Das beste Gerät zum umweltfreundlichen und kostengünstigen Heizen Ihres Zuhauses ist ein Gaskessel!

Sie sehen sich den Abschnitt an Gas, befindet sich im großen Abschnitt Kessel.

Unterabschnitte: Service, Zubehör, Doppelkreis, Wandmontage, So installieren Sie.

Foto 1

Ein Gaskessel ist eine Einheit, die als als zentrales Element einer Flüssigkeitsheizung.

Solche Geräte werden aktiv zur Wärmeversorgung sowohl ganzer Gebäude als auch einzelner Räumlichkeiten, insbesondere Wohnungen, eingesetzt.

Die breite Verwendung von Heizstrukturen ist vor allem auf niedrige Gaskosten, als Brennstoff verwendet, sowie hohe Wirkungsgrade, Autonomie und Betriebssicherheit.

Zu den unbedingten Vorteilen zählen außerdem: Umweltfreundlichkeit, Benutzerfreundlichkeit sowie eine lange Lebensdauer der Konstruktionen.

Anwendung verschiedener Brennstoffe für Gaskessel

Beim Betrieb der Geräte wird Gas als Energiequelle verwendet. Die meisten Modelle arbeiten sowohl mit Haupt- als auch mit Flüssiggas — Methan und Propan-Butan bzw. Gleichzeitig hat jede der aufgeführten Kraftstoffarten bestimmte Vor- und Nachteile.

Hauptgas

Foto 2

Heizung mit Erdgas - die optimale Art der Wärmeversorgung Privatwohnungen, vor allem aufgrund der niedrigen Energiekosten sowie der hohen Effizienz moderner Gaskessel.

Bei Verwendung einer zentralen Gasleitung muss kein Platz für die Brennstofflagerung reserviert werden. Der Betrieb der Kessel zeichnet sich durch das Fehlen (oder minimale) von Lärm, Geruch und Rauch sowie hohe Sicherheitsindikatoren aus.

Zu den Nachteilen von Hauptgas gehören:

  • Potentielle GefahrModerne Gasgeräte minimieren diesen Nachteil jedoch.
  • Keine Konnektivität. Nicht alle Regionen sind noch an die zentrale Gasleitung angeschlossen.
  • Unterbrechungen der GasversorgungWenn die Gasleitung ausfällt, bleibt das Haus ohne Heizung. Die meisten Gaskesselmodelle sind jedoch universell einsetzbar, sodass in solchen Situationen Flüssiggas aus Flaschen verwendet werden kann.

Flüssiggas

Flüssiggas aus Flaschen wurde häufig als Energiequelle genutzt im gesamten zwanzigsten Jahrhundert aufgrund der unzureichenden Gasversorgung in vielen Regionen.

Foto 3

Derzeit wird Gas neben Flaschen auch in Gasbehälter — versiegelte Tanks mit einem Volumen von von 5 bis 10 m3, unter der Erde vergraben.

Nachfüllen des Gastanks erforderlich ein- bis zweimal im Jahr.

Die Vorteile der Verwendung dieser Art von Kraftstoff unterscheiden sich praktisch nicht von den Vorteilen des Hauptgases, während unter den Nachteilen hervorsticht vergleichsweise hohe Kosten sowohl für den Kraftstoff selbst als auch für die Wartung des Gastanks und/oder der Gasflaschen.

Referenz. Trotz der hohen Kosten für Flüssiggas eineinhalb bis zwei Mal günstiger als Strom oder Dieselkraftstoff.

Heizgaskessel: Was sind sie, ihre Typen

Das Angebot an Gaskesselmodellen ist breit gefächert – die Unterschiede betreffen nicht nur das Design, sondern auch eine Reihe technischer Merkmaleund auch Betriebsfunktionen.

In diesem Fall ist das Betriebsschema (mit Ausnahme einiger Nuancen) für alle Modelle gleich: In der Brennkammer des Kessels wird ein Luft-Gas-Gemisch verbrannt, wodurch Wärmeenergie erzeugt wird, die zur Erwärmung des im Heizkreislauf zirkulierenden Kühlmittels verwendet wird. Auch das Design aller Ausführungen unterscheidet sich kaum, die Hauptunterschiede betreffen die funktionalen Eigenschaften.

Moderne Gaskessel werden nach folgenden Merkmalen klassifiziert:

  • Installationsoptionen;
  • Anschluss eines zusätzlichen Wasserkreislaufs;
  • Art des Luftzuges und der Brennkammer;
  • Zündmethode;
  • Methode zur Nutzung der Brennstoffenergie;
  • Wärmetauschermaterial.

Montagemöglichkeiten

Je nach Installationsmethode werden Gaskessel unterteilt in Boden- und Wandmodelle. Wie aus der Definition hervorgeht, werden bodenstehende Gaskessel direkt auf dem Boden oder einem vorbereiteten Fundament installiert, während wandmontierte Kessel an der Wand befestigt werden.

