Um in der Kälte nicht zu frieren, ist es wichtig, alles darüber zu wissen: wie Heizung funktioniert, ihre Arten

Foto 1

Heizung – künstliche Erwärmung des Raumes, um eine angenehme Temperatur zu erreichen in der kalten Jahreszeit. Ähnliche Energie gemessen in Gcal (Gigakalorien).

Typische Verwendung als Heizgerät Öfen, Festbrennstoff-, Gas- oder ElektrokesselAuch alternative Heizquellen wie Fußbodenheizungen, Wärmepumpen und Solarkollektoren sind heute weit verbreitet.

Über Heizung

Foto 2

Ein Heizsystem ist ein Gerät, das Wärme erzeugt, und zugehörige Elemente, die dazu bestimmt sind, Energie an beheizte Räume zu übertragen. Jedes System besteht aus:

  • von der Quelle - dem Kessel;
  • vom Wärmetauscher;
  • vom Energieverbraucher – Heizkörpern oder anderen Geräten, die das Haus heizen.

Heizsysteme werden in zwei Kategorien unterteilt: lokal und zentralDas lokale Gerät gibt Wärme an ein nahegelegenes Objekt ab. Das zentrale Gerät befindet sich außerhalb des beheizten Gebäudes.

Arten von Heizsystemen

Die Heizung wird nach Wärmeträger in Typen unterteilt. Systeme sind:

  • Wasser;
  • in der Luft;
  • Dampf;
  • Gas.

Wärmequellen

Foto 3

Die Quellen sind:

  • Kohle;
  • Holz;
  • Erdgas;
  • Strom;
  • Solar- oder Geothermieenergie.

Heizungsorganisation

Die Organisation der Heizung besteht aus der Installation einer Wärmequelle und Rohrleitungen. In der Regel ist die Quelle ein Heizkessel, der Energie erzeugt. Wärmetauscher - Rohre, die Wärme von der Quelle zum Verbraucher transportieren. Letzterer - der Heizkörper - überträgt Energie an die Umgebung.

Keine Rohre, Heizkörper, Batterien

Es lohnt sich, die Optionen zum Heizen eines Raums hervorzuheben, bei denen ein oder mehrere Teile des Standardsystems fehlen. Diese Art der Beheizung erfolgt mit einem der folgenden Geräte:

  • Öfen;
  • warmer Boden;
  • Wärmepumpe;
  • Solarenergiekollektor.

Backen

Das Gerät verwendet durch Verbrennung aufbereiteten Brennstoff. Die entstehende Wärme wird über einen Wärmetauscher dem Verbraucher zugeführt. Letzterer kann Ofenkörper, Wasser- oder Luft-Innenkreislauf.

Foto 4

Foto 1. Steinofen zum Heizen des Hauses. Zusätzlich mit einem Kochfeld ausgestattet.

Warmer Boden

Wärme wird empfangen mittels Standardkessel oder mittels ElektroheizungÜber den Wärmetauscher wird die Energie dem im Fußboden eingebauten Verbraucher zugeführt. Somit wird der Raum von unten beheizt.

Wärmepumpe

Besteht aus zwei Schaltkreisen. Extern verwendet natürlich erwärmtes Wasser oder Luft. Die gesammelte Substanz wird komprimiert und erhitzt. Anschließend erfolgt eine starke Abkühlung unter Freisetzung von Energie. Die abgekühlte Substanz wird zur Wiedererwärmung in die natürliche Umgebung zurückgeführt. Die freigesetzte Energie wird zum Heizen genutzt intern Wasserkreislauf. Erhitztes Wasser zirkuliert durch Rohre und gibt Wärme an Heizkörper ab, um die Räume zu heizen.

Solarkollektor

Das Gerät ist eine von der Sonne erwärmte Batterie. Die aufgenommene Energie wird an den Wärmetauscher übertragen. Der Wärmeträger ist flüssig. Solche Anlagen sind oft Ergänzung mit Ersatznetzteil, zum Beispiel elektrisch. Wenn also keine Sonne scheint, heizt die Heizung den Raum weiter.

Foto 5

Foto 2. Auf dem Dach des Hauses installierte Solarkollektoren. Am effektivsten in den südlichen Regionen.

Heizungsablauf: Was ist das?

