Langlebiger und leichter als normales Eisen: Merkmale der Herstellung eines Saunaofens aus Edelstahl

Foto 1

Das glänzende Metall, aus dem Öfen und Kamine bestehen rostet nicht unter natürlichen BedingungenUnter Säure- oder Hitzebelastung zerfallen manche Schornsteine ​​jedoch, während andere noch stehen, als wäre nichts geschehen.

Billig und dünn Stahl unbekannter Herkunft gefährlich, kann es nur in unkritischen Strukturen, wie beispielsweise einem Kessel oder Schutzgittern, verwendet werden.

Welche Edelstahlarten gibt es?

Foto 2

Hinter der gebräuchlichen Bezeichnung „Edelstahl“ verbirgt sich eine ganze Reihe von LegierungenSie werden herkömmlicherweise unterteilt in:

  • AustenitischDieses Metall ist nicht magnetisch. Es ist ideal für Saunaöfen, aber selten und sehr teuerEs widersteht perfekt allen Arten von Einflüssen – chemischen und Temperatureinflüssen.
  • Ferritisch. Wurde hoher Chromgehalt Sie sind belastbar und können für Öfen und Kamine verwendet werden.

Wichtig! Stahl geringer Additivgehalt sie rosten und sind nicht für Öfen geeignet.

Saunaofen aus Edelstahl langlebiger und leichter, als aus einfachem Kohlenstoffstahl. Dies ist jedoch nur für Öfen aus austenitischem oder hochlegiertem ferritischem Stahl typisch.

Aufbau eines Edelstahl-Saunaofens

Foto 3

Von Design nicht anders als andere Metallöfen. Ein Edelstahlofen besteht aus folgenden Elementen:

  1. Kraftstofftank mit Aschekammer. Darin verbrennt Holz, die Wände werden sehr heiß.
  2. Sekundärbrennkammer Pyrolysegase.
  3. Steine ​​laden - Halterung. Direkte Strahlung von den heißen Wänden eines Metallofens trocknet die Luft und verbrennt. Die Wärme wird durch Wärmespeicher - Steine ​​- übertragen.
  4. Schornstein. Es wird zum Entfernen von Verbrennungsprodukten benötigt. Sein Hauptmerkmal ist die Dichtheit.

Aufmerksamkeit! In den Raum gelangendes Kohlenmonoxid und Kohlendioxid können zu Vergiftungen und sogar zum Tod führen. Beim Einbau von Schornsteinen darf nicht gespart werden - Wählen Sie gute Materialien und feste Verbindungen.

  1. Zusatzgeräte - Uttermark-Kanäle und Warmwasserspeicher, dekorative Zäune zur Steinbeladung.

Installationsfunktionen

Foto 4

Wenn man sich einen gut verarbeiteten Edelstahlherd ansieht, Bitte beachten Sie folgende Punkte:

  • Edelstahl hat eine hohe Wärmeausdehnungsrate. Beim Erhitzen "führt" und "verdreht" es. Es ist ausgeglichen das Vorhandensein von Versteifungsrippen in beheizten Oberflächen und hochwertige Schweißnähte.
  • Die Wärmeableitung muss gleichmäßig erfolgen. Es ist nicht möglich, dicht zu fliesen so ein Herd Ziegel oder zu dicke Steinschicht.
  • Heißer Edelstahl verformt sich leicht. Daher ist es wünschenswert, dass die Steine ​​drückten nicht auf den Körper Öfen. Dies wird durch den Bau um falsche Netzgehäuse.

Ein gut gebauter Edelstahlofen wird dienen deutlich länger als üblich (20-30 Jahre)Bei der Auswahl sollten Sie auf den Hersteller, die Stahlsorte, das Vorhandensein von Versteifungsrippen im Feuerraum und konvexe, zuverlässige Schweißnähte achten.

So bauen Sie einen Saunaofen mit Tank und Schornstein

Edelstahlherd es ist teuerWenn Sie also möchten und die Werkzeuge haben, Sie können Geld sparen, nachdem Sie mit Ihren eigenen Händen ein hervorragendes Bauwerk errichtet haben.