Foto 4

Foto 1. Wandmontierter Gaskessel zum Heizen in der Küche. Aufgrund seiner geringen Größe passt das Gerät in einen Küchenschrank.

Neben der Montageart unterscheiden sich Standmodelle von Wandmodellen. größere Abmessungen und Gewicht sowie höhere Leistung. Gleichzeitig sind wandmontierte Gaskessel günstiger, gehen aber schneller kaputt. Die meisten bodenmontierten Modelle sind energieautark, während die Verwendung eines wandmontierten Geräts einen ständigen Anschluss an das Stromnetz erfordert.

Standkessel sind ideal zum Heizen großer FlächenIhre Installation erfordert jedoch die Einrichtung eines speziellen Raums - eines Heizraums. Die Installation von Wandmodellen ist zulässig, ohne einen separaten Platz für den Heizraum zuzuweisen. Ihre Installation ist jedoch nur unter Einhaltung einer Reihe von Regeln zulässig, die in der geltenden Gesetzgebung zum Betrieb von Haushaltsgasgeräten festgelegt sind.

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzahl der angeschlossenen Heizkreise

Gaskessel unterscheiden sich außerdem in der Anzahl der angeschlossenen Wasserkreisläufe. Einkreis Die Optionen ermöglichen den Anschluss nur des Hauptwasserkreislaufs, der direkt für die Heizung zuständig ist. Doppelkreis Die Modelle verfügen über zwei Kreisläufe, von denen einer für die Heizung, der zweite für die Warmwasserversorgung zuständig ist.

Foto 5

Foto 2. Diagramm eines Heizgaskessels mit zwei Wasserkreisläufen. Einer davon übernimmt Heizfunktionen, der andere die Warmwasserversorgung.

Durchschnittspreis eines Zweikreisgerätes niedriger im Vergleich zu den Kosten eines Einkreisanalogs im Tandem mit einem KesselAllerdings sinkt der Wirkungsgrad eines Zweikreis-Gaskessels mit steigender Benutzerzahl.

Wichtig! Bei Zweikreis-Optionen ist die Ablagerung von Kalk auf den Innenflächen anfälliger, was zu einer allmählichen Abnahme der Effizienz und bedeutsam erhöhter Kraftstoffverbrauch.

Art des Luftzugs und der Brennkammer

Je nach Art des Luftzuges werden Gaskessel unterteilt in Modelle mit natürlichem und forciertem ZugIn diesem Fall hängt die Art der Brennkammer direkt vom implementierten Prinzip der Luft- und Verbrennungsproduktzirkulation ab.

Bei Modellen mit natürlichem Zug erfolgen Luftzufuhr und Abgasabfuhr aufgrund der natürlichen Zirkulation der Luftströme, da diese Kessel mit offenen Brennkammern ausgestattet sind. Der Brenner arbeitet mit Raumluft und die Verbrennungsprodukte werden über einen festen Schornstein abgeführt.

Zu den Vorteilen solcher Kessel gehören: Sie zeichnen sich durch Unabhängigkeit vom Stromnetz, Geräuschlosigkeit im Betrieb und einen günstigen Preis aus. Zu den Nachteilen — Abhängigkeit vom Druckniveau in der Gasleitung: Bei starken Änderungen steigt die Gefahr eines Durchbrennens oder Erlöschens des Brenners und es ist ein übermäßiger Gasverbrauch möglich.

Foto 6

Alle Modelle mit Zwangszug sind mit geschlossenen Brennkammern ausgestattet.

Luftzufuhr und Abgasabfuhr erzeugt mit einer eingebauten Turbine durch einen koaxialen Kamin, das durch die Mauer auf die Straße hinausgeführt wird.

Der Betrieb eines Gaskessels mit Zwangszug hängt nicht vom Druck in der Gasleitung ab, jedoch solche Einheiten erfordern eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die Designs sind sehr laut. Die Installation eines koaxialen Schornsteins ist kostengünstig, obwohl die Kosten für Modelle mit Zwangszug im Vergleich zu Kesseln mit natürlicher Luftzirkulation höher sind.

Referenz. Beim Betrieb einer Anlage mit geschlossener Brennkammer in Innenräumen der natürliche Sauerstoffgehalt sinkt nichtDarüber hinaus ist für die Installation des Kessels kein herkömmlicher Schornstein erforderlich.

Zündmethode des Brenners

Je nach Modell kann die Brennerzündung erfolgt manuell oder automatisch:

  • Im ersten Fall Durch Drücken der entsprechenden Taste wird das Piezoelement aktiviert und das Luft-Gas-Gemisch in der Brennkammer gezündet. Der Hauptnachteil Der Vorteil solcher Gaskessel ist, dass die Notwendigkeit einer manuellen Wiederzündung wenn der Brenner erlischt. In diesem Fall ist der Betrieb des Gerätes mit Piezozündung unabhängig von der Stromversorgung.
  • Im zweiten Fall Der Brenner startet automatisch - abhängig von den angegebenen Einstellungen. In solchen Kesseln gibt es keine Zündflamme, was zu einem großen Teil reduziert den KraftstoffverbrauchDarüber hinaus wird bei einem Ausfall des Stromnetzes die Gaszufuhr unterbrochen und der Brenner zündet automatisch, wenn der normale Strombetrieb wieder aufgenommen wird.

