen Saunaofen mit Tank und Wärmetauscher muss das relativ hohe Gewicht der endgültigen Konstruktion berücksichtigt werden.
Das Fundament ist wie folgt aufgebaut:
- in die Tiefe ca. 40 cm es wird eine Grube gegraben, deren Größe auf jeder Seite zehn Zentimeter größer sein sollte als die Länge jeder Seite des Ofens;
- Am Boden der Grube wird ein Sandkissen platziert etwa 15 cm;
- Schotter wird mit der gleichen Schichthöhe darauf gelegt ca. 15 cm;
- Zementmörtel wird darüber gegossen (seine Konsistenz sollte saurer Sahne ähneln); Gießen von Zementmörtel Es ist besser, dies in mehreren Schritten durchzuführenum eine maximale Trocknung jeder Schicht zu gewährleisten.
Nachdem die Grundierung vollständig getrocknet ist, Beginnen Sie mit dem Bau der Ofenstruktur selbst.
Bau eines Holzofens mit Wassertank in einem Badehaus
Ein Saunaofen mit Wassertank kann gebaut werden aus Ziegeln mit einer Feuerstelle und einem Schornstein aus Metall oder komplett aus Metall gefertigt.
Wenn es sich um eine Metallkonstruktion handelt, wird sie auf einem trockenen Fundament mit einer Ziegelauskleidung installiert. um der Struktur zusätzliche Stabilität zu verleihen.
Die Installation des Ofens muss so erfolgen, dass: um das Verletzungsrisiko für Personen zu minimieren, die den Ofen im Dampfbad benutzen möchtenAus diesem Grund ist es notwendig, entweder die Verlegung des Feuerraums und des Kaminrohrs in die Umkleidekabine vorzusehen, die Konstruktion selbst mit feuerfesten Platten einzuzäunen oder eine niedrige Wand zu errichten, die das Gerät vom Dampfbad trennt, so dass nur der Heizer offen zugänglich ist.
Ich selbst Bauprozess Öfen mit Metallwassertank sieht so aus:
- in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Projekt rTeile der Bauteile auf Blechen markieren zukünftiger Herd;
- mit einer Mühle schneiden Sie alle notwendigen Teile aus;
- im Rohling des vorderen Teils des pLöcher machen für das Gebläse und die Feuerkammer selbst;
- die Struktur zusammenbauen Richten Sie mithilfe magnetischer Quadrate mit einer Wasserwaage aus, um sicherzustellen, dass alle Linien genau den vertikalen und horizontalen Ebenen entsprechen.
- Primärschweißnähte herstellen ("Nägel") zur Sicherung der Hauptrichtungen der Struktur;
- Überprüfen Sie die geometrische Richtigkeit der Baugruppe;
- alle Nähte verschweißen in der endgültigen Fassung;
- auf der Vorderseite Befestigen Sie die Scharniere für Aschenkasten- und Feuerraumtüren;
- die Türen aufhängen zur Aschegrube und Feuerkammer;
- den Rost einsetzen;
- die Beine schweißen oder eine Basis für die Struktur, mit deren Hilfe sie am Fundament befestigt wird;
- einen Ofen installieren an ihrer Stelle;
- Sichern Sie das Kaminrohr in einer vorbereiteten Position;
- Stellen Sie einen Wassertank auf den Schornstein und schließen Sie es mithilfe von Schläuchen mit Anschlüssen an das Wassersystem an;
- passend für den Tankeinlass (auf den Zulaufschlauch) Umwälzpumpe um Druck zu erzeugen, der es dem Wasser ermöglicht, durch das System zu fließen und so eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten;
- rund um den Herd (an Stellen, an denen der Körper mit den Wänden des Badehauses in Kontakt kommen kann) feuerfeste Schilder installieren fabrikgefertigt oder selbstgemacht (zum Beispiel aus Blechen und Asbest).