Material

Foto 5

Kann verwendet werden Bierfass, Aktivatorwaschmaschinengehäuse, Stahlbleche. Achten Sie bei der Materialauswahl auf:

  • StahlsorteDie beste Option wäre AISI 316.
  • Form des WerkstücksFolgende Produkte sind für unseren Zweck geeignet zylindrisch Formen - sie haben weniger Schweißnähte und eine geringere Festigkeit beim Erhitzen. Quadrat Das Arbeiten mit Platten ist einfacher, erfordert jedoch eine zusätzliche Verstärkung der Struktur mit Versteifungsrippen.
  • Dicke des Stahls. Optimale Dicke 1,5–3 mm. Dünner als 1 mm verwenden nicht wünschenswert - Eine dünne Wand verbiegt sich bei Erwärmung stärker.
Das könnte Sie auch interessieren:

Werkzeuge

Arbeiten mit Edelstahl erfordert besondere Fähigkeiten und Materialien. Sie benötigen:

  1. Messgeräte: Maßband, Lineal, Schablone.
  2. Schweißgeräte. Ideal — WIG in Argon. Wenn kein Zugang zu solchen Geräten besteht, können Sie schweißen mit Spezialelektroden auf Edelstahl.
  3. Hilfsgeräte und Materialien. Die Nähte sind geätzt SE-Paste, beim Schweißen benötigen Sie Kupferkühlkörperplatte.
  4. Besondere Schutzausrüstung: Schutzbrille, Schweißmaske, Arbeitskleidung und Handschuhe.

Arbeitsauftrag

  1. Bleche werden durch eine wärmeleitende Platte verschweißt zwei Zylinder — für einen Feuerraum mit einem Durchmesser 500 mmund für die Sekundärkammer 250 mmDie Enden sind versiegelt.
  2. Zylinder sind zusammengeschweißt. Der Übergang vom Feuerraum zur Sekundärkammer sollte vom Schornsteinauslass entfernt sein. Eingeschweißt Union Schornstein.

Foto 6

Foto 1. Bevor Sie das Steingitter an den Saunaofen schweißen, sollten Sie Messungen vornehmen.

  1. Es ist geschweißt Gitterkorb zum Beladen mit Steinen. Ladedicke — 10 cmDie Steine ​​sind so verlegt, dass das Eisen nicht sichtbar ist.
  2. Es wird hergestellt Schornstein. An erstes Knie der Schornstein ist geschweißt Tank für Wasser. Dicke des Wassermantels sollte nicht überschreiten 30 cm, der Tank kommt gut mit der Kühlung der Abgase zurecht. Der Tank muss mit einem Dampfauslass ausgestattet sein, da sonst das kochende Wasser die Wand sprengt. Zweites Knie Der Schornstein verfügt über einen wärmegedämmten Kasten zur Deckendurchführung.

Ein richtig gebauter Ofen sollte hermetisch dicht. Geschweißte Nähte sind besser mehrmals aufkochen.

Mögliche Komplikationen

Foto 7

Schwierigkeiten beim Bau eines Ofens:

  1. Es ist schwierig, den Durchmesser beizubehalten zylindrische Produkte. Um die Aufgabe zu erleichtern eine Rohrschablone wird verwendetwird die Naht mit Hilfe einer Wärmeableitungsplatte gegriffen und verschweißt.
  2. Im Feuerraum befindet sich die Naht unten, in der Aschepfanne.
  3. Alle Nähte zweimal durchlaufen - Fädeln Sie den Faden fest und schmelzen Sie eine konvexe Rolle darauf. Überhitzung zulassen Metall es ist verboten.

Nützliches Video

Das Video zeigt, wie man aus 4 mm starkem Edelstahlblech einen Saunaofen baut.

Betriebsregeln

Die Verwendung hat einige Funktionen:

  1. Edelstahlherd sollte größer als üblich sein, um nicht im „Maximal“-Modus zu arbeiten.
  2. Ertrinken backen es dauert länger, längeres Erhitzen im Zwangsmodus führt zur Verformung des Metalls.
  3. Die Steinlast sollte nicht zu dick sein., dann ist die Wärmeableitung von den Wänden schlechter.
  4. Wichtig überwachen die Integrität Öfen, vor jedem Feuerraum die Nähte werden überprüft — hier treten am häufigsten Verformungen auf.

Edelstahlherd deutlich langlebiger aus einfachem Eisen geschweißt.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!