Methode zur Nutzung der Brennstoffenergie

Trotz des allgemeinen Funktionsprinzips werden handelsübliche Gaskessel je nach Art der Nutzung der durch die Verbrennung von Brennstoffen erzeugten Energie in klassische Konvektions- und Kondensationsmodelle unterteilt.

Foto 7

In der klassischen Konvektion In Heizkesseln erfolgt die Erwärmung des Kühlmittels ausschließlich durch die Wärme, die direkt bei der Verbrennung von Gas entsteht.

Dabei geht ein Teil der Wärmeenergie verloren, da diese in den durch den Schornstein abgeleiteten Verbrennungsprodukten enthalten ist.

Kondensationsmodelle sind mit einem sekundären Wärmetauscher ausgestattet, der durch die Umwandlung des Aggregatzustands der Verbrennungsprodukte, d. h. die Bildung von Kondensat, die Gewinnung zusätzlicher Wärmeenergiemengen ermöglicht.

Der Wirkungsgrad von Brennwertkesseln ist höher als der von Konvektionsmodellen und übersteigt 90 %. Gleichzeitig haben Verflüssigungssätze kompakte Abmessungen, sind leicht und machen während des Betriebs keine Geräusche. Das Volumen der Schadstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Geräten 70 % niedrigerAllerdings sind Brennwertgeräte deutlich teurer als ihre klassischen Pendants und reagieren sehr empfindlich auf die Luftqualität.

Aufmerksamkeit! Der Einsatz eines Brennwertgerätes erfordert rechtzeitige Entsorgung kontinuierlich geformt Kondensat mit einem hohen Gehalt an Säuren und anderen chemisch aktiven Substanzen.

Wärmetauschermaterial

Der Wärmetauscher ist eines der Hauptelemente eines jeden Gaskessels. In den meisten Modellen bestehen Wärmetauscher aus aus Stahl oder Gusseisen. In der Regel werden Gusseisenwärmetauscher mit Standkesseln ausgestattet, während Stahl in Wandmodellen verwendet wird. Jedes Material hat eine Reihe von Vor- und Nachteilen, deren Ausprägung in erster Linie hängt von betrieblichen Faktoren ab.

Wärmetauscher aus Gusseisen Sie sind langlebiger, weniger korrosionsanfällig und weisen eine bessere Wärmeleitfähigkeit auf. Gleichzeitig reagieren sie sehr empfindlich auf mechanische Einflüsse, die Qualität des Kühlmittels und Temperaturschwankungen. Aufgrund der Sprödigkeit von Gusseisen bilden sich in Wärmetauschern häufig Mikrorisse, die zu einer erheblichen Verkürzung ihrer Lebensdauer beitragen.

Foto 8

Foto 3. Standgaskessel aus Gusseisen. Die Farbe des Gerätes ist grau mit rot.

Stahlwärmetauscher sind weniger korrosionsbeständig, wodurch die Lebensdauer dieser Elemente im Vergleich zu Gusseisen-Analoga kürzer ist. Gleichzeitig sind Stahlwärmetauscher beständig gegen Temperaturschwankungen und mechanische Einflüsse. Darüber hinaus sind Stahlwärmetauscher günstiger als Gusseisen-Analoga.

Referenz. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Kessels mit einem Gusseisen-Wärmetauscher beträgt 35 Jahre alt, bei einem Kessel mit Stahlwärmetauscher variiert dieser Indikator innerhalb der Grenze von 15 bis 20 Jahren.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wie Sie die erforderliche Leistung eines Gaskessels für Ihr Zuhause richtig berechnen.

Wichtige Eigenschaften

Effizienz eines Gaskessels hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Leistungs- und Kraftstoffverbrauchswerte.
  • Kosten des KesselsOftmals amortisieren sich teurere Modelle durch zusätzliche technologische Lösungen schnell.
  • Qualität der Montage und der verwendeten Materialien - einfache und sichere Bedienung.

Die Heizleistung wird auch durch die Eigenschaften des zu beheizenden Gebäudes bzw. der Räumlichkeiten beeinflusst: seine Fläche, die Qualität der Wärmedämmung und das Ausmaß des natürlichen Wärmeverlusts.

Artikel aus dem Bereich Gas

Abschnitte in der Kategorie Gas

Service
Es gibt ein Video
Service
Zubehör
Es gibt ein Video
Zubehör
Doppelkreis
Es gibt ein Video
Doppelkreis
Wandmontage
Es gibt ein Video
Wandmontage
So installieren Sie
Es gibt ein Video
So installieren Sie

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!