Wenn es um den Bau eines Ziegelofens geht, wird dieser nach dem gewählten Schema gebaut. unter zwingender Beachtung der Regeln der ordnungsgemäßen Anordnung, wodurch der notwendige Luftzug im Gerät erzeugt und der höchstmögliche Wirkungsgrad in diesem Ofen erreicht wird. Besonderes Augenmerk sollte bei einer solchen Konstruktion auf die Installation des Rauchgaskanals gelegt werden, da der Wassertank darauf montiert ist.
Der Schornstein wird auf der Ziegelkonstruktion installiert. unter Berücksichtigung der Verbindung aller Rauchkanäle. Bei der Konstruktion muss berücksichtigt werden, dass das Einbetonieren des Rohres in ein Ziegelfundament nicht möglich ist, da dies die Wartung des Ofens während des Betriebs unmöglich machen kann.
Auch Der Kamin darf nicht in einer freien Position installiert werden, da dadurch alle Verbrennungsprodukte in das Dampfbad oder den Umkleideraum gelangen und durch die freigesetzten Stoffe schwere Vergiftungen verursachen können, während sich das Rohr selbst nicht erwärmt, wodurch sich der Wassertank nicht erwärmen kann.
Öfen mit Wärmetauscher zum Heizen: So verbinden Sie Rohre
Wenn es sich um einen Ofen handelt, bei dem Wasser durch seine ständige Anwesenheit als Wärmeträger in einem Wärmetauscher erhitzt wird, dann hat eine solche Struktur ihre eigenen herstellungstechnischen Aspekte.
Diese Funktionen stehen im Zusammenhang mit dem Mechanismus der Wasserzirkulation im System.
Herstellung eines Metallofens mit einem darin befindlichen Wärmetauscher sieht so aus:
- Kennzeichnung entsprechend dem ausgewählten Projekt alle Teile des Ofens auf Blechen (beim Markieren der Karosserieteile sollte sorgfältig auf die Vorbereitung des Wärmetauschertanks für Wasser geachtet werden, da dieser Tank im Inneren der Karosserie installiert ist und die Größe des Feuerraums erheblich verringert);
- Primärmontage Verwendung magnetischer Quadrate zur Überprüfung der Richtigkeit der Markierungen;
- Schweißen Verwendung von Heftschweißnähten für die Erstmontage und Prüfung der gesamten Struktur;
- wenn die Zeichnungen richtig ausgeführt werden, wird es ausgeführt Schweißen der Hauptelemente;
- im vorderen Teil des zukünftigen Ofens Scharniere sind verschweißt für die Feuerraumtür und den Aschenkasten und diese Elemente sind feststehend;
- innerhalb der Struktur ein Wärmetauschertank ist installiert um die Richtigkeit seiner Abmessungen zu überprüfen (bei der Durchführung dieses Vorgangs ist zu beachten, dass der Wärmetauschertank nicht mit einer offenen Flamme in Berührung kommen darf, was nur durch die Herstellung eines Tanks mit einem speziellen „flachen“ Design gewährleistet werden kann);
- Installation von Beinen oder Sockel des Geräts, mit deren Hilfe der Ofen am Fundament befestigt wird;
- den Ofen an einem vorbereiteten Ort auslegen und es an der richtigen Stelle zu befestigen;
- Schornsteininstallation wobei das Rohr durch vorbereitete Löcher auf das Dach des Badehauses geführt wird;
- Einbau von Wärmedämmplatten und die Bildung einer Ziegeltrennwand, um den Ofen vom allgemeinen Dampfbad zu trennen.
Wenn es sich um einen Ziegelofen handelt, erfolgt sein Bau auf die gleiche Weise wie der Bau einer Einheit mit Wassertank - gemäß dem gewählten Schema. Der Hauptunterschied beim Bau eines solchen Ofens aus Ziegeln wird sein die Notwendigkeit, die Brennkammer zu erweitern für die korrekte Montage des Wärmetauscherbehälters und die Installation dieses Behälters vor der Fertigstellung der Konstruktion des gesamten Ofens.
Verbindung Wärmetauscher wird durchgeführt Verwenden Sie Metallrohre und Armaturen für das Wassersystem wie folgt:
- Rohre vom Wärmetauscher werden in den Außenraum geführt;
- Wenn Sie Rohre aus dem Dampfbad in den Außenraum führen, sollten Sie für sie einen kleinen „Asbestkorridor“ anlegen, der es den Rohren ermöglicht, sich bei Temperaturänderungen zu „bewegen“.
- Der Anschluss der vom Wärmetauscher kommenden Leitungen an das Wassernetz muss entweder über flexible Schläuche oder über Kunststoffrohre erfolgen.
Dieser Verbindungsmechanismus ist typisch sowohl für Ziegel- als auch für Metallgeräte.
Mögliche Komplikationen
Beim Bau von Öfen mit Wassertank und Wärmetauscher Es können bestimmte Schwierigkeiten auftreten:
- fehlende ordnungsgemäße Wasserbewegung im System (kann durch die Installation einer Umwälzpumpe behoben werden);
- schwache Erwärmung des Wassers im Tank am Schornstein (kann durch die Installation eines Tanks mit dünneren Wänden als zuvor korrigiert werden);
- unzureichende Erwärmung des Wärmetauschers aufgrund eines reduzierten Feuerraumvolumens (kann durch die Verwendung energieintensiverer Brennstoffe im Ofen korrigiert werden).
Fotos von abgeschlossenen Projekten
Foto 2. Ein selbstgebauter Saunaofen mit einem Wassertank an der Seite des Geräts.
Foto 3. Ein Saunaofen mit einem Rohrwassertank. Solche Geräte können relativ wenig Flüssigkeit aufnehmen.
Foto 4. Ein Saunaofen mit Wärmetauscher, der das Wasser erhitzt und die Heizfunktion übernimmt.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, das den Herstellungsprozess eines Saunaofens aus Metall mit abnehmbarem Wassertank demonstriert.
Abschließend
Saunaöfen mit eingebauten Wassertanks und Wärmetauschern sind ziemlich gefährliche Geräte, da die zusätzliche Belastung durch die eingebauten Wassertanks entsteht. Um ihren Betrieb so sicher wie möglich zu gestalten, sollten Sie Minimieren Sie die Möglichkeit des direkten menschlichen Kontakts mit ständig erhitzten Elementen Strukturen durch den Einbau von wärmeisolierenden Schirmen oder gemauerten Trennwänden.
Kommentare
1. Hier haben wir einen Tank mit einem im Ofen eingebauten Wärmetauscher. Der Winter ist gekommen, der Frost liegt unter 25-30 Grad. Der Ofen muss täglich geheizt werden, damit der Tank nicht platzt. Und wenn wir ihn ablassen – das gesamte Wasser oder ein wenig davon bleibt übrig – kann der Rest den Tank zum Platzen bringen.
2. Mein Wasser ist hart. Das heißt, es hat sich viel Kalk im Wasserkocher angesammelt! Dementsprechend werden sich in ein paar Jahren einige Liter Kalk im Ofen befinden.
3. Wohin gießen wir das Wasser? Wie? In einen Wandtank mit einem Hals irgendwo unter der Decke? Im Sommer ist es gut – man steckt den Schlauch hinein und gießt, aber im Winter wird es schwieriger.
Die Schlussfolgerung aus all dem ist, dass es in einer Sauna, die einmal pro Woche beheizt wird, am besten ist, den Tank entweder auf den Ofen selbst oder auf das Rohr zu stellen. Er ist leicht zu reinigen und das Wasser lässt sich problemlos ablassen und wieder auffüllen.
Ich habe einen Warmwasserspeicher an den selbstgebauten Ofen aus einem Rohr angeschlossen und ihn nur seitlich gelehnt. Und es stellte sich heraus, dass das Wasser durch einen kleinen Kontakt des Tanks mit dem Ofen und durch die Steine auf der Heizung erwärmt wird. Infolgedessen erwärmt sich das Wasser, wenn das Badehaus vollständig aufgewärmt ist. Das Wasser im Tank macht ein wenig Geräusch, kocht aber nicht.