Das Verfahren wird bei Wasserbauwerken angewendet. Die Entwässerung muss durchgeführt werden:

  • Für Fehlerbehebung bei der Arbeit;
  • Für Kühleraustausch;
  • Für Verhütung oder Reinigung;
  • Für Kühlmittelwechsel.

Im Haus

Um Wasser zu entnehmen, benötigen Sie einen Behälter zum Auffangen der Flüssigkeit. Wenn Sie ein Grundstück besitzen, nutzen Sie das Wasser zur Bewässerung. Ablauf der Wasserableitung:

Foto 6

  1. Schalten Sie den Kessel aus.
  2. Am Auslassrohr befestigen AblaufschlauchEr befindet sich in der Regel an der Unterseite des Kessels, rechts.
  3. Direkt das andere Ende des Schlauches an einen sicheren Ort.
  4. Öffnen Sie das Ventil, warten Sie, bis die gesamte Flüssigkeit abgelaufen ist. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, schließen Sie den Wasserhahn.
  5. Finden Sie den Standort heraus "Majewski-Kranich"Es befindet sich normalerweise am höchsten zugänglichen Punkt des Gebäudes. Offen alle ähnlichen Wasserhähne im Haus.
  6. Wiederholen Sie den Vorgang Wasser durch das Abflussrohr ablassen.
  7. Schließen Sie das Auslassventil, bewegen Sie den Schlauch zum Einlass und führen Sie eine weitere Entleerung durch.

Aufmerksamkeit! Um die Flüssigkeit aus dem System "Warmboden" abzulassen, benötigen Sie Kompressoreinheit mieten.

In der Wohnung

Das Verfahren zum Ablassen von Wasser sieht ähnlich aus, aber erfordert die Erlaubnis der VerwaltungsgesellschaftDie Dienstleistung ist in der Regel kostenpflichtig und wird von Mitarbeitern des Wohnungs- und Kommunalwesens durchgeführt. Besprechen Sie die notwendigen Maßnahmen mit den Mitarbeitern des Wohnungs- und Kommunalwesens.

Stromverbrauch, Maßeinheiten

Eine Heizungsanlage, die mit Strom heizt, verbraucht ca. 30 Watt Leistung pro Kubikmeter.

Foto 7

Um den verbrauchten Strom zu berechnen, berechnen Sie das Volumen der Räumlichkeiten: Addieren Sie die Flächen und multiplizieren Sie sie mit der Deckenhöhe. Die resultierende Zahl multiplizieren mit angegeben 30 Wund dann auf 0,55.

Koeffizient — ein Fehler, der die durchschnittliche Dauer des Kesselbetriebs und eine mögliche Leistungsreduzierung berücksichtigt. Somit stellt sich heraus stündlicher Energieverbrauch. Nach Multiplikation mit den Stromkosten ergeben sich die Kosten für die Beheizung der Räumlichkeiten. innerhalb einer Stunde.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, um herauszufinden, ob es möglich ist, Ihr Zuhause kostenlos zu heizen.

Heizkosten. Ist es jemals kostenlos?

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Heizung es passiert nicht frei. Jede Quelle Hitze hat seine Nachteile, die mit Bargeld gedeckt werden müssen.

Seien Sie der Erste!

Artikel aus dem Bereich Heizung

Abschnitte in der Kategorie Heizung

Kessel
Es gibt ein Video
Kessel
Systemkomponenten
Es gibt ein Video
Systemkomponenten
Rohre
Es gibt ein Video
Rohre
In der Wohnung
Es gibt ein Video
In der Wohnung
Gewächshäuser
Es gibt ein Video
Gewächshäuser
Landhaus
Es gibt ein Video
Landhaus
Warme Böden
Es gibt ein Video
Warme Böden
Heizungen
Es gibt ein Video
Heizungen
Heizkörper
Es gibt ein Video
Heizkörper
In einem Privathaus
Es gibt ein Video
In einem Privathaus
Konvektoren
Es gibt ein Video
Konvektoren
Kraftstoff
Es gibt ein Video
Kraftstoff
Arten
Es gibt ein Video
Arten
Systeme
Es gibt ein Video
Systeme
Zubehör
Es gibt ein Video
Zubehör
Garage
Es gibt ein Video
Garage
Druck
Es gibt ein Video
Druck